Path:
Der Hochbau III. Privatbauten IV. Geschäftshäuser

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

78 
IV. Geschäftshäuser. 
Anregung desselben Architekten zurück zu führenden Beispielen — sämtlich Werkstein 
bauten in aufwändiger Durchführung — kommt eine neuere Richtung des Geschäftshaus - 
Baues zum Ausdruck, welche bei Anpassung der Gesamt-Anordnung an das Bedürfnifs 
eine künstlerische Wirkung vornehmlich durch eine bewegte, malerische Gestaltung des 
oberen mit Giebeln ausgestatteten Abschlusses sowie durch die Heranziehung reichen bild 
nerischen Schmucks an diesen Giebeln sowie an den Portalen zu erzielen sucht. 
Das Geschäftshaus Ascher & Münchow, Spittelmarkt 16 u. 17 (Abb. 155 
und 156), ist in den Jahren 1891/92 von der Firma Alterthum & Zadeck errichtet. 
Alle Decken sind massiv her- 
gestellt; die Räume werden mit 
Gasöfen geheizt. Da das Haus 
vermöge seiner Lage auf weite 
Entfernungen sichtbar ist, so 
hat es ein hohes Ziegeldach mit 
einer Thurm - Laterne erhalten. 
Die Baukosten beliefen sich 
auf 270000 JL, 923 J<3. für 1 qm 
bebauter Fläche. 
Das Geschäftshaus 
Hausvoigteiplatz 3/4 (Abb. 
157 u. 158), mit dem gröfsten 
Th eil seiner Front in der Tau- 
benstrafse belegen, gleichfalls 
eine Ausführung der Firma 
Alterthum & Zadeck, ist 
lediglich für Verkaufs- und 
Lagerzwecke errichtet. Der in 
Eisen construirte Dachstuhl ge 
stattete auch noch im vierten 
Obergeschofs weiträumige und 
gut belichtete Verkaufsräume 
anzulegen. 
Das Geschäftshaus 
Hausvoigteiplatz 12 (Abb. 
159 u. 160), von der Firma 
Alterthum & Zadeck im 
Jahre 1895 errichtet, erstreckt 
sich bei verhältnifsmäfsig schma 
ler Fagade mit seinen Seiten- 
und Quergebäuden tief in das 
Hinterland der Nachbargrund- Abb - l6a Geschäftshaus Hausvoigteiplatz 12. 
... ö Architekten Alterthum & Zadeck. 
stucke, bietet aber durch die 
bauliche Ausnutzung der langgestreckten Form des Grundstücks dem dort betriebenen 
Handel besondere Vorzüge, da sich lange geschlossene Wände zum Aufstellen der Regale 
leicht schaffen liefsen. Der hier, wie in den vorgenannten Gebäuden, vertretene Handels 
zweig ist die „Confection“. 
Die Geschäftshäuser am Neuen Markt, in der Rosen- und Neuen Friedrich- 
strafse (Abb. 161 —165), sind das Eigenthum zweier Baugesellschaften und in dem Jahre 
1895 von den Architekten Kayser & v. Groszheim und Otto March an Stelle von 
31 alten und baufälligen Häusern errichtet. Die gröfsere Zahl der Geschäftshäuser liegt an 
der Rosenstrafse, welche als Hauptverkehrsader zwischen dem Nordwesten und der Altstadt 
immer gröfsere Bedeutung gewinnt. Es entsprach daher dem Bedürfnifs, dafs die Strafse
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.