44
IV. Geschäftshäuser.
B. Gebäude, in denen zwei oder mehrere Geschosse von Verkaufsräumen
eingenommen sind.
Erdgeschofs.
Abb. 6ou. 61. Geschäftshaus J. Heese, Leipziger Strafse 87.
Architekt C. Schwatlo.
as Heese’sche Seide-,
Modenwaaren- und
Teppichgeschäft,
Leipziger Strafse 87 (Abb. 60 u. 61),
ist vom Architekten C. Schwatlo
durch den Umbau eines alten Wohn
hauses hergestellt worden. Als
Hauptgeschäftsraum dient der grofse,
im Erdgeschofs mit flachgewölbtem
verdoppelten Glasdache versehene
Innenhof, -— eine Anordnung, die,
wie schon eingangs erwähnt wurde,
Abb. 60 u. 61.
A. Seidenstoffe. B. Spitzen usw. C. Phantasie- und
Woll-Artikel. D. Teppiche. E. Vorhänge usw. F. Sammt.
G. Confection. II. Anprobe. I. Werkstatt. K. Puppen z.
L. Zuschneidc. M, Directrice. N. Aufseher. O. Aufzug.
0 5 to 15 20«
l_t l_i_l I I I I
Abb. 65 u. 66. Geschäftshaus Kurstr. 51.
Architekt Löwengard.
Abb. 62 — 64.
A. Aufzug. B. Verkaufsraum. C. Comptoirs. D. Pferde
stall, E. Glashof. F. Expedition, i. Garderobe. 2. Wasch -
raum u. Pissoir. 3. Wirthschaftskeller, a, Ablegetisch.
b, Kasse, c. Controle (Chef).
nach der älteren Bauordnung statt
haft war. Im Untergeschofs befin
den sich Expeditions-, Lager- und
Musterräume. (Deutsches Bauhand
buch II. 2.)
Das Haus- und Küchenein
richtungsgeschäft von E. Cohn,
Leipziger Strafse 88 (Abb. 62 bis
64) benutzt das Erdgeschofs und
erste Obergeschofs als Ladenraum,
das Untergeschofs als Lager. Der
hintere, mit Glaspultdach versehene