Path:
Der Hochbau II. Öffentliche Bauten XXI. Waisen-, Versorgungs- und Unterkunfts-Anstalten

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

XXI. Waisen-, Versorgungs- und Unterkünfte-Anstalten. 
481 
36 kleineren Zimmern vorgesehen, deren Miethspreis monatlich 5—10 Jh. beträgt. Die Be 
nutzung der wohnlich eingerichteten Unterhaltungsräume steht den Bewohnerinnen wie 
jedem anderen anständigen Mädchen zur Unterhaltung, zum Lesen, für Handarbeiten usw. 
frei. Die Küche der Anstalt dient gleichzeitig als Kochschule. Das aus Keller, Erdgeschofs 
und vier Stockwerken bestehende Haus enthält im Vorderhause zur Erhöhung der Ertrags 
fähigkeit Läden sowie ein Hospiz von 25 Betten für durchreisende Fremde. Die Erwärmung 
der Räume erfolgt durch eine Heifs- und Warmwasserheizung. Die Hintergebäude sind in 
Backsteinbau gehalten, an der Strafsenfront bestehen die Ziertheile aus sogen. Hydrosand- 
stein und aus Terracotten von March in Charlottenburg. Die Gesamtkosten betrugen 
235 000 Jk, was einen Einheitsbetrag von 325 JL für 1 qm bebauter Fläche und 19,50 Jt 
für 1 cbm umbauten Raumes ausmacht. 
• Obdachhäuser sind Anstalten, welche zur vorübergehenden, zumeist nächtlichen 
Aufnahme obdachloser Personen bestimmt sind. In einer Grofsstadt mit ihren verwickelten 
Lebens- und Erwerbsverhältnissen, ihrer stets wechselnden Bevölkerung namentlich in den 
arbeitenden Schichten, ihrem fortwährenden Kampf um Arbeit und Lebensunterhalt giebt 
cs stets einen bestimmten Procentsatz von Personen, welche infolge ungünstiger Verhält 
nisse unverschuldet oder auch durch eigene Schuld in Noth gcrathen sind und zeitweise zu 
derartigen Anstalten Zuflucht nehmen müssen. Die Zahl dieser Personen steigt, abgesehen 
von den Schwankungen, welche durch die jeweilige wirthschaftlichc Lage bedingt sind, 
fortwährend mit dem Anwachsen der Stadt und erreicht in Zeiten von Nothständen eine 
ansehnliche Höhe. So hat in dem Nothstandsjahre 1893/94 an einigen Wintertagen die 
Zahl der nächtlich Obdachlosen im städtischen Obdach allein über 3000 betragen. In 
diesem Jahre kam nach dem Jahresdurchschnitt berechnet ein Obdachloser auf 1000 Ein 
wohner und an einzelnen Tagen sogar ein Obdachloser auf 500 Einwohner. 
Ein besonderes Verdienst um die Gründung von Obdachhäusern hat sich der 
„Berliner Asylverein für Obdachlose“ erworben, welcher zwei solcher Häuser besitzt, und 
zwar ein Haus für Männer (ein für diesen Zweck eingerichteter älterer Bau) in der Büsching- 
^strafse und ein Haus für Frauen in der Füsilierstrafse, neu gebaut im Jahre 1870. 1 ) Gegen 
wärtig beabsichtigt der Verein die Ausführung eines gröfseren Neubaues für nächtlich 
Obdachlose im Norden der Stadt an der Wiesenstrafse. 
Die Stadtverwaltung besafs bis zu Anfang der siebziger Jahre keine besonderen 
Obdachhäuser; die nächtlich Obdachlosen wurden bis 1873 in den Polizeigewahrsam ge 
bracht und von da ab auf dem Grundstück des alten städtischen Arbeitshauses am Alexander 
platz (im Volksmunde Ochsenkopf genannt) beherbergt, woselbst auch die obdachlosen 
Familien Unterkunft fanden. Als das Arbeitshaus nach Rummclsburg verlegt wurde, richtete 
die Stadt ein Obdach für nächtlich Obdachlose im Jahre 1877 in der Fricdenstrafse 55/56 
und für F'amilien im Jahre 1879 in der Pallisadcnstrafse 66 ein. 
Da im Laufe der folgenden Jahre bei dem ungewöhnlich schnellen Wachsthum der 
städtischen Bevölkerung diese beiden Anstalten sich als vollständig unzulänglich erwiesen, 
eine Erweiterung und Neueinrichtung derselben aber wegen der Durchlegung der Frieden- 
strafse nach der Koppenstrafse ausgeschlossen war, wurde die Stadt vor die Aufgabe gestellt, 
eine (Jen gesteigerten Anforderungen entsprechende Anstalt neu zu errichten. Sie löste 
diese Aufgabe auf wahrhaft grofsstädtische Weise in der nachfolgend beschriebenen, in Bezug 
auf Anlage und Einrichtung wohl einzig dastehenden Anstalt. 
Das Städtische Obdach, NO., Fröbelstrafse (Abb. 512 u. 513), wurde erbaut 
in den Jahren 1886/87 nach dem Entwurf und unter der Oberleitung des Stadt-Bauraths 
Blankenstein durch den Stadt-Bauinspector Haak und den damaligen Regierungs-Bau 
meister Weber, erweitert in den Jahren 1893-—1895 durch den Stadt-Bauinspcctor Dylewski 
und Stadt - Baumeister Knopff, Die Anstalt, welche fast das ganze von der Fröbcl-, 
Diesterweg-, Stargardcr und Winsstrafse begrenzte Bauviertel einnimmt, besteht aus dem 
1) Abbildung und Beschreibung im Jahrgang 1870 der Baugewerkzeitung und im Deutschen 
Bauhandbuch. 188g. Bd. II, S. 462. 
Berlin und seine Bauten. II. “ 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.