Path:
Der Hochbau II. Öffentliche Bauten XVIII. Gebäude der Militärverwaltung

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

3 88 
XVI11. Gebäude der Militärverwaltung. 
Casernenhofes bestimmend; zu diesem Zweck sind auch zwei Bataillone vereinigt in der 
Hauptcascrne (bebaute Fläche 4229 qm) untergebracht. Dieselbe zeigt über dem 3,30 m 
hohen Sockelgeschofs drei, im Mittelbau und den beiden Eckbauten vier Geschosse, auf 
welche die Wohn- und Wirthschaftsräume der Truppe in üblicher Weise vertheilt sind. 
In einem Hofflügel des Mittelbaues ist eine besonders zugängliche Arrestanstalt mit 21 
Zellen eingerichtet. — Der einfache Ausbau des Gebäudes beweist gleichwohl das Streben 
nach architektonischer Durchbildung; so in der Behandlung der Gurtbögen und Pfeilervorlagen 
in den Fluren- und Treppenhäusern, welche, in Verblendsteinen ausgeführt, die Putzflächen 
wirksam unterbrechen, in der Anwendung sichtbarer Balkendecken mit geputzten Zwischen 
feldern über den Speisesälen der Unterofficiere und Mannschaften. Baukosten rd, 967000 JL 
■— Das Gebäude für das 4. Bataillon, welches nach der in Aussicht genommenen Auflösung 
des letzteren anderweitige Verwendung finden soll, entspricht den vorerwähnten in Anordnung 
und Ausstattung; nur sind hier durchweg massive Zwischendecken (System Kleine) zur Aus 
führung gekommen. Dasselbe System zeigen auch die Treppen, soweit sie nicht aus Eisen 
blech mit Thonplatten- oder Xjdolith - Belag hergestellt sind. — Baukosten 2 18000 JL 
Von den weiter zum Caserne- 
ment gehörigen beiden Familien 
häusern für Unterofficiere enthält 
das kleinere 12 Wohnungen für Unter 
officiere, das gröfsere aufserdem noch 
einige Geschäfts- und Lagerräume. 
Das Kammergebäude weist mit dem 
Kellergeschofs fünf als Lagerräume 
dienende, 3,55 m hohe Geschosse auf, 
deren oberstes unmittelbar unter dem 
Holzcementdach liegt. Kosten 90000 JL 
— Zu diesen Gebäuden tritt noch ein 
Exercierhaus (bebaute Fläche 2174 qm, 
Baukosten 97000 JL), der Officier - 
Pferdestall für 2 7 Stände (bebaute Fläche 
334 qm, Baukosten 34 300 JL) und die 
mit dem zugehörigen Garten an der 
Hausgrenze des Grundstücks ange 
ordnete Officier-Speiseanstalt (bebaute 
Fläche 741 qm, Baukosten 130 000 JL). 
Letztere enthält im 3,20 m hohen 
Untergeschofs die Wirthschaftsräume, 
im oberen Geschofs die eigentlichen 
Anstaltsräume mit dem 176,50 qm 
grofsen, 6,20 m hohen Speisesaal. 
Die Gebäude zeigen im Acufsern einfache Formen der deutschen Renaissance, 
hellrothe Ziegelverblendung unter Verwendung von Sandsteinen zu den Architekturtheilen, 
sowie grüfstentheils hohe Schieferdächer. Bei der Hauptcaserne sind die kräftig betonten 
Eckbauten, wie der Mittelbau durch Staffelgiebel, Eckthürmchen und dergl. belebt, die sich 
auch bei den übrigen Gebäuden in einer ihrer Bedeutung angemessenen Vertheilung finden 
(s. Hauptfagade der grofsen Caserne Abb. 408). 
Die Gesamtbaukosten der Anlage sind auf rd. 2 100000 JL. berechnet. 
9. Das Casernement des Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regi- 
mentS Nr. 4 wird zur Zeit auf dem bisherigen Pionier-Uebungsplatze, am Nordrande des 
Tempelhofer Feldes, an der verlängerten Fidicinstrafse erbaut und nimmt den nördlichen 
Theil des ungefähr 12 ha grofsen Platzes ein (s. Lageplan Abb. 409). 
Es besteht aus vier Mannschaftsgebäuden für die vier Bataillone des Regiments, 
drei Wohngebäuden für Verheirathete, zwei Wirthschaftsgebäuden, einem Exercierhause 
Abb. 409. Caserne des Königin-Augusta-Garde-Grenadier- 
Regiments Nr. 4 und des Garde-Kürassier-Regiments, 
Lagepian. 
a. Exercierhaus. b. Montirungskammer. c. Wirthschaftsgebäude. tl. Officier- 
Pfcrdcstall. e. und 1. Gebäude für Verheirathete. f. Casemen. g. Latrinen, 
h. Reitbahn, i. Ställe, k. Krankenstall, m, und n. Officier-Speiseanstalten, 
o. Kammer, p. Beschlagschmiede, q. Gerichtsgebäude, r. Arrestgebäude.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.