Path:
Der Hochbau II. Öffentliche Bauten XVII. Börse, Banken und Münze

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

3Ö2 
XVII. Börse, Banken und Münze. 
8. Die Deutsche Unionbank, Behrenstrafse 9/10, wurde in den Jahren 1872 
bis 1874 durch die Architekten Ende & Böckmann errichtet. Zu dem im Erdgeschofs 
liegenden Banklocal führte ein besonderer Eingang; durch einen zweiten Eingang gelangte 
man auf einer breiten Prachttreppe zu den damals vom Berliner Club gemietheten Räumen 
des ersten Stockwerks, und auf einer eben 
falls an diesem Eingang bclegenen besonderen 
Treppe zu den Wohnungen der Directoren 
im zweiten Stockwerk. 
Dieses Grundstück wurde im Jahre 
1876 von der Deutschen Bank erworben und 
bildet einen Theil des jetzigen grofsen Ge- 
bäudecomplexes dieses Instituts. 
9. Die Deutsche Bank, Behren 
strafse 8— 10, Mauerstrafse 29—32 und Fran 
zösische Strafse 66 — 68. 
Das nunmehrige Hauptgebäude (Abb. 
364) dieser Bank wurde im Jahre 1882 von 
dem Architekten W. Martens im Anschlufs 
an das eben erwähnte, bereits vorhandene 
1. Vorzimmer. 2. xvasse. 3. uirecior. 4. icegistratur. 5. iresor. 
Gebäude Behrenstrafse 9/10, entworfen und 6. Sitzungssaal. 7 . Kleiderablage, 
bedingte in seinen Etagenhöhen und Fagaden- 
gliederungen einen zweckentsprechenden Anschlufs an jenes Bauwerk. -— Als Anfang der 
geplanten Bauausführung wurde im Jahre 1882 an der Ecke der Französischen und Mauer 
strafse der Theil bis zum ersten Risalit als selbständiges Gebäude aufgefuhrt und zur 
Unterbringung der Depositenkasse und der Buchhaltcrei verwendet, in Verbindung mit dem 
Abb. 381. Norddeutsche Grund-Credit-Bank. 
Abb. 382. 
Norddeutsche Grund-Credit-Bank, Ansicht von der Behrenstrafse. 
Hause Behrenstrafse 9/10 und dem seinerzeit als Miethshaus aufgetührten Gebäude Fran 
zösische Strafse 66/67. 
Die Fagaden dieses Theiles des Neubaues sind im Keller- und Erdgeschofs aus 
schlesischem Sandstein, in den oberen Stockwerken in hydraulischem Mörtel geputzt her 
gestellt. Die Kosten für diesen ersten Theil des Neubaues betrugen 270000 Jb., d. h. 
635 ,M. pro qm bebauter Fläche.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.