XV. Unterrichtsanstalten.
305
39
Berlin und seine Bauten. II.
Schwimmbecken) und
fünf villenartige zwei
geschossige Wohn
gebäude (jedes für
zwei Lehrerfamilien),
sowie eine Kegelbahn
umfafst. Das an der
Kaiserstrafse in an
tiken Architekturfor
men errichtete Schul
haus ist mit gelblichen
Ziegeln verblendet.
Sämtliche Architek
turglieder sind aus
Rackwitzer Sandstein
hergestellt. Sehr auf
wändig erscheinender
Säulengang an der
Hauptfront, die Ein
gangshalle sowie die
rd. 43oqmgrofseAula
mit 210 qm grofsem
Vorsaal. Dagegen
haben die Haupt
treppen etwas ge
drückte Wangencon-
structionen, welche
die Treppenläufe be
engen und den Zutritt
desLichts stark beein
trächtigen. Der Bau
wurde nach den Entwürfen
von Giersberg und
Strack durch die Bauin
spectoren Kleinwächter
und Klutmann ausge
führt.
In der Potsdamer Vor
stadt, zwischen der Lützow-
und Steglitzer Strafse, ent
standen von 1877 —1880
das städtische Falk-
Realgymnasium und
die Charlotten - Töch
terschule nach dem Ent
wurf des Stadt-Bauraths
Blankenstein (Abb. 297
bis 299). Das Realgym
nasium (Abb. 297) liegt
mit gesondertem Director-
wohnhaus und anstofsen-
der Turnhalle auf einem
Hinterland, welches durch
eine Privatstrafse von der
Abb. 299. Falk-Realschule und Charlotten-Töchterschule, zwischen
Lützowstrafse und Steglitzer Strafse. Architekt Blankenstein.
HM.
Abb. 300. Königliches Luisen-Gymnasium
in Moabit, Erdgeschofs. Architekt Friedr. Schulze.
Erdgeschofs: 1.— 8. Klassen, 9.— 12. Schuldicnenvohnung. — Erstes Stockwerk; über 1. — 4.,
6. u. 7. Klassenräume, über 5. Lehrerbibliothek, über dem Eingang Schülerbibliothek, über
8. u. 9. Physikklasse nebst Apparatcnraum, über 10, Directorzimmer, über xi.—13. Con-
ferenzziramer. — Zweites Stockwerk: über 5. u. 6,, sowie dem Eingang Aula, über 1. 4.,
7. u. 8. Klassenräumc, über 9. —13. Zcichensaal.
Thurm - Strafse.