Path:
Der Hochbau II. Öffentliche Bauten III. Reichstags- und Landtags-Gebäude

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

III. Reichstags- und Landtags-Gebäude. 
61 
erscheint trotz beschränkter Tiefenausdehnung das Haupttreppenhaus an der Ostseite, ganz 
besonders eindrucksvoll der Eintrittsflur an der südlichen Schmalseite. Seine gegliederte Stein 
schnittdecke, die prächtigen von G. Linnemann ausgeführten Glasfenster, endlich acht Bild 
werke deutscher Kaiser, der Helden unserer Geschichte, vor die Tragepfeiler gestellt, ver 
leihen diesem Raume die feierliche Grundstimmung. Reich mit Bildwerken geschmückte 
Portale (Abb. 43), die zu den eigenthümlichsten decorativen Leistungen im Innern zählen, 
führen von den Stiegenräumen an der Nord- und Südfront zu den Haupträumen an beiden 
Langseiten. Die Gruppe der Verkehrsräume erreicht ihre höchste Steigerung in der grofsen 
Wandelhalle (Abb. 42), sowohl durch den Mafsstab als durch den Reichthum der archi 
tektonischen Gestaltung. Leider mufste die Absicht, die mächtigen Säulen, Pfeiler und 
Gebälke aus istrischem Kalkstein herzustellen, mit Rücksicht auf die verfügbaren Mittel auf 
gegeben werden. Wie sehr der Ersatz dafür durch künstlichen, sogen. Incrustatstein gegen 
das ursprünglich Gewollte zurückbleibt, wird durch einen Vergleich mit der Architektur der 
beiden Vorsäle vor den Räumen des Bundesraths und den Arbeitszimmern für den Vor- 
Abb. 42. Querschnitt der Wandelhalle. 
stand des Reichstages recht anschaulich. Hier ist die Schönheit jenes istrischen Lesinasteines 
namentlich an den Reliefs der Pfeiler zur vollen Geltung gelangt. 
Der Sitzungssaal stimmt in seinen Längen-, Breiten- und Höhenabmessungen im 
wesentlichen mit dem in seiner Einrichtung und Akustik gut bewährten Saale des einst 
weiligen Reichstagshauses überein. Die Architekturtheile seiner Wände und das Decken 
gesims, welches den Anschlufs an das Oberlicht vermittelt, bestehen aus Eichenholz, dem 
seine natürliche helle Farbe belassen ist. Die untere Wandzone bildet eine reich gegliederte 
Täfelung mit Thüren, auf deren zweien der Vorgang der Abstimmung und Auszählung durch 
reizvolle Darstellungen in farbigem Holzmosaik geschildert ist. Die obere Zone ist auf den 
drei mit Zuhörertribünen besetzten Seiten in Stützenstellungen aufgelöst, während die vierte 
östliche Wand (Abb. 44), vor welcher sich der Sitz des Präsidiums und die Plätze für den 
Bundesrath befinden, durch zwei von Säulen umrahmte Nischenaufbauten in drei Felder 
getheilt wird, für welche Gemälde geschichtlichen Inhalts in Aussicht genommen sind. 
In den Hauptsälen am Königsplatz herrscht an Wänden und Decken ebenfalls Holz 
vor, nur die Erfrischungsräume haben gewölbte Decken erhalten, und zwar der langgestreckte 
Restaurationssaal ein nach der Fensterwand hin durch Stichkappen unterbrochenes, vom 
Maler Hupp aus München bemaltes Tonnengewölbe, der Ecksaal, ein mit frei aufgetragenen 
Stuckomamenten verziertes Klostergewölbe, nach Entwürfen von Fr. Stuck. Der Lesesaal 
enthält über der Holztäfelung Wandmalereien von M. Koch. — Der Sitzungssaal für den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.