X. Chemische Fabriken.
635
13. Carboisäurefabrik. 14. Roh - Carbolsäure - Gebäude. 15. Badeanstalt und Kaffccküche.
19. Böttcherei und Ziramcrwcrkstatt. 20. Laboratorium, darüber Werkstatt. 21. Schmiede,
keller. 25. Wasserthurm. M. Magazin- und Lagergebäude. O. Oelbchälter. W. Verwaltung
1. Thccrdestillationcn mit Thccrbassin.
2. Ueberdachtcs Pechlagcr. 3. Unter
irdisches Pechbassin. 4. Unterirdische
Oclbassins. 5. Oeldestillation. 6. Oel-
rcinigung. 7. Benzoldcstillation. 8,Naph-
talinfabrik. 9. Naphtalin-Prcfsfabrik.
10. Naphtalinkrystallisation. u. Destil-
lationsgebäudc. 12. Anthraccnfabrik,
16. Kohlenplatz. 17. Abwasserbassin. 18. Wage.
22. Gasanstalt und Wasserpumpstation, 23. Eis
und Wohngebäude. K. Kesselhäuser.
(Gebäude i des Lageplans und Abb. 757). Der rohe Theer wird aus den unterirdischen
Vorrathsgruben in die schmiedeeisernen Destillationsblasen gepumpt und durch offenes Unter
feuer langsam erwärmt. Es entweicht anfangs ein geringer Bestand an Ammoniakgasen;
mit dem Steigen der Temperatur verflüchtigen sich dann zuerst die specifisch leichteren Oele,
allmählich die schwereren; in dieser Reihenfolge werden
nun die einzelnen Oelgattungen, nachdem sie durch die
Kühlanlagen gegangen sind, in gesonderten Kesseln
aufgefangen. — In den Blasen bleibt als Rückstand
der Destillation Steinkohlenpech zurück, welches durch
die unteren Ablafsstutzen abgezogen und als Pflaster
kitt, zur Asphaltbereitung, als Bindemittel bei der
Brikettfabrikation Absatz findet, oder durch Kochen
mit Oel zu Dachlack für die Dachpappenfabrikation
verarbeitet wird.
Aus den Thecrölen werden in den Gebäuden
5 —14 durch wiederholtes Destilliren, Kühlen und
Auskrystalüsiren, durch Auswaschen, Behandeln in
hydraulischen Pressen und Nutschern die Ausgangs
erzeugnisse für die Theerfarbenindustrie gewonnen:
80*
Theerdestillationsgebäude, Querschnitt.