6 22
IX. Fabriken für Textilindustrie, Färberei und Appretur.
täglicher Fördermenge, i Dampfpumpe für Benzinförderung, 3 Luftcompressoren mit einer
täglichen Leistung von 1200 cbm comprimirter Luft, 1 Vacuumpumpe und 9 Dampfmaschinen
zum Antrieb der Arbeitsmaschinen. — Die Beleuchtung der Anlage beansprucht jährlich
rd. 300000 cbm in eigener Gasanstalt hergestelltes Steinkohlengas, wovon 4000 Flammen
gespeist werden, während zur elektrischen Beleuchtung 9 Dynamomaschinen mit 85 Bogen-
Abb. 737. Spindlers Fabrik, Lageplan.
i. Wohnhaus. 2. Erholungshaus. 3. Gasanstalt. 4. Bootshaus des Spindlerfelder Rudervereins. 5. Warmbadcanstalt.
6. Schuppen 7. Kran. 8. Speisesäle. 9. Controle und Hauptcomptoir. 10. Kohlenplatz. 11. Kesselhaus. 12. Schwefele!.
13. Ccntesimalwagc. 14. Sheds, 15. Zwcietagige Brücke. 16. Pumpstation, Technisches Bureau, Kupferschmiede.
17. Tischlerei, Zimmerei, Böttcherei. 18. Holzlager. 19. Benzinlager. 20. Bauimvollenblciche. 21. Schlosserei und
Schmiede. 22. Sammehvasserbassin, 23. Pumpstation für Färbereiabwasser. 25. Chemische Wäscherei. 26. Benzin-
dcstillation. 27. Pfcrdeställe und Kutscherwohnhäuscr. 28. Remise. 29. Güterschuppen. 30. Berieselung der Park- und
Gartenanlagen. 31. Färbereiabwässer. 32. Färbereiabwässer, geklärt. 33. Bootshaus. 34. Gärtner- und Pförtnerhaus.
35. Gewächshäuser. 36. Wirtschaftsgebäude. 37. Villa Spindler. 38. Wintergarten. 39 Dampfboothalle. 40. Abflufs
geklärter Färbereiabwässer. 41. Ladebühne für Färbereirückstände. 42. Flufsbadeanstalt. 43. Bootssteg. 44. Saugekasten.
45. Anlegeplatz für Kähne zur Ueberfahrt. 46. Haltestelle der Dampfer und Dampfscbiffahrtsgesellschaft Stern.
47. Bootsbrückc.
lampen und 115 Glühlampen dienen, die einer Gesamtleistung von 7690 Glühlampen von
16 Normalkerzen gleichwerthig sind. Die Heizung der Räume geschieht im allgemeinen durch
Dampf. — Die Erdgeschosse der Fabrikgebäude sind 4,68—5 m, die ersten und zweiten Stock
werke 4,40 m und die dritten Stockwerke 3,90 m hoch. Die Tiefe der in drei bis vier