Path:
Einleitendes - Ingenieurwesen Abschnitt F. Die Industrieanlagen V. Thonwarenfabriken, Ziegeleien, Porzelanfabriken, Anstalten für Glasmalerei und Glasmosaik

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,1 Einleitendes - Ingenieurwesen (Public Domain)

594 V. Thonvvaarenfabriken, Ziegeleien und Porzellanfabriken. 
und Bearbeitung der letzteren durch den Maler; zu dem dritten, rein technischen, gehört 
das Schneiden der Gläser, das Einbrennen der Malereien, das Zusammensetzen der Gläser 
und Verbleien derselben. — Die Einnahmen der Anstalt beliefen sich in den letzten sieben 
Jahren von 1888 bis 1895 auf 345000^, darunter 126395 JL für staatliche Aufträge. 
Als hervorragende Arbeiten des Instituts in Berlin sind zu erwähnen: fünf Chor 
fenster der Dankeskirche auf dem Wedding nach Cartons von Geselschap, drei Chorfenster 
der Petrikirche in Berlin (Abb. 712 u. 713), nach Dürer'sehen Compositionen geschaffen unter 
Mitwirkung des Geheimen Ober-Baurath Adler, und fünf Fenster der Kaiser-Wilhelm-Ge- 
dächtnifskirche. 
Als einen besonderen Zweig seiner Thätigkeit pflegt das Institut die Ergänzung und 
Wiederherstellung alter Glasmalereien. Von den gröfseren Arbeiten auf diesem Gebiete 
nennen wir: die vorzüglich gelungenen Wiederherstellungen von Fenstern im Dom zu Stendal, 
sowie in den Kirchen zu Havelberg, Wilsnak, Werben und Ramelsloh. 
Abb. 712. 
Chorfenster der Petrikirche. 
Abb. 713.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.