XL Die technischen Anlagen der Reichspost. 1 )
Zu den für das Ingenieurwesen in Betracht kommenden Anlagen für den Best
und Telegraphenbetrieb in Berlin gehören:
A. die Rohrpost,
B. eine Kettenbahn im Packetpostamt,
C. die Fernsprechanlagen,
D. die Tclcgraphcnanlagen,
E. die Reichsdruckerei.
A. Die Rohrpost
dient zur Beförderung von Postkarten, Briefen und Telegrammen mittels Luftdrucks, Sie
besteht aus einem unterirdischen Rohrnetz von ungefähr 65 km Länge, dessen Rohrleitungen
aus gcschweifsten, schmiedeeisernen Röhren von 66 mm Durchmesser gebildet werden. In
diesem Rohrnetz werden die zur Aufnahme der Sendungen dienenden Büchsen, entweder
einzeln oder mehrere zu einem Zuge vereinigt, befördert. Die Büchsen sind Cylindcr von
130 mm Länge und aus verzinktem Eisenblech, Aluminium mit Sohllederumhüllung oder
Leder hergestellt. Zur Fortbewegung der Rohrpostzüge dient verdichtete oder verdünnte
Luft, zu deren Erzeugung sechs über Berlin und Charlottenburg vertheilte Maschinen
stationen vorhanden sind. Von diesen wird die Luft entweder unmittelbar als Betriebs
kraft verwendet oder in gufseisernen Röhren den Rohrpostbetriebsstellen zugeführt. Diese
Luftzuführungsröhren bestehen aus gufseisernen Flanschenröhren von 300 mm innerem
Durchmesser, sowie aus gufseisernen Patent-Muffenröhren von 200 mm und 150 mm innerem
Durchmesser. Die ersteren haben Flanschen mit Nut und Feder und Dichtungen aus
Gummischeiben. Bei den letzteren werden Gummischnurringe, welche zwischen Rohr und
Muffe geprefst werden, zur Dichtung verwandt. Die Gesamtlänge der Luftzuführungsröhren
beträgt 26 km.
Zur Erzeugung der erforderlichen Betriebskraft dienen in den Maschinenstationen
vorwiegend liegende Verbund-Dampfmaschinen von je 50 P. S. mit doppelt wirkender
Compressions- und Vacuumpumpc. Die gröfste Leistung einer jeden Pumpe beträgt bei
97 Minutenumdrehungen in der Stunde 350 cbm verdichtete Luft von 1,5 Atmosphären
und 350 cbm verdünnte Luft von 0,3 Atmosphären Ueberdruck. Im ganzen sind 14 Luft
1) Bearbeitet vom Post-Baurath Techow.