256
VII. Die Locomotiveiscnbahnen.
Magdeburg verlängerte und die neue Strecke am 7. August 1846 eröffnete. Für die ganze
nunmehr 143 km lange Strecke wurden für das Kilometer rd. 176000 JL verwendet.
Auf der neuen Bahn entwickelte sich der Verkehr in einer alle Erwartungen über
steigenden Weise. Der Ertrag der Bahn ergab für das Jahr 1870 eine Dividende von 2o°/ 0 -
Entsprechend dem Aufschwung des Verkehrs mufsten die Bahnanlagen seit dem Jahre 1858
fortgesetzt und mannigfaltig verändert und erweitert werden. Die ursprüngliche Anlage des
Bahnhofes in Berlin, die Abb. 350 darstellt, ist schon seit geraumer Zeit bis auf die letzten
Reste verschwunden. In den Lageplänen der späteren Bauabschnitte (s. Abb. 351 u. 352) ist
die Umgrenzung des heutigen Bahnhofes durch eine Anschraffirung kenntlich gemacht, um das
allmähliche Hineinwachsen der Anlagen in den gegenwärtigen Zustand ohne Mühe verfolgen
zu können. Bei Eröffnung der Bahn war dieselbe nur eingleisig ausgebaut. Das zweite Gleis
zwischen Berlin und Potsdam wurde gleichzeitig mit der Eröffnung der Strecke Potsdam —
Magdeburg am 7. August 1B46 in Betrieb genommen. Bis zum Jahre 1854 wurde der ge
samte Personen- und Güterverkehr auf dem kleinen Bahnhofe nördlich vom alten Land
wehrgraben (Schafgraben), beziehungsweise
nördlich von dem in den Jahren 1845—1850
als Ersatz für denselben hergestellten schiff
baren Landwehrcanal abgewickelt. Erst zu
dieser Zeit wurde südwestlich vom Landwehr
canal eine kleine Gleisgruppe zum Aufstellen
leerer Wagen ausgebaut.
Besonders in den Jahren 1861 —1868
mufsten erhebliche Erweiterungen der Bahn
anlagen, vornehmlich in Berlin, ausgeführt wer
den. Abb. 351 zeigt den Balmhof in seinem
damaligen Zustande. Dieselben reichten je
doch nicht aus, um dem sich gewaltig ent
wickelnden Verkehr Genüge leisten zu können,
und bereits in der Generalversammlung am
18. December 1867 entschlofs man sich zu
einer vollständigen Umgestaltung des alten
Potsdamer Bahnhofes. Am 15. September
1869 wurde der gesamte Personen- und
Abb. 351. Potsdamer Bahnhof im Jahre 1868.
a. Stationsgebäude. b. Postgebäude. 1. Locomotivschuppcn.
m. Wagenschuppen, o. Güterschuppen, p. Empfangsgüterschuppcn.
t. Steuerschuppen, v. Kohlcnschuppen. y. Wagenreparatur. 2. Altes
Baubureau. 6. Holz- und Torfstall. 25. Kirchhof. 27. Apotheke.
Abb. 350. Potsdamer Bahnhof im Jahre 1838.
a. Stationsgebäude. d. Verwal
tungsgebäude. 1. Locornotivschup-
pen. m. Wagenschuppen. 7. Stal
lung. 25. Kirchhof. 26. Ehcma-
Gcricke’sches Grundstück.
27. Apotheke.