Path:

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,1 Einleitendes - Ingenieurwesen (Public Domain)

VII. Die Locomotiveisenbahnen. 
229 
Alexanderplatz, auf welchen sich die Abb. 295 — 298 beziehen, konnte mit 
Hülfe der gerade dort günstig gelegenen Königsgrabenfläche eine reichliche räumliche 
Ausdehnung erhalten. Seine Länge beträgt ungefähr 190 m, die Breite 40 m. Aufserdem 
konnte noch für die Wartesäle I., II. und III. Klasse ein freistehender Anbau neben den 
Viaduct gelegt werden. Wie aus dem Grundrifs Abb. 296 ersichtlich, grenzt der Bahnhof 
links an die Königstrafse, welche den Hauptzugang namentlich für den Stadt- und Vorort 
verkehr bildet. In dem Vorraume (8) liegt der Stadtschalter und die Haupttreppe zum Stadt 
bahnsteig. Zwei andere Zugänge zu diesem Bahnsteig bilden noch die Treppen 23 und 27. 
Die Vorfahrt der Droschken der Fernreisenden findet vor den mit 16 bezeichneten Räumen 
statt. Daneben liegen die Fernschalter, gegenüber (15) die Gepäckabfertigungsräume und 
dahinter (14) der Raum für das Gepäck. Ein Wartesaal IV. Klasse (10) findet sich nahe 
Abb. 297. Bahnhof Alexanderplatz, Innenansicht. 
der Königstrafse, die Wartesäle III. Klasse (18), II. Klasse (19) und I. Klasse (20) zum 
Theil in dem erwähnten Anbau. Die zwei Ferntreppen sind mit 3 bezeichnet. Eine 
dritte Ferntreppe (27) ist aufser Gebrauch. Nr. 28-—32 des Grundrisses sind die Stations 
und Telegraphenbureaus, Nr. 17 der Polizeiraum. Nr. 7 -enthält die Gasmaschinen für die 
elektrische Beleuchtung der Bahnsteige und für die Druckpumpen, welche die hydrau 
lischen Gepäckaufzüge (1) in Bewegung setzen. Nr. 12 ist ein Postraum. Ein grofscr 
Theil der unteren Bahnhofsfläche (in Abb. 296 rechts oben) ist zu Markthallenzwecken 
vermiethet, aufserdem noch verschiedene Viaducträume an den Aufsenseitcn an private Ge 
schäftsleute. Die Bahnsteighalle, mit dreigelenkigen Bogenbindern, ist mit verzinktem Eisen 
wellblech, der mittlere Theil mit Glas gedeckt. Ihre Innenansicht tritt in Abb. 297 in die 
Erscheinung, während Abb. 295 ein Schaubild der äufseren Architektur des Bahnhofes 
giebt. Abb. 298 zeigt das Innere des Wartesaals I. und II. Klasse. 
Der Bahnhof Friedrichstrafse (Abb. 299) ist im Mittel nur 163 m lang bei 
40 m gröfster Breite. Die maschinellen Anlagen für die Dampfheizung und die hydrau
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.