VI. Die Strafsenbahnen.
183
Abb. 238. Etagen-Pferdestall,
Schnitt c—d durch die Rampe.
bäude vorgelegte Rampen und Aufstellung der Pferde in vier Längsreihen, der Stall auf
Bahnhof Waldenser Strafse für 506 Pferde hat Oueraufstellung der Pferde; die Rampen sind
ins Innere des Gebäudes verlegt (Abb. 232 — 238). Auch der Wagenschuppen daselbst ist
in zwei Etagen angelegt (Abb. 239 u. 240). Weitaus die meisten der Bahnhöfe haben
Maschinenbetrieb mit Gasmotoren für Maisquetschen, Häckselschneiden, Pumpwerk, Ge
treideaufzug. Bis zum Jahre 1874 waren nur Decksitzwagen im Gebrauche; sie waren sehr
stark nach Art der Eisenbahn
wagen erbaut und hatten ein
Kastengewicht von 3300 kg bei
einem Innensitzraum von 18 Per
sonen. Diese schweren, unver
wüstlichen Kasten sind jetzt noch
wohlerhalten und werden bei dem
Sonntagsmassenverkehr auf den
Aufsenlinien stets in Dienst ge
stellt. — Einspänner und leichte
Zweispänner waren damals un
bekannt, die deutschen Wagen
fabriken, welche versäumten in
dem Stammland der Pferdebahnen,
in Amerika, sich ihre Muster zu
holen, waren nicht imstande,
brauchbare Wagen dieser Art zu
fertigen, sodafs sich die Direction
der Grofsen Berliner Pferdebahn
entschlofs, in Anbetracht der
grofsen Wichtigkeit, welche sie
der Einführung dieser Wagenarten
mit Recht beilegte, eine gröfsere
Zahl — 84 Stück — leichte Ein-
und Zweispänner und Decksitz
wagen von Amerika und zwar
von John Stephensohn in New-
York zu beziehen. Späterhin
folgte eine gröfsere Lieferung der
Firma Evrard in Brüssel, deren
Wagen sich durch geschmackvolle
Formen vortheilhaft auszeichneten.
Die Kenntnifs dieser in ihrer Art
vorzüglich gebauten Wagen hat
es möglich gemacht, den deut
schen Wagenfabriken geeignete
Anordnungen vorzuschreiben, die
nach Möglichkeit die Vorzüge
beider Wagenarten zur Geltung brachten. Es sind somit von Berlin der deutschen Wagen
industrie, insbesondere für Pferdebahnen, Muster geboten worden und die deutschen Fabriken
haben dann auch Wagen geliefert, die den Erzeugnissen der amerikanischen und belgischen
Industrie durchaus ebenbürtig sind. — Die Kastengewichte sind nunmehr folgende:
Decksitzwagen für 53 Personen 2650 — 2700 kg
Zweispänner ,,31 ,, 2100 — 2150 ,,
Einspänner ,, 20—30,, 1250—1350 „
Sommerwagen „34 „ 159°
Die Wagen sind fortdauernd verbessert worden; sie wurden höher gebaut, besser
ventilirt und beleuchtet, die Thüren mit Zahlklappen, die Räder mit Schutzvorrichtungen
Abb. 239. Etagen-Wagenschuppen, Grundrifs des Erdgeschosses.
Abb. 240. Etagen-Wagenschuppen,
Grundrifs des Obergeschosses.