Path:

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,1 Einleitendes - Ingenieurwesen (Public Domain)

96 
IV. Wasserstrafsen und Häfen. 
Unabhängig von dem gemeinsamen Canalisirungsuntemehmen hat der Staat theils 
zum Ersatz für baufällige Uferbauwerke, theils um der Stadt die Durchführung von Ufer- 
strafsen zu ermöglichen, auf der nahezu 1400 m langen Strecke des linken Spree-Ufers von 
oberhalb der neuen Ebertsbrücke bis zur Kronprinzenbrücke eine neue Ufermauer errichtet, 
deren Profil und Ausführung der oben mitgetheilten Zeichnung entspricht. Das gegenüber 
liegende rechte Ufer, der von der Weidendammer bis zur Kronprinzenbrücke reichende 
Schiffbauerdamm, hat bereits früher eine mit Klinkern bekleidete Ufermauer erhalten. Von 
der Ausgestaltung der Ufer von hier bis unterhalb der Moltkebrücke ist bereits oben, ge 
legentlich der Besprechung des Humboldthafens, die Rede gewesen (Abb. 72). 
In neuerer Zeit ist der Versuch gemacht worden, hölzerne Bohlwerke an den Ufern 
des Spreecanals des besseren Aussehens und der Kostenersparnils wegen durch Eisenfach 
werk mit Monierplatten zu ersetzen. Die erste Strecke dieser Art wurde im Jahre 1890 
am linken Ufer des Schleusencanals oberhalb der Stadtschleuse ausgeführt. Die Holzpfahle 
des alten Bohlwerks wurden unter Niedrigwasser abgeschnitten und verholmt, darauf gufs- 
eiserne Schuhe befestigt, in denen die 1 : Vs geneigt stehenden Iförmigen Hauptständer, 
die rückwärts an einen durchlaufenden Betonklotz verankert sind, Platz fanden (Abb. 94). 
Die Ständer stehen 1,50 m von einander entfernt, sind in Strafsenhöhe durch ein 
1 Eisen mit einander verholmt und halten zwischen sich die aus Eiseneinlage und Cement- 
mörtel hergestellten Monierplatten. Die in der Erde liegenden Anker und sonstigen Eisen- 
theile sind gleichfalls mit Cementmörtel auf Drahtgeflecht umhüllt. Die Kosten der 78 m 
langen und 2,30 m hohen Uferschälung haben 10 300 JL, also rd. 58 JL für 1 qm Ansichts 
fläche betragen. Die Aufsenfläche ist, obgleich bisher sich keinerlei bemerkenswerthen 
Mängel gezeigt haben, 1895 mit Oelfarbe gestrichen worden, um etwaigen Zerstörungen 
durch Witterungseinflüsse besser vorzubeugen. Im Jahre 1895 wurde am gegenüber liegenden 
rechtsseitigen Ufer des Mühlgrabens eine ähnliche Befestigung in etwas einfacherer Art aus 
geführt (Abb. 95). Die Ankerplatte besteht in diesem Falle aus verzinktem Wellblech, 
auch die Anker selbst sind nur verzinkt, die Ständer bestehen aus -LEisen und stehen 
zwischen aufgenieteten Winkeln auf einem auf die abgeschnittenen Bohlwerkspfähle ver 
legten nförmigen Holm. Abgesehen von der neuen Spundwand, die nur wegen beab 
sichtigter Vertiefung des Wasserlaufs erforderlich wurde, hat diese Uferschälung bei 27 m 
Länge und 1,68 m Höhe rd. 59 JL je Quadratmeter gekostet. 1 ) 
1) S. Centralblatt der Bauverwaltung. 1895. S. 481 u. ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.