Path:
Einleitendes - Ingenieurwesen Abschnitt A. Einleitendes III. Die Entwicklung des Verkehrs

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,1 Einleitendes - Ingenieurwesen (Public Domain)

III. Die Entwicklung des Verkehrs. 
LXXXU1 
dem Bahnhof Friedrichstrafse abgefahren, der also in diesem Jahre von rd. 13 Mill, Menschen 
besucht oder verlassen Ist, d. h. im Durchschnitt gegen 36 000 täglich, welche Zahl an einzelnen 
Tagen auf über 80000 gestiegen ist, während sie am Bahnhof Alexanderplatz 84000 und 
am Schlesischen Bahnhof 120000 an gewissen Tagen beinahe erreicht hat. Rechnet man 
hierzu noch den umfangreichen Fahrpost verkehr, der sich gleichfalls vorzugsweise nach und 
von den Bahnhöfen bewegt, so kann man sich ungefähr vorstellen, wie dicht gedrängt an 
solchen Punkten der Verkehr mit allen seinen Begleiterscheinungen die Strafsen der Stadt 
in Anspruch nimmt. 
ln den späteren Abschnitten dieses Bandes wird sich zeigen, wie alle übrigen ört 
lichen Verkehrseinrichtungen dem mafsgebenden Einflufs des Eisenbahnverkehrs, dem sie alle 
mehr oder minder als Zubringer dienen, Rechnung getragen haben. Hier fügen wir zur 
Ergänzung der auf Seite 204—206 folgenden Mittheilungen eine Zusammenstellung der an 
einzelnen Festtagen der letzten drei Jahre auf den hiesigen Bahnlinien festgestelltcn Ver 
kehrsziffern bei (s. Tabelle S. LXXXI). 
Abb. XXIX. Der Potsdamer Platz. (Nach einem Aquarell von Jacob und Herwarth.) 
Die Strafenbahnen. 
Für die Beförderung des Personenverkehrs auf den Strafsen Berlins hat die Pfcrde- 
eisenbahn die gröfste Bedeutung erlangt. 
Erst im Jahre 1864, nachdem schon einige Jahre vorher Verhandlungen über An 
lage einer amerikanischen Pferdeeisenbahn an den Bedenken der Behörden gescheitert waren, 
erhielt der Ingenieur Müller aus Mamburg die Concession für die Pferdebahn Kupfergraben - 
Charlottenburg, die auf die Berlin - Charlottenburger Pferdeeisenbahn, Commanditgescll- 
schaft, überging. Diese wurde mit einem Grundkapital von ,500 poo Thalern gegründet, 
eröffnete den Betrieb — als ersten in Deutschland — am 25. August 1865 und erweiterte 
ihre Linie im Jahre 1871 von Charlottenburg nach Westend; im Jahre 1876 erbaute sie 
noch die Strecke Grofser Stern-Zoologischer Garten, 1879 Westend—Spandauer Berg und 
1880 Hardenbergstrafse-Zoologischer Garten, aus der sich die Linie Lützowplatz Char 
lottenburg entwickelte. Dazu kam noch die Linie Moabit (Criminalgericht)—Charlottenburg. 
Inzwischen hatte im Jahre 1872 die Grofse Berliner Pferdeeisenbahn-Actiengesell- 
schaft die Concession zur Herstellung eines das ganze Weichbild und die nächste Umgebung 
Berlins umfassenden Pferdebahnnetzes erhalten und eröffnete schon am 8. Juli 1873 die erste 
Linie Rosenthaler Thor—Stettiner Bahn. Die einzelnen Strecken, aus welchen sich die 
I*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.