Path:
Zweiter Theil Fünfter Abschnitt B. Die Baukonstruktionen

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain)

276 
Fünfter Abschnitt. 
der breiteren Strasse zu bemessen. Um nun, namentlich in engen Strassen, den 
verhältnissmässig theuren Grund und Boden möglichst auszunutzen, wurde bei 
Neubauten vielfach Uber dem Hauptgesimse ein etwas nach innen gerücktes Mau- 
sardegeschoss angelegt und, wie die übrigen Geschosse zu Wohnungen eingerichtet. 
e) Ausstattung der Fahnden. 
Die Paraden der Berliner Privatgebäude und der älteren öffentlichen Gebäude 
sind zum überwiegend grössten Theile in Putzbau ausgeführt. Es ist hierbei 
fast ausschliesslich Kalkmörtel, bei besseren Ausführungen der Neuzeit verlängerter 
Zementmörtel (Kalkmörtel mit Zement-Zusatz), oder hydraulischer Kalk, seltener 
aber reiner Zementmörtel verwendet; letzteres weniger aus Ersparnissrücksichteu, 
als hauptsächlich um den Schwierigkeiten einen wirklich dauerhaften Anstrich aut 
Zementputz anzubringen, aus dem Wege zu gehen. Beim Putzen der in Back 
steinen vorgemauerten Gesimse, Pilaster und Gliederungen, die bei grösseren Aus 
ladungen und au den Verkröpfungen auch mit leichten Eis.nkoustruktionen unter 
stützt werden, wird Gips zum Kalkmörtel zugesetzt, um so diese Theile besonders 
scharf und sauber herstelleu zu können. Exponirtere Gesimstheile, namentlich 
Balkons, Plinten oder gemauerte und kanuelirte Säulen wurden in Zementmörtel 
gezogen bezw. geputzt. Die ornamentirten Facadentheile werden meist als Gips 
stuck nachträglich angesetzt, hiev und da auch aus Zementguss und gebranntem 
Thon hergestellt. Die weit ausladenden Theile der Hauptgesimse siud fast durch 
weg aus Holz und an vorgestreckten Zangen der Dachbinder und zwischen diesen 
an besonderen an den Drempelwandslieleu angebrachten Bohleu-Knaggen befestigt. 
Die Anwendung der hölzernen Hauptgesimse ist allgemein üblich und baupolizei 
lich auch gestattet; nur müssen dieselben aus Rücksichten für Feuergefahr an den 
nachbarlichen Grenzen auf je l m Länge mit Zinkblech benagelt, oder in anderer 
Weise feuersicher hergestellt sein. 
Sämmtliche hervortretende und dem Hegen besonders ausgesetzte Gesimstheile 
werden in der Regel mit Zinkblech abgedeekt und, wie früher bereits erwähnt, 
auch einzelne Architektur- und Gebäudetheile in den Fällen wo ein möglichst 
geringes Gereicht erwünscht ist, oder wo dieselben den Witterungsangriö'en dauernd 
stark ausgesetzt sind, wie z. B. Attiken, Ballustraden, Dachfenster, Balkons, 
Kapitelle, Figuren, Vasen etc. ganz aus Zink gegossen oder in Zinkblech gestanzt. 
In neuerer Zeit hat diese Verwendung des Zinks in Berlin ziemlich nachgelassen 
und es ist dafür der Zementguss mehr in Aufnahme gekommen. 
Die geputzten Facaden erhalten nach gehörigem Austrocknen in ihrer ganzen 
Ausdehnung meist einen Oelfarben-Anstrich; Anstriche mit Wasserglas-, Silicat- und 
anderen Farben siud bisher nur Versuche geblieben. Der früher allgemein übliche 
Anstrich mit Kalkfarbeu wird entweder nur provisorisch auf 1 oder 2 Jahre, oder 
bei untergeordneten Bauausführungen in Anwendung gebracht und tritt mehr und 
mehr zurück. Dagegen ist in der Neuzeit vielfach die Sgraffito-Malerei bei der 
Dekoration von Friesen, Füllungen und Bogenzwickeln u. s. w. zur Geltung 
gekommen; vereinzelt sind auch Mosaikbilder zur farbigen Ausstattung von Fagaden- 
theileu ausgeführt. — Das Vorkommen mehrer (im Lauf der 40er und 50er Jahre
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.