Path:
Zweiter Theil Vierter Abschnitt Die Industriebauten

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain)

204 
Vierter Abschnitt. 
Das Areal, welches die städtischen Gasanstalten gegenwärtig besitzen, beträgt: 
Gasbereitungsanstalt am Stralauer Platz . . . 
„ in der Gitschiner Strasse . 
„ in der Müller-Strasse . . 
„ in der Greifswalder Strasse 
Gasbehälteranstalt in der Georgen-Strasse . . 
„ am Koppenplatz 
„ an der Fichte-Strasse . . . 
26914 
□ m 
63433 
» 
63687 
' 5) 
218840 
r> 
3937 
V 
2479 
V 
31084 
» 
410374 
in Summ 
Die 4 Gasbereitungsanstalten sind der Kohlenzufuhr wegen mit der Ver 
bindungs-Eisenbahn hezw. mit den zunächst belegencn Bahnhöfen durch Schieueu- 
gleise verbunden. 
Bis zum Jahre 1860 wurden fast nur englische Kohlen vergast; seitdem ist 
der Betrieb allmählig auf inländische Kohleu iibergegangen und seit 1868 sind 
ausschliesslich schlesische Kohlen, und nur im letzten Jahre ausserdem eine geringe 
Quantität westphälischer Kohleu vergast worden. 
Die beiden grössten städtischen Gashereitungsanstalten, nämlich die 
in der Müller-Strasse und in der Greifswalder Strasse, sind in Fig. 156 
und 157 in der Situation dargestellt und es geht die Bestimmung und Disposition 
der einzelnen Gebäude aus den beigefügten Erklärungen hervor. 
Die gesummten städtischen Gasbereitungsanstalten haben gegenwärtig 'S 19 
Betortenöfen mit 2244 Retorten; die Oefen haben fast durchweg 7, und nur 
einige derselben 6, 8, hezw. 9 Chamotteretorten mit ovalem Querschnitt von 390, 
470""“, hezw. 390, 520"““ bei 2,62 ra Länge. 
Bei den älteren Anlagen haben 7 bis 10 Oefen einen Schornstein von 0,94 
im Lichten und 28,30'“ Höhe, bei den neueren haben 12 Oefen einen Schornstein 
von 1,10'“ Durchmesser und 28,50'“ Höhe. 
Die in neueren Zeiten erbauten Retortenhäuser haben folgende Maasse: Git 
schiner Strasse 100,96'“ lang, 32,07 m tief, erbaut 1868; Müller-Strasse 183 m lang, 
22,05'" tief, erbaut 1866 und 1874; Greifswalder Strasse, welches in Fig. 158 im 
Querschnitt dargestellt ist, 131,10'“ lang, 22,62 m tief, erbaut 1872, sämmtlich mit 
7,53'“ Fronthöhe; dieselben haben eiserne Dachverbände, die Seite 215 u. f. be 
schrieben sind, mit hölzernen Sparren und theils Ziegel-, theils Sehiefereindeckung. 
Die ausser den Retortenhäusern vorhandenen Betriebgebäude haben in den 
3 älteren Anstalten hölzerne, diejenigen in der Anstalt in der Greifswalder Strasse 
grösstentheils schmiedeeiserne Daehkonstruktioneu. 
Die Kondensatoren und Skrubber stehen in den 3 älteren Anstalten zu 
sammen in einem Hause, in der Anstalt Greifswalder Strasse, der grösseren Anzahl 
und Dimensionen wegen, in zwei getrennten Häusern. Die Kondensatoren sind 
stehende gusseiserne Zylinder von 0,97 bis l,10 m Durchmesser mit 4,40 bis 6,60 m 
Höhe und mit inneren Röhren von 105 und 130'“'" Durchmesser, durch welche 
letztere Kühlwasser geleitet wird. 
Die Skrubber sind gusseiserne Kästen, und zwar die grössten derselben Git 
schiner Strasse 10“’ lang, 5'“ breit, 7,63 m hoch, Müller-Strasse 7,85 m lang, 3,45 m 
breit, 6,36■“ hoch, Greifswalder Strasse 12eckig mit 5,16 m äusserem Durchmesser 
und 9,48 m Höhe. Dieselben sind in ihrer ganzen Höhe mit hölzernen Rosten, 
aus hochkantig gestellten Stäben in Kreuzlagen übereinander, belegt. Das Waschen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.