Die Industriebauten.
201
Durch zweckmässige Anlage von Eisteiclieu, welche zusammen l IiA Flächen
inhalt aufweisen, ist die Brauerei im Stande, abgesehen von der Kaltluft-
Maschine , in einigermassen günstigen
Wintern Eisquantitäten zu erlangen, welche
weit über ihren Bedarf hinaus reichen.
Ein Eis-Elevator mit Eisenbahn transpor-
tirt die Eismassen in die Kellereien, bezw.
in die Eisschuppen. Die Lage der ein
zelnen Gebäude, sowie deren Bestimmung
ist aus dem beigefligten Situationplane
(Fig. 152) ersichtlich.
Als besonders bemerkenswert!) sind
die in den Figuren 153, 154 und 155
dargestellten Betriebbaulichkeiten zu er
wähnen.
a. Mälzerei, Maschinen- und Sudhaus
Fig. 152. Die Mälzerei, 1500Malz
tennen enthaltend, ist im Stande, mit
Hülfe einer .Küblmaschiue jährlich 30 bis
40000 Zntr. Malz zu erzeugen. Eine mit
kombinirter Luft arbeitende Dreihorden
darre (System Kehrlieh) setzt die Brauerei
in die Lage, Luft- und Eostmalz in be
liebiger Farbe herzustelleu. Sechs in
Zement gemauerte und mit Zement be
kleidete Malzkasten (Silos) von 10000 Zntr.
Fassung nehmen das gedarrte Malz zur
Lagerung auf. Zweckmässige Gerste-
sortir- und Malzreinigungs-Maschinen sind
vorhanden.
An die Mälzerei schliesst sich das
Maschinenbaus mit 2 Dampfmaschinen
(System Corliss), wovon die grössere,
40pferdige die Arbeiten im Sudhause
verrichtet, und die kleinere, 20pferdige
speziell zum Wasserpumpeu benutzt wird.
Die doppelzylindrige Pumpe, welche in
einer Tiefe von 22 Meter das Wasser
mittels mehrer abyssinischer Röhren direkt
aus dem Boden ansaugt, und dasselbe
auf eine Höhe von 38 m fünf Reservoiren
von zusammen 1900 Hektoliter Inhalt zu-
ftihrt, ist im Stande, der Brauerei stünd
lich 600 Hektoliter Wasser zu liefern.
Das unmittelbar an die Masehinenräume anstossende Kesselhaus enthält drei
grosse Dampfkessel (System Mühlhausen) von zusammen 150 Pferdekräften. Das
Sudhaus, wohl eins der schönsten und zweckmässigsten aller derartigen Anlagen,