98
Dritter Abschnitt.
1. Bahnhof Moabit, in welchen die Anschlüsse der Berlin-Lehrter und der
Berlin-Hamburger Bahn einmünden.
2. Haltestelle Wedding, von welcher aus ein Anschlussgleis nach der,
am Spandauer-Kanal belegenen Norddeutschen Fabrik für Eisenbahnbetrieb
material führt.
3. Bahnhof Gesundbrunnen. In denselben münden das Anschlussgleis au
die Stettiner-Bahn, ein zum Berliuer-Viehhof führendes Gleis und ein provisorisches
Anschlussgleis für die im Bau begriffene Berliner-Nordbahn.
4. Bahnhof Friedrichsherg an der Frankfurter-Chaussee.
5. Bahnhof Stralau bei der Kreuzung der Ringbahn mit der Ostbahn und
der Niederschlesisch-Märkischen Bahn; in denselben münden die 2 Anschlussgleise
mit diesen Bahnen.
6. Haltestelle Treptow an der Kreuzung der Treptower-Chaussee.
7. Bahnhof Rixdorf, von welchem die üebergabe der von der Berlin-Görlitzer
Bahn der Ringbahn zuzuführenden Wagen vermittelt wird. Das Anschlussgleis
der Berlin-Görlitzer-Balm mündet am Kiefholz-Wege auf freier Strecke in die
Verbindungsbahn.
8. Bahnhof Tempelhof mit der Einmündung der Anschlussgleise der Berlin-
Anhalter- und der Berlin-Dresdener Eisenbahn.
9. Bahnhof Schöneberg mit der Einmündung der Berlin - Potsdamer
Eisenbahn.
Für die Strecke Gesundbrunnen-Friedrichsberg und Rixdorf-Tempelbof sind
Blocksignale eiugeführt, durch welche das Aufeinanderfolgen von Zügen in kleineren
Entfernungen ermöglicht und die Einfahrt der Züge in die Bahnhöfe gesichert
wird; sonst sind die üblichen elektromagnetischen und optischen Signale an
gewendet.
Das Anlagekapital der 25,42 Km langen Ringbahn betrug bis Ende des Jahres
1873 474063 Mk. pro Kilom. An Zugkilometern wurden 1873 zurückgelegt:
5907 Personenzüge mit . . . 144754,9 Zugkilometern.
10676 Güter- und Viehzüge mit 201743,7 „ „
zusammen: 16583 Züge mit 346498,6 Zugkilometern.
Es sind hiernach im Durchschnitt auf jeden Tag 45,433 Züge mit 949,311
Zugkilometern gekommen, wonach die ganze Bahnlänge der Verbindungsbahn täglich
37,348 mal mit Personen- und Güterzügen befahren worden ist.
Es wurden befördert im Laufe des Jahres 1873: 999288 Personen mit
10.476585 Personenkilometern und 1.210154 Güterwagenaxen. Hiervon waren
33455 Axen aus dem internen Güter- und Viehverkehr mit 2.863287 Ztr. und
372878,1 Axkilometer, gleich 32.611459,1 Zentuerkilometer. Die Einnahme aus
dem Personenverkehr betrug 5798,94 Mk., aus dem internen Güterverkehr 4010,1 Mk.
und die Gesammt-Einuahme 66210 Mk. pro Kilom.; dagegen die Ausgaben 76,09%
der Einnahme oder 50384,52 Mk. pro Kilom.; der Ueherschuss betrug 15828 Mk.
pro Kilom.
Die Betrieb-Verwaltung, sowie die Stellung der Transportmittel erfolgt durch
die Kugl. Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn.
Die Bauausführung der Ringbahn wurde durch eine besondere, der Kugl.
Direktion der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn heigeordneteu „Kngl. Korn