Path:
Zweiter Theil Dritter Abschnitt Die Ingenieurbauten

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain)

Die Ingenieurbauten. 
17 
Auf dem Sophien-Kirchhofe vor dem Hamburger Thore: Der Dichter Heinrich 
Stieglitz (f 1849) neben seiner Gattin und der Compouist Albert Lortzing 
(t 1851). 
Auf dem alten Kirchhofe in der Sophienstrasse: Anna Luise Karschin 
(f 1791), Eamler (f 1798), Karl Friedrich Zelter (f 1832). 
Auf dem Jerusalemer Kirchhofe vor dem Hallescheu Thore; Die Leibärzte 
Friedrieh’s des Grossen: Andreas Cothenius (f 1789) und Wilhelm Möseu 
(f 1795), die Schauspieler Fleck (f 1801) und Ifflaud (f 1814), Friederike 
Bethmann '(t 1815), die Dichter E. Th. A. Hoffmanu (f 1822) und A. von 
Chamisso (f 1838), Dr. Ernst Ludwig Heim (f 1834), Henriette Herz (f 1847), 
August Neander (f 1850), Clara Liedtke geh. Stich (f 1862), Auguste Creliuger 
(t 1865), der Afrika Reisende Dr. Heinrich Barth (f 1865), der Schauspieler 
Albert Gern (f 1869). 
Auf dem danebengelegeneu alten Dreifaltigkeits-Kirchhofe: Yaruhagen 
vou Ense (f 1858) und seine Gattin Eahel (f 1833), Felix Meudelssohu- 
Bartholdy (f 1847), Ernst Rau]>ach (f 1852). 
Auf dem Dreifaltigkeits-Kirchhofe bei der Hasenheide: Sohleiermacher 
(t 1834), der Laudsehaftmaler Karl Blechen (f 1840), Minister Freiherr von 
Stein zum Alteusteiu (f 1840), Heinrich Steffens (t 1845), Cliarlotte vou 
Kalb (f 1845), Philipp Marheiuecke (f 1846), der Philologe Carl Laehmaun 
(f 1851), die Schauspielerin Amalie Wolff (j 1851), der Maler und 
Dichter August Kopisch (f 1853), Ludwig Tieck (f 1853), Friccius (f 1866). 
Auf dem Matthäi -Kirchhofe bei Sehöueberg; Der Kunsthistoriker Franz 
Theodor Kugler (f 1858), Wilhelm Grimm (f 1859), der Schriftsteller Theodor 
Mundt (f 1861), Jacob Grimm (f 1863), der Bildhauer August Kiss (f 1865), 
der Laudsehaftmaler Willi. Schirmer (t 1866), der Pädagoge Adolf Diesterweg 
(t 1866). 
Auf dem ältesten, jetzt geschlossenen Kirchhofe Berlins, dem israelitischen 
in der Oranienburger Strasse: Der Philosoph Moses Mendelssohn (f 1786), der 
Mlinzmeister Friedrich’s des Grossen; Veitei Ephraim, die berühmten Aerzte 
de Lemos und Marcus Herz, Gemahl der Henriette Herz. 
Auf dom neuen israelitischen Kirchhofe an der Schönhauser Allee; Giacomo 
Meyerbeer (f 1864). 
Auf den Marien- und Nikolai-Kirchhöfen vor dem Prenzlauer Thore: Der 
Geograph Karl Ritter (f 1859), Eduard Knoblauch (f 1865). 
Auf dem Kirchhofe von Alt-Schöueberg: Friedrich Ludwig Wilhelm Stier 
(f 1856). 
Die Uber die verschiedenen Friedhöfe vertheilten 20 Leichenhäuser wurden 
im Jahre 1872 zur Einstellung vou 5486 Leichen benutzt. Bei der dicht zu- 
sammengedräugten Bevölkerung der Stadt, welche den Familien die Benutzung 
einer grösseren Anzahl vou Wohnräumen meist verbietet, ist das Bedürfuiss von 
Leichenhäusern ein sehr fühlbares und in sanitätlicher Beziehung besonders bei 
Epidemien, uothwendiges; die Kommune ist daher bestrebt, fortwährend eine Ver 
mehrung dieser Leichenhallen eintreteu zu lassen und die Bürgerschaft zur immer 
stärkeren Benutzung derselben anzuregen. 
Th. II. 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.