Die Hochbauten.
461
Maschinenraume für die selbstständige, auf alle Wohnungen erstreckte Wasserver
sorgung des Grundstücks, die Wohnung des Verwalters sich befindet; über dieser
sind 12 Badezellen zur freien Benutzung der Mietfrei* angelegt. — Die Wohnhäuser,
von denen das vorderste im Erdgeschoss Läden enthält, während das Erdgeschoss
des 5. und 6. Hauses zu Werkstätten eingerichtet ist, sind bei einer Breite von
etwa 36,5 m mit je 2 Treppenhäusern versehen. Sie werden durch einen Mittel
korridor getheilt, an dem, nach der Strasse hezw. nach den Gärten gekehrt, die
überwiegend 2fenstrigen Wohnzimmer — gegenüber, nach den Höfen gekehrt, die
zugehörigen, durchweg Ifenstrigen Küchen und Kammern liegen. Jedes Haus
enthält etwa 50, das ganze Grundstück demnach gegen 300 solcher Wohnungen, die
mit einer Bevölkerung von mehr als 2000 Köpfen — also der Einwohnerzahl einer
kleinen Stadt — besetzt sind. Die Baukosten haben pro 375 Mk. betragen.
Denkt man sich dasselbe System auf ein Haus von halber oder noch geringerer
Breite angewendet, hei dem alsdann jedoch Durchfahrt und Treppe meist in der
Mitte liegen, so hat man ein treues Bild von der Anordnung, die in den Mieth-
häusern der eigentlichen Arbeiter-Viertel die gebräuchlichste ist. Dass dieselbe
grosse Uebelstände mit sich führt, ist leicht ersichtlich. Nicht allein, dass die
Spaltung der einzelnen Räume einer Wohnung durch den gemeinschaftlichen
Korridor die Behaglichkeit einer abgeschlossenen Häuslichkeit unmöglich macht
und zu unangenehmer Berührung der verschiedenen Familien Veranlassung giebt;
derartige halbdunkle, nur durch Scheiben in den Thüren, oder Fenster über den
selben, erleuchteten und einer direkten Lüftung entbehrenden Korridore, auf welche
eine so grosse Zahl von Menschen angewiesen ist, müssen für diese selbstver
ständlich auch höchst gesuudheitschädlich wirken.
Nichtsdestoweniger hat es bisher noch nicht ge
lingen wollen, einem besseren System Eingang
zu verschaffen, da ein solches ohne erheblich
grössere Anlagekosten nicht ausführbar sein dürfte.
ß) Häuser mit 2 Seitenflügeln.
Die für das Berliner Miethhaus vorzugweise
charakteristische- Anlage des Hauses mit Seiten
flügeln hat bereits in der Einleitung eine nähere
Schilderung gefunden und es erübrigt nur, die
Durchführung derselben au verschiedenen Bei
spielen zu zeigen.
Der verdienstvollen Sammlung von A. Ass
mann-. „Grundrisse von städtischen Wohn
gebäuden“, sind die in Fig. 349 bis 351 dar
gestellten beiden Typen eines mit 2 Seitenflügeln
versehenen Miethhauses für Mittelwohnungen ent
lehnt, wie sie mit einzelnen Abweichungen —
meist zum Schlechteren — zu Tausenden in Berlin
ausgeflihrt sind.
*) Publizirt in Assmahn, Grundrisse für städtische Wohngebäude.
29*
Wohnungen. *) (Obergeschoss.)
Yordenvolmung. (1. Wohnzimmer.
2. Berliner Z. 3. Schlafz. 4. Küche.
•>. Mädchenkammer. G. Speisekammer.
'• Klosets. 8. Garderobe.) 9—11. Hin-
tenvohnung. (9. Kochgelass. 10. Wohn
zimmer. ll. Schlafzimmer.)