420
Zweiter Abschnitt.
der Potsdamer Landstrasse und in Charlottenburg entstanden und die zumeist
schon für eine ständige Benutzung während des Sommers und Winters einge
richtet wurden, bietet die im Jahre 1823 von Schinkel erbaute Villa Behreud*)
am Louisenplatz in Charlottenburg wohl das älteste Beispiel; sie zeigt einen streng
symmetrischen, eingeschossigen Putzhau in hellenischen Formen mit einem giebel-
gekrönten Aufbau über dem Mitteltheil.
Beicher, obwohl gleichfalls in geschlossener Regelmässigkeit entwickelt, ist
die in den Jahren 1839 und 1840
von Ed. Knoblauch erbaute
Villa Hänel,**) Potsdamerstr.
No. 118. Das auf hohem Unterbau
belegene, durch Perrons und Frei-
treppen-Aulagen mit dem Garten
verbundene Erdgeschoss enthält in
klarer Disposition die Wohn- und
Gesellschafträume. Dem symme
trisch gruppirten Aufbau liegen
italienische Vorbilder zu Grunde.
Die in Putz ausgeführten Fagaden
zeigen edle Verhältnisse und eine
äusserst zarte und knappe Detai-
lirung.
Die Villa Wegener in der
Thiergartenstr., ein aus derselben
Zeit stammendes Erstlingswerk von
Strack, bis 1870 pietätvoll er
halten, hat 1871 leider einem Neu
bau weichen müssen. Die auf
Papier gemalten inneren Dekora
tionen derselben, von äusserst poe
tischer Farbenstimmuug und au-
muthigster Erfindung, sind zum
grösseren Theile gerettet worden,
haben aber bisher noch keine
Wiederverwendung gefunden. —
In der durch die ältesten Bauten
ungebahnten Richtung, jedoch mit
einer allmälichen Steigerung der
Ansprüche nahm im Laufe der
40er und 50er Jahre der Bau von
Villen in den Gartengrundstücken der westlichen Vorstädte seinen Fortgang.
Die Lenuee- und Thiergartenstrasse, die vom Kanal nach dem Thiergarten
durchgelegte Bendlerstrasse u. a. gewannen im Wesentlichen schon damals ihre
heutige Gestalt. Wenn der Umfang der bezüglichen Anlagen auch noch mässig
ggsgjiiaggl
h-
—1—t—i I- 1-1 t
Erdgeschoss: 1. Entree. 2. Wohnzimmer der Frau.
II. Zimmer des Herrn. 4. Saal. 5. Hesuchzimmor. G.
Schlaf* und Kinderzimmer. 7. Flur. 8. Perron.
big. 310 u. 311. Villa Hänel.
(Archit. Ed. Knoblauch.)
*) Publizirt in Scbinkel’s Entwürfen.
**) Publizirt in Jalirg. 1844 der Förster’scben Allgemeinen Bauzeitung.