Path:

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain)

222 
Zweiter Abschnitt. 
.Saales clurcli besondere Ventilationröbren ableiteu. Wärterzimmer, Bad und Klosets 
sind in Vorschlägen, seitlich vom Haupteingang angebracht. 
Krankenzelte wurden während des französischen Krieges zu mehren auf 
dem Grundstück der Charite errichtet, und es haben dieselben, wenn aueli erst 
nach mannigfachen Versuchen und Abänderungen, ihrem Zwecke wohl entsprochen. 
Die Zelte hatten ursprünglich schräge Seitenwände und waren direkt auf den Erd 
boden gestellt. Der besseren Lüftung wegen und um ein Infiziren des Erdbodens 
durch unreine Flüssigkeiten zu vermeiden, entschloss man sich bald, den Zelten 
senkrechte Wände und einen Holzfusshoden zu geben. Das grösste, später durch 
Glaswände zu einer Art Baracke umgebaute Zelt ist mit dem Sommerlazareth 
verbunden, besteht aus zwei Abtheiluugen für je 21 Betten, hat senkrechte mit 
Drillichgardinen verschliessbare Wände und ein Dach von gummirter Leinwand. 
Eine vom Dach überdeckte Gallerie umgiebt den ganzen 36 m langen' und 7,25■“ 
breiten Bau. Ausserdem sind mehre kleine Zelte von 3 111 Breite und Länge für 
1—2 Betten mit gutem Erfolge für die Aufnahme verwundeter Soldaten in der 
Charite benutzt worden. 
Das für Dampfwäscherei eingerichtete, sehr praktische Waschhaus enthält 
im Erdgeschoss die Waschküche, die Roll- und Plättstube, die Wäscheräume und 
einen englischen Trocken-Apparat, im ersten Stock einen heizbaren Trockenboden 
und die Wohuräume des Waschpersonals, im zweiten Stock einen Sommer- 
Trockenboden, 
2. Die Diakonissen-Anstalt Bethanien*) (Korridorsystem), am Marian 
nenplatz in der Louisenstadt belegen, ist als Institut zur Ausbildung von Kranken 
pflegerinnen nebst Krankenanstalt für 350 Betten von König Friedrich Wilhelm IV. 
gestiftet und in ihrer baulichen Anlage 1845 — 47 nach den Entwürfen des 
Regierungs- und Baurathes Stein durch den Baumeister Römer mit einem Kosten- 
aufwande von 1,320000 Mk. (etwa 244 Mk. pr. □ m Grundfläche) ausgeführt worden. 
Das Areal der Anstalt, deren Beamte in 2 besonderen Nebengebäuden .wohnen, 
einschliesslich des grossen Gartens, umfasst 6,90 HA . An der Spitze steht eine 
evangelische Oberin, ihr zur Seite stehen 6 Aerzte und 2 Geistliche. 
Das Hauptgebäude, dessen Grundriss in Fig. 122—125 in einer übersichtlichen 
Zusammenstellung mit denjenigen von 3 anderen Krankenhäusern Berlins — 
sämmtlich im Hauptgeschoss — mitgetheilt ist, hat ausser einem vollständigen 
Kellergeschoss, in welchem die mit Dampfbetrieb eingerichteten Koch- und Wasch 
küchen liegen (erstere zum Theil in einem Anbau), drei ausgebaute Stockwerke 
von 4,70 m lichter Höhe. Das Aeussere des mächtigen Bauwerks ist als einfacher 
Rohbau (von gelben Birkenwerder’schen Steinen) behandelt und in der Hauptfront 
durch einen Mittelbau kirchlichen Charakters mit 2, in massive Spitzen auslaufenden 
Thürmen ausgezeichnet. 
Die Heizung der Krankensäle erfolgt durch Kachelöfen, die in der Mitte der 
Säle aufgestellt sind. Die eisernen Säulen, welche die Decke tragen, dienen zu 
gleich als Rauch- und als Ventilationröhreu. Die Querschnitte der Luftabzüge 
sind jedoch so gering, dass nur etwa ein Vierzehntel der jetzt von den Aerzten 
verlangten Ventilation erzielt werden kann. 
*) Th. Stein: Das Krankenhaus der Diakonissen-Anstalt Bethanien. Berlin, b. C. Bei- 
marus, 1850.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.