mitder Durchgabender Serns<hrift. Ist die" Fernschrift' an
eine Endstelle der eigenen oder einer anderen Vermittlungs
stelle gerichtet, Io verlangt die anrufende Stelle diese. Sobald
diese Berbindung hergestellt ist, wird abermals der Antriebs-
motor des anrufenden Sernschreibers, außerdem der des an-
gerufenen Sernschreibers eingeschältet, worauf mit der Durch«
gabe der Sernschrift begonnen werden kann. Joder Durch«
gabe der Sernschrift hat ein Einleitungsruf, bestehend aus
Z=maligem Drücken der „Blanktaste“ und der Taste „Bu“
voranzugehen.% ..
ei Beispiel:
PYARGENERL vier 6 wünscht Po13052
Revier 9. Beide sind an die Bermittlungsstelle derselben
Polizei=önspektion angeschlossen
Pol.Revier 6 rust durch Drücken der Ruftaste än. Nach
S197 120878 - Elektromotors gibt Polizei=Revier 6 kurz:
EV 9.
- Die Bermitilüngsstells" antwortet! "darauf: REV. 9
KOMMT + und stellt die gewünschte Berbindung her,
(Ueber das Seichen 3 val. Unterabschnitt e, leßten Satz).
- Woerden von einer Stelle Ceilnehmer gewünscht, die nicht
an die eigene Bexrmittlungsstelle angeschlossen sind, Jo hat
diese Bermittlungsstelle die gewünschten. Teilnehmer heran
zuholen. 7
Beispiel: I.
„Pol Revier 122,77 angeschlossen an VBermittlungsstelle
87. CH (Polizei=önspektion Charlottenburg), ruft Polizei-
Revier 2, angeschlossen an Bermittlungsstelle SK, (Kom-
mando
Ce SITCHE DV ZSK:
- 1PolRevier 122 drückt Rustaste. Nach Anlauf
des Elektromoiors seines Sernschreibers schreibt Pol. Revier
122: REV 2 (vgl, Ci),
SJ. CH antwortet: REV,2 KOMMT 3,
SJ, CH ruft (durch Ruftaste) UV, /
HV antwortet: KBV,
SJ. CH schreibt: SK, ; .
HAV antwortet: SK KOMMT und ruft SK durc
VWuftest, H
SK antwortet: H, SK, 1%.
ST.CHschroibt: REV27 uu
SK antwortet: REV.2 KOMMT und verbindet
- mit Rov.2, ie
SJ. CH verbindet gleichzeitig mit" Pol Rev."122:
47: