haupt der Ausfall des Markttages " angeordnet
ivird.
Auf den Wochenmärkten dürfen nur die in
S 66 Abs. 1 der-Gewerbeordnung und außerdem noch
die durch Boschluß des Bezirksrats des Regie-
runasbezirks Potsdam vom 9. August 188) -- Nr.
B.R. 1436 --, sowie durch Beschluß des Bezirks=
ausschusses zu Berlin vom 6. Zuni 1924 -- 1 C. 7
24 -- zugelassenen Gegenstände feilgehalten werden.
Hiernach gehören zu den Wochenmarktartikeln:
l. Erzeugnisse des Bodens, der Land= und
Forstwirtschaft, der Jagd und Fischerei, die zum
Genusse dienen, namentlich alle eßbaren Garten=,
Wald= und Feldfrüchte (frisch, gebacken, getrocknet
oder eingekocht) als: Obft, Citronen, Pomeranzen,
Apfelsinen, Gemüse, Kräuter, Knollen, auch roh?
und ungedörrte Cichorienwurzeln; ferner Pilze,
Beooren, Sämereien, Getreide und Hülsenfrüchte,
Mehl jeder Art, einschließlich des Kartoffel= und
Senfmehls, und alle anderen Mühlenfabrikate aus
Getreide und Hülsenfrüchten, Hefe, Brot, Semmel
und ähnliche Backwaren, kleine- vierfüßige Ciere,
Schafvieh, Schweine, Ziegen. Milch, Butter, Käse,
Sleisch und Sleischwaren (frisch, gesalzene oder ge=
räucherte), wildes Geflügel und Wildbret aller Art,
Sedervieh, Eier, Honig, Krebse, Muscheln, Fische
(frisch, gesalzen, gedörrt oder geräuchert).
Il. Andere Erzeugnisse der Natur und der mit
dem Landbau und der Sorstwirtschaft verbundenen
gewerblichen Cätigkeit, rohe Steine und Erden,
Schiefer, Kalksteine, roher Gips und Craß, Kreide,
Con, Walderde, Sand=, Seuer=, Weßz= und Schleis=
steine sowie Ziegel, Gras, Heu und Viehfutter (auch
Oelkuchen), Stroh, Schilf, Rohr, Bast, Laub= und
Nadelstreu, Seetang, Moos, Schwamm, rohe
Wurzelgewächse, Stengel und Blätter (namentlich
<i9.
S I