10
Nr. 9. Fach- und Fortbildungsschulwesen.
Berufsarten der Schüler
Sommer 1912
Winter 1912/13
Berufsarten der Schüler
Sommer 1912
Winter 1912/13
LZ
y äs
'S? 5
SS
LZ.
®S5
Jk. 03
$£
zu
sammen
& s
—
Us'
Jj, g 3
SS
w iS
^ ss
t 5_
LZ
WZ,
» L3
P
\\ SS
dO SS
«
30. Steinmetze
3
2
5
3
2
5
1 173
1 570
31. Stukkateure ....
1
i
2
—
1
1
41. Architekten
4
3
32. Tapezierer
17
8
25
19
9
28
42. Beamte
6
4
33. Techniker
27
21
48
52
18
70
43. Ingenieure
4
57
34. Tischler
45
14
59
49
11
60
44. Lehrer
8
6
35. Uhrmacher
4
17
21
5
19
24
45. Militärpersouen . . .
1
1
36. Werkzeugmacher . . .
15
7
22
1.4
15
29
46. Studenten . .
2
37. Xylographen ....
1
2
3
1
2
3
47. Ohne Beruf ....
7
4
38. Zeichner
55
50
105
B5
61
126
39. Zimmerer
B
9
15
4
6
10
1 205
1 645
40. Verschiedene ....
24
10
34
23
1
24
695
478
1 173
998
572
1 570
Dem Alter nach >var die Verteilung der Schüler folgende:
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
über
30 Jahre
Sommerhalbjahr 1912 ....
20
82
99
154
163
101
78
72
55
50
52
48
43
41
26
29
21
71
1205
Winterhalbjahr 1912/13 ....
16
■ '
87
128
182
204
139
112
84
82
75
89
88
58
37
46
40
27
151
1 645
Au Freistellen wurden geivährt:
im Sommcrhalbjahr 57 Freistellen,
im Winterhalbjahr 56
Auster den Stipendien, welche den Schülern unmittelbar auf
deren Bewerbung von den .Kuratorien der Berliner Gewerbeaus
stellung im Jahre 1879, der Simon Blad-, Justizrat Heidenfeld- und
Fraunhoserstistnng bewilligt worden sind, ivurden durch Vermitte
lung der Schule »och folgende Beihilfen gewährt:
4 'Staatsstipendien in Höhe von 100 bis 300 M im Gesamt
beträge von 800 M,
9 Stipendien aus der Mappesstiftung in Hohe von 100 bis 200 M,
zusammen 1 250 M,
15 Stipendien von der Handelskammer zu Berlin, im Sommer
halbjahr 8 von 100 bis 200 M, zusammen 1000 M, im
Winterhalbjahr 7 von 100 bis 175 M, zusammen 1000 M,
1 Stipendium der Nettesten der Kaufmannschaft 150 M,
2 Beihilfen ans Mitteln der Louis Bierstistnng von je 120 M,
1 Stipendium aus Mitteln der Berth Schäfferstiftnng im Be
trage von 90 M.
Außerdem standen der Schule zur Gewährung von Schulgeld,
Lehrbüchern und Zeichenmaterialien an bedürftige Schüler aus den
Mitteln der Berliner Gewerbeausstellung im Jahre 1879 750 M
zur Verfügung; auch konnten mehrere kleine Beihilfen ans der
Otto Jessenstiftung gegeben werden.
2 Schüler erhielten ans der Mappesstiftung ein Reisestipendinm
von ^e 100 M zum Besuch des Deutschen Museums in München,
17 Lehrern der Schule wurden Reiseunterstützuugcn ans der Mappes
stiftung gewährt und zwar:
1 Lehrer zum Besuch der Ausstellung der Uhrmacherfachschnle in
Glashütte 51,20 M,
12 Lehrern zum Besuch der Ausstellting für Kunstunterricht in
Dresden je 40 M,
4 Lehrern zum Besuch der Münchener Gewerbeschau je 175 M.
Wie in den Vorjahren sand für die vom Ministerium für
geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten zu einem Fort
bildungskursus zugelassenen Lehrer an Seminaren und höheren
Mädchenschulen wöchentlich eine zweistündige Vorlesung über aus
gewählte Kapitel der Experimentalphysik statt.
Als Schullokal dienten der 1. Handwerkerschule außer bcn
Räumen des eigenen Schulhauses, Lindenstraste 97/98, je 2 Säle
in den Gebäuden Belleallianceplatz 1 und 23 und die eingangs
erwähnten Räume in der Blüchcrstraste 62/63.
IV. Zweite Handwerkerschule.
Andreasstraße 1/2.
Die städtische II. Handwerkerschule haben besucht während
des Sommerhalbjahres 1912 .... 1 660 Schüler,
darunter 783 Lehrlinge,
während des Winterhalbjahres 1912/13 . 2 259 Schüler,
darunter 990 Lehrlinge,
Es unterrichteten:
im Sommerhalbjahr 1912 ... 64 Lehrer in 161 Kursen,
im Winterhalbjahr 1912/13 ... 72 Lehrer in 186 Kursen.
Die Teitnehnkerzahl an den einzelnen Unterrichtsgegenständen
betrug:
Unterrichtsgegenstand
Sommer
1912
Winter
1912/13
Zirkelzeichnen, Projektionszeichnen ....
160
. 308
DaOt.Geometrie, Perspektive, Schattenkonstr.
79
99
Freihandzeichnen nach Gegenständen . . .
189
216
Figürliches Freihandzeichnen nach Gips, n.
d. lebenden Modell, Gewandstudien, Pro-
portionslehre, Anatomie, Entwerfen . .
153
250
Fachzeichnen: für Bootsbauer
42
48
für Maschinenbauer
183
274
- Mechaniker und Elektrotechniker . . .
113
129
- Installateure elektrischer Anlagen . . .
13
25
- Kunst-, Bau- u. Eisenkonstrukt.-Schlosser
85
108
- Kunstschmiede
66
63
- Klempner und Metalldrücker
33
38
- Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure
50
und Kupferschmiede
47
- Gürtler, Graveure, Ziseleure, Gold- und
Silberschmiede
35
40
- Innenarchitekten (Raumkunst) ....
85
95
- Bauarchitektur, Zeichnen
169
171
- Lithographen
60
101
- Bildhauer
32
36
Dekoratives Malen nnb Malen von Holz-
und Marmorimitationc«
109
382
Malen nach der Natur, Aquarellieren . . .
115
163
Modellieren, figürlich und Ornament. . .
55
119
Entwersen von Ornamenten und kunstgewerb-
lichen Gegenständen und Junenräumen .
110
144
Mathematik: a) Algebra
307
440
b) Geometrie
307
440
Stereometrie
17
16
Analytische Geometrie
17
17
Physik
30
47
Chemie und chemisches Praktikum ....
50
67
Mechanik
16
36
Statik
17
15
Elektrotechnik
39
64
Berechnung u. Skizzier, v. Maschincn-Elem.
11
16
Technologie. '
16
13
Kunstgewerbliche Formenlehre
13
16
Buchführung mit Kalkulation
21
56
Rechnen
20
56
Praktische Uebungen:
94
im Treiben in Metall und Ziselieren . .
71
- Kunstschmieden
68
107
- Kunstformen und Gipsgießen
31
27
- Drucken (Stein, Zink, Aluminium) . .
12
14
für Graveure und Radierer usw
25
32
Fachunterricht:
für Photographie und Photochemie....
26
82
- Keramik
31
27
Singen
23
28