6
Nr. 9. Fach- und FortbildmigsschuliveseN.
B. Wahlfortbildttngsschnlen.
I Städtische Fortbildungsanstalten (in Räumen höherer Lehranstalten)
Die 3 Fortbildungsanstalten, die zu Ende des vorigen Berichts
jahres bestanden, sind von Ostern 1912 ab weitergeführt worden. Die
Gesamtzahl der an diesen Anstalten gemeldeten Teilnehmer betrug
während des Sommerhalbjahres 1912 — 754 und während des Winter
halbjahres 1912/13 — 991 gegen (554 und 799 im Vorjahre.
Die Kosten für die Leitung, Rechnungsführung, Lehrerhonorare,
Unterrichtsmittel und Drucksachen usw. betrugen . . . 26 928,22 M.
An Schulgeld kamen ein . 9 012,so -,
so daß ein Zuschuß von 17 915,72 M
erforderlich war (gegen 17 670,6? M im Vorjahre). Bemerkt wird,
daß vom 1. Oktober 1908 ab für alle Gegenstände für die Wochen
stunde im Halbjahr je 1,25 M Schulgeld erhoben wird.
Die Frequenz der einzelnen Anstalten war folgende:
Tabelle A.
Bezeichnung und Lage
der Fortbildungsanstalten
8. W.
Gesamtzahl
der Teilneh ner
1. Die Fortbildungsanstalt im Friedrichsgymnasium,
Albrechtstraße 26 .... '
155
312
2. Die Fortbildungsanstalt in der l.(Bertram) Real
schule, Alexaudrincnstraße 5/6
362
389
3. Die Fortbildungsanstalt im Dorotheenstädtische»
Realgymnasium, Dorotheenstraße 12 . . . .
237
290
Summe
754
991
An den Fortbildungsanstalten wurde in folgenden Fächern unter
richtet:
Deutsch, Französisch, Englisch, Rechnen, Geometrie, Elektrotechnik,
Zeichnen, Buchführung, Stenographie, Maschinenschreiben, Schön
schreiben, Kaufmännische Korrespondenz, Handelsknude, Physik.
II. Städtische Fortbildungsschulen für Jünglinge
(in Räumen von Gemeindeschulen).
Die Gesamtzahl der für diese Schulen angemeldeten Teilnehmer,
die sich im Sommer 1911 auf 7058 und im Winter 1911/1912 auf
8399 belief, betrug im Berichtsjahre 7132 und 8418.
Die Lage der einzelnen Schulen und die Frequenz ergeben sich
aus der nachfolgenden Tabelle B.
Tabelle b.
Bezeichnung und Lage
der Fortbildungsschulen für Jünglinge
8. W.
Gesamtzahl
der Teilnehmer
1. Wassertorstraße 31
3. Hinter der Garnisonkirche 2 .......
4. Prenzlauer Allee 227/28
5. Hagelberger Straße 34
6. Turmstraße 86 .... . . .
9. Fruchtstraße 38 .
(Mit dieser Schule ist ein Kursus für Schiffer
verbunden.)
10. Reichenberger Straße 44/45
11. Ravenöstraße 12
625 697
1084 1365
902 1127
544 665
1015 1203
1159 1243
720 879
1083 1239
Summe 7132 | 8418
Unterrichtet wurde an den Fortbildungsschulen für Jünglinge in
Deutsch, Französisch, Englisch, Rechnen, Algebra, Geometrie/Tri
gonometrie, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Zeichnen, Fachzeichnen,
Modellieren, Buchführung, Stenographie, Maschinenschreiben,
Schönschreiben, Kaufmännische Korrespondenz, Wechselkunde, Ge-
setzcskunde, Warenkunde, Geschichte und Geographie sowie Aqua
rellieren.
An Schulgeld wird seit dem 1. Oktober 1908 erhoben:
1. für Englisch, Französisch, doppelte Buchführung, Kaufmännische
Korrespondenz, Stenographie, Maschinensckpeiben, Wechsel-
kunde, Warenkunde, Gesetzeskunde, Aktmodellieren, Treiben,
Fachzcichnen, Projektionszeichnen, Zirkelzeichnen, Figürliches
Zeichnen, Aquarellieren, Schriftzeichnen
^ für die Wochenstunde im Halbjahr je 1,25 M.
2. Für Deutsch, Rechnen, Elementares Zeichnen, Schönschreiben,
Algebra, Geometrie, Trigonometrie, Physik, Chemie, Elektro
technik, Einfache Buchführung, Geschichte ynd Geographie
für die Wochenstunde im Halbjahr 0,26 M.
3. Für Modellieren werden außer 0,25 M Schulgeld für die
Wochenstunde für das Halbjahr noch 1 M für Materialun
kosten erhoben, so daß bei 4 Unterrichtsstunden 0,so M für
die Wollenstunde zu entrichten sind.
Auf den Besuch hat die Erhebung von Schulgeld einen nach
teiligen Einfluß nicht ausgeübt, zumal die Kuratorien Freistellen
bis zu einem Zehntel der zahlenden Schüler bewilligen und dadurch
auch Unbemittelten die Teilnahme an den Wohltaten der Fort
bildungsschulen ermöglichn.
HI. Von Vereine» oder Kuratorien geleiteten Fortbildungs
schulen für Jünglinge.
«) Die Fortbildungsschule des HandwcrkervereinS,
Sophienstraße 18.
In der Fortbildungsschule des Handwerkcrvereins betrug die
Zahl der Teilnehmer im Sommerhalbjahr 1912 632 und im Winter
halbjahr 1912/13 629 gegen 615 und 647 im Vorjahre.
Auch dieser Schule ist wiederum eine Unterstützung von 3000 Jt
aus städtischen Mitteln zuteil geworden.
d) Kanfmännischc Fach- und Fortbildungsschulen der Korporation
der Kaufnrannschaft von Berlin.
In den Räumen
des Friedrichsgymnasiums, Albrcchtstraße 27,
des Luisenstädtischen Realgymnasiums, Sebastianstraße 26,
des Köllnischen Gymnasiums, Jnfelstraße 2/5,
des Königstädtischen Gymnasiums, Elisabethstraße 57 58,
des Humboldtgymnasiums, Gartenstraße 25,
der III. Realschule, Steglitzer Straße 8 a.
Die Schulen, welche der direkten Aufsicht des Ministers für
Handel und Getverbe unterstehen, werden ausschließlich von der
Korporation der Kaufmannschaft von Berlin unterhalten und ver-
ivaltet. Die Stadt gewährt nur die Räume.
IV. n) Städtische Fortbildungsschulen für Mädchen.
(in Räumen von Gemeindeschulen).
Die Schulen tverden ausschließlich aus städtischen Mitteln unter
halten.
Die Gesamtzahl der für sie gemeldeten Teilnehmerinnen- die sich
im Sommer 1911 auf 5419 und im Winter 1911/12 auf 6473
belief, betrug im Berichtsjahre 5829 bzw. 7419.
Die Lage und der Besuch ergebeit sich aus der folgenden Ta
belle 0.
T a b e l l e C.
Bezeichnung und Lage
der Fortbildungsschulen für Mädchen
8. | W.
Gesamtzahl der
Teilnehmerinnen
1. Friedenstraße 23
402
621
2. Hochstraße 4
820
916
3. Lanqestraße 76
385
572
4. Turmstraße 75
644
895
5. Gubener S.raße 53
(Dieser Anstalt ist eine Kochschule in der
Gubener Straße 53 angegliedert.)
796
910
6. Gneiscnaustraßc 7
389
436
7. Waldemarstrahe 77
712
931
8. Danziger Straße 23
862
1 027
9. Elisabethkirchstraßc 19/20
(Dieser Anstalt ist eine Kochschule in der
Hussitenstraße 4/5 angegliedert.)
819
1 211
Summe
li) Private Fortbildungsschulen für Mädchen.
10. Viktoriasortbildungs- und Fachschule Kurfürsten-
5 829
7 419
straße 160 ....
11. Gewerbliche und kaufmännische Bildungsanstalt
637
748
für Mädchen und Frauen, Alte Jakobstraße 127
12. Handelsschule und kaufmännische Fortbilduugs-
anstalt für Mädchen:
900
975
I. Abtlg. Weinmeifterstraße 16/17 . . . (
II. Abtlg. Wilhelmshavener Straße 2/3 . )
1203
1 2.13
Summe
8 569
10 435