24
9fr. 1. Allgemeine Verwaltung deS Magistrats.
10.
Uebersicht der Bevölkernngszahl der Stadt Berlin in den. Jahren 1*50 bis >'.»2.
Jahr
Bevölkerung nach der jährlichen, seit 1876 nach der mo
latlichen Fortsck
chluß des Ja
reibung
ni i t t l e r e
am S
h re s
Zivil-
Militär-
Gesamt
bevölkerung
Zivil-
Militär-
Gesamt
bevölkerung
1850
396 927
18 662
415 589
400 175
18 558
418 733
1855
415 808
16 008
431 816
417 593
16 650
434 243
1860
466 364
17 733
484 097
475 402
18 027
493 429
1865
626 450
18 638
645 088
639 620
18 158
657 6/8
1870
751 360
17 477
768 837
758 213
16 285
774 498
1875
928 744
19 822
948 566
945 034
19 505
964 539
1880
1 084 500
20 492
1 104 992
1 103 456
20 293
1 123 749
1885
1 271 072
20 300
1 291 372
1 295 100
20565
1. 315 665
1890
1 531 934
19 932
1 551 866
1 558 632
19 884
1 578 5i6
1895
1 637 744
23 261
1 661 005
1 656 886
23 038
1 678 924
1900
1 841 637
23 142
1 864 779
1 865 171
23142
1 888 313
1901
1 864 833
23 109
1 887 942
1 870 832
23 109
1 893 941
1902
1 873 313
23 075
1 896 388
1 888 653
23 076
1 911 628
1903
1899 317
23042
1 922 359
1 923 034
23 042
1 946 076
1904
1939475
22 421
1 961 896
1 966 321
22 421
1 988 742
1905
1988339
22 388
2'010 727
2 020 014
22 388
2 042 402
1906
2 032 951
22388
2 055 339
2 051133
22 388
2 073 521
1907
2 047 613
22 388
2 070 001
2 054 049
22 388
2 076 437
1908
2 037 736
22 388
2 060 124
2 034 886
22 388
2 057 274
1909
2 027 770
22 388
2 050 158
2 035 222
22 388
2 057 610
1910
2 037 517
21900
2 059 417
2 050 007
21900
1 2 07190/
1911
2 050 040
21 900
2 071 940
2 062 145
21900
2 084 045
1912
2 061 492
21900
2 083 392
2 073130
21 900
1 2 095 030
Mittelzahlen für
Etatsjahr
Zivil
Militär
überhaupt
1.4. 1881/82
1 127 418
20 293
1 147 711
1. 4. 1882/83
1 164 385
20 293
1 184 678
1. 4. 1883/84
1 200 942
20 514
1 221 456
1. 4. 1884/85
1 240 537
20173
1 260 710
1. 4. 1885/86
1282 034
20 433
1 302 467
1. 4. 1886/87
1 330 214
20 127
1 350 341
1. 4. 1887/88
1 382 065
19 980
1 402 045
1. 4. 1888/89
1 437 164
19 980
1 457 144
1. 4. 1889/90
1 493 190
19 980
1 613 170
1. 4. 1890/91
1 544 445
19 908
l 564 353
1. 4. 1891/92
1578694
19 884
1 598 578
1. 4. 1892/93
1 595 487
19 884
1615 371
1. 4. 1893/94
1 609 985
22 584
1 632 569
1. 4. 1894/95
1 624 120
23 484
1 647 604
1. 4. 1895/96
1 644 396
23 150
1 667 546
1. 4. 1896/97
1 685 859
23 236 -
1 709 095
die Etatsjahre.
Etatsjahr
Zivil
Militär
überhaupt
1. 4. 1897/98
1 719 991
22 553
1 742 644
1. 4. 1898/99
1 762 775
23 394
1 786 169
1. 4. 1899/1900
1 807 456
23 637
1 831 093
1. 4. 1900/01 ......
1 851541
23142
1 8/4 b83
1. 4. 1901/02
1 866 108
23 109
1 889 21 <
1. 4. 1902/03
1 878 208
23075
1901 283
1. 4. 1903/04
1 908 259
23042
1931301
1. 4, 1904/05
1 950 434
22 421
1 972 855
1. 4. 1905/06
2 001 995
22 388
2 024 383
1. 4, 1906/07 .......
2 039 474
22 388
2 061 862
1. 4. 1907/08
2 047 290
22 388
2 069 678
1. 4. 1908/09
2 033 558
22 388
2 055 946
1. 4. 1909/10
2 028 927
21 900
2 050 827
1. 4. 1910/11 .
2 040.963
21 900
2 062 863
1, 4. 1011/12. ...... . .
2 053 368
21900
2 075 268
1. 4. 1912/13
2 063 573
21 900
2 085 473
11.
Militärangelcgenheitcn.
Die Verhandlungen wegen Uebernahme der Aufstellung der Re
krutierungsstammrolle durch die Polizei haben 1912 noch nicht zu
Ende geführt werden können. Es stehen daher E>ie_ hierfür aus
geworfenen Summen von 18000 M für 1910, 17 587,35 M für
1911 und 17 654,io M für 1912 noch im Rest.
Eine bedeutendere Einquartierungslast entstand durch die Zu-
fammenziehnng größerer Truppenmcngen des 3. Armeekorps in und
um Berlin aus' Anlaß der Kaiserparade am 2. September 1912.
Es waren außer mehreren Divisions- und Brigadestäben allein
7 Bataillone Infanterie und 1 Maschinengewehrabteilung in der
Zeit vom 31. August bis 3.' September unterzubringen.
Die Verwaltung des Ordonnanzhauses brachte einen Ueberschuß
von 4976 M. Die sonstigen Militärlasten aber wiesen-eine Aus
gabe von 450 M auf (104 M für Vorspann, 346 M für Pfcrde-
- )
Tie Sublevationskasse schloß in Einnahme und Ausgabe mit
114 102,58 M gegen 147 240,u M im Vorjahre ab.
Im einzelnen wird bemerkt:
I. Unterstützungen an die Familien der zu Friedensubungen
einberufenen Mannschaften find in 6110 einzelnen Beträgen mit
117 815,30 M gegen 6396 Beträge mit 107157,o? M> im Jahre
1911 gezahlt und vom Reiche erstattet worden.
Für uneheliche Kinder, die im Haushalte eines zu einer Friedens-
Übung Einberufenen erzogen werden, wurden aus städtischen Mitteln
578,88 M verausgabt.
II. Gesuche um Befreiung von militärischen Uebungen sind
im Berichtsjahre 4033 gegen 4068 im Vorjahre eingegangen und
erledigt worden.
Außerdem sind 569 allgemeine Angelegenheiten, betreffend die
Vorbereitungen für den Fall einer Mobilmachung, die Wahlen der
Mitglieder der Oberersatz- und Ersatzkommissiynen u. a. m. zur Vor
lage gelangt und erledigt woroeii.
III. Die Verwaltung des Ordonnanzhauses geschah in der bis
herigen Weise. Einige Mietverträge wurden verlängert und die
notwendigen Jnstandsetzungsarbeitcn ausgeführt. Der Ueberschuß für
1912 betrug 4976 M.
IV. Die Vorspanusorderungen sind nach dem mit einem hie
sigen Unternehmer geschlossenen Vertrage gegen Zahlung der^ fest-
gcsetzten Entschädigung erfüllt worden. Sie waren aus Anlaß des
Kaisermanövers des 3. Armeekorps erheblich höher als im Vorjahre.
Die Deckung der 590 M betragenden Kosten erfolgte mit 486 .4/ aus
Reichsmitteln und mit den restlichen 104 M nach dem Gemeinde-
beschluß vom 24. Januar/11. Februar 1895 aus Gemeindenntteln.