14 Nr. 16. Waisen pflege.
bürg waren im Durchschnitt 3 Kinder ans Kosten der Schmidt-Gallisch-
Stiftnng untergebracht. Ein anderer Teil — im Durchschnitt etwa
50 täglich — war in der Familienpslegc.
Zugang I. April 1912 bis 31. März 1913.
1. Gründ der Aufnahnie in die Schmidt - Gallischstiftnng.
Die Aufnahme der 95 Kinder erfolgte:
weil die Mutter in Stellung war in 5 Fällen,
- - - stellungslos war
- das Kind ausgesetzt war
- die Mutter arm oder krank oder tot war ■ .
aus sonstigen Gründen
zusammen in 95 Fällen-
2. Lebensalter. Geburtsort, Konfession und Ehelichkeit
der Kinder.
Die aufgenommenen Kinder standen in folgendem Alter:
bis zu 14 Tagen 31,
14 Tage bis 1 Monat 16,
1 bis 12 Monate 46,
5
6
- 21
- 57
- 6
1 bis
Jahre
95.
Geboren waren in Berlin 70, ohne Angabe des Geburtsortes
25 Kinder.
Es waren:
Zahl
darunter
ehelich
darunter
unehelich
ohne Angabe, ob
ehelich od. unehelich
evangelisch
54
3
51
—
katholisch
11
1
10
—
jüdisch
—
—
—
—
ohne Angabe der Re
ligion
30
—
10
20
zusammen
95
4
71
20
Abgang 1. April 1912 bis 31. März 1913.
3. Lebensalter und Pflegedauer beim Ausscheiden.
Von den 105 Kindern, die in deni Berichtsjahre ausgeschieden sind,
waren beim Ausscheiden:
Entlassene Verstorbene Summe
bis zu 1 Monat alt 1 2 3
1 bis 3 Monate - 13 3 16
3-12 - - 57 17 74
bis zu 1 Jahr alt 71
1 bis 2 Jahre - 5
2 - 3 - - 3
3-6 - - 2
über 6 Jahre - 1
22
1
93
6
3
2
1
Summe 82 23 105
Diese Kinder hatten in unserer Pflege gestanden:
badon ol)Nk An
Ver- ehe- unehe- Ä
Ilorbene Summe lief) lief)
1 7 2 4
4 10 — 7
6 23 1 20
11 56 — 51
Ent
lassene
1 bis 14 Tage 6
14 Tage bis 1 Monat 6
1 Monat bis 3 Monate 17
3 Monate bis 12 - 45
ehelich od.
unehelich
1
3
2
5
bis zu 1 Jahr
1 bis 2 Jahre
2-5 -
über 5 -
74 22
4 1
1 —
3 —
96 3 82 11
5 — 5 —
1 — 1 —
3 — 3 —
Summe 82
23
105
91
11
4. Verbleib der entlassenen Kinder
Von den 82 Kindern sind entlassen:
zur Mutter 18
zum Vater oder zu sonstigen Verwandten ... 4
in unentgeltliche Pflege 2
in die Waisenpflege sind übernommen worden . . 58
davon unter
1 Jahr alt
13
4
2
52
Sumine 82
71
'5. Sterblichkeit.
Es sind 23 Kinder verstorben, davon 22 im 1. Lebensjahre;
19 in Anstalten, 4 in Familien.
Bestand am 1. April 1913.
6. Lebensalter und Aufenthaltsort; eheliche und
uneheliche Geburt; Konfession.
Lebensalter
am l. April 1913
A uscn
tha
ltsort
g
g
iS)
l|
2 ;S
s §
5 Ü
Ant
Anst!
N
>cre
ilten
h £
'§ a
e
Jam
pfl
S5
lien
ege
L -o
e
1 bis 14 Tage ....
14 Tage bis 1 Monat
—
2
—
—
—
—
2
1 bis 3 Monate . . .
—
9
—
—
—
—
1
10
3 - 12 - ...
—
7
—
—
—
7
.3
17
bis zu 1 Jahre ....
18
—
7
4
29
1 bis 2 Jahre ....
—
—
—
2
—
4
4
10
2-3 -
—
—
—
—
—
1
1
2
3 - 4 - ....
—
i, ■ e
—
—
—
—
2
2
4 - 5 - . . .
—
—
—
—
—
2
2
4
0 * ö -- ....
6-7 - ...
z
z
z
2
2
7 - 8 --
—
—
—
—,
—
1
2
3
8-9 - ....
—
—
—
—
—
1
2
3
9-10 - ....
—
—
1
—
—
—
2
3
über 10 - ....
—
—
—
—
—
2
9
11
Summe
—
18
1
2
—
18
30
69
Von diesen 69 Kindern waren 1 ehelich, 40 unehelich, bei 28
fehlte eine Angabe über die eheliche oder uneheliche Geburt.
Von den 69 Kindern waren evangelisch 33, katholisch 3, die An
gabe über die Religion fehlte bei 33.
7. Häufigkeit der Aufnahme und Dauer der Pflege.
Von den am 1. April 1913 vorhandenen Kindern waren:
zum 1. Male alle.
l
in der Pflege der Stiftung
. 69
unter 1
Jahr
33,
1 bis 2 Jahre lang ... 6,
2 - 3
--
- ... 2,
3 - 4
-
- ... 4,
4 - 5
-
- ... 2,
6 - 6
- .
6 - 7
s
- ... 2,
7 - 8
--
- ... 3,
8 - 9
-
- ... 4,
9 - 10
-
- ... 2,
über 10
-
- ... 11,
Summe 69
69.
3. AerztUchrr Bericht
des Professors Dr. Finkelstein.
(Die eingeklammerten Zahlen geben die entsprechenden Zistern des Vorjahres an.)
In das städtische Kinderasyl wurden im Etatsjahr 1912 460 Säug
linge (420) aufgenommen, einschließlich derjenigen, die auf Kosten der
Stadt, also nicht auf Kosten der Schmidt-Gallischstistung, verpflegt
wurden. Der Bestand am 1. April 1912 betrug 87 Säuglinge (91),
einschließlich der Ammenkinder. Insgesamt sind also 547 Kinder verpflegt
worden. Im Laufe des Berichtsjahres schieden 461 Kinder (424) ans.
Hiervon wurden in Pflege gegeben 326 (287), nach Rnmmelsburg
überwiesen wurden 26 (13), an Angehörige kamen 38 (67), ins Kranken
haus kamen 19 (3), gestorben sind 52 (64). Es blieben somit 86 Kinder
einschließlich der Ammeukinder am 1. April 1913 in Anstaltspflegc. Bei
der Aufnahme und während des Aufenthaltes im Hause wurden an
häufigeren Krankheiten festgestellt:
Akute Ernährungsstörungen
Intoxikationen . .
Allgemeine Schwäche
Frühgeburten . .
Exsudative Diathesc
Starkes Wundsetn .
Englische Krankheit.
Spasmophilie . .
Schnupfen . . .
Luftröhrenkatarrh .
7
5
23
18
9
16
18
12
21
22
Lungenentzündung .... 16
Ohreiternng 8
Blasenentzündung .... 20
Diphtherie 8
Syphilis (angeborene) . . . 16
Windpocken 5
Ekzem 12
Furunkulose 17
Pharyngitis 8