8
Nr. 9. Fach- und Fortbildungsschulwesen.
Ain 21. und 22. Juli 1911: die Klassen III A und III B nach
Braunschweig, Goslar, Halberstadt, IV A und IV B nach Dresden
und in die Sächsische Schweiz.
Am 22. Juli 1911 die Klassen V A und V B nach Brandenburg (H.)
und Plaue.
Unter Führung von 12 Lehrern beteiligten sich 228 Schüler, von
denen 127 eine Beihilfe zu den Kosten für Fahrt, Zehrung und Nacht
quartier in Anspruch nahmen. Außerdem wurden 6 Besichtigungen
von Bauten, Werkplätzen und Fabrikanlagen am Ort vorgenommen.
Zum Ueberblick über die Frequenz in den einzelnen Klassen, über
das Gewerbe, das Alter, die Vorbildung sowie über den Heimatsort
der Schüler diene die folgende Zusammenstellung:
Es wurden unterrichtet
Gewerbe
Alter
Ihre Schulbildung hatten
sich erworben an
Es waren aus
in Klasse
CS
'S*
Maurer
Zimmerer
-g»
G
“ö
«•
unter
20
von
20
bis
25
Jahren
höheren
Lehranstalten
WZ
4
xv JO
c-5
SS s.
i
Q
>o £
e £
rr P
■5 g?
>- c
s?.|
es
.S? S
'>-> tSO
'S s
=3
s»
ü
g -Ü
■o c
s®
M s
»
o
c
s
JO
<22
g
<u
W
CR
J-*
vC'
über
25
O *£?•—
o :rt *->
8. IA
25
22
2
i
1
24
9
7
16
24
1
S. IB
24
23
—
1
—
—
—
—
22
2
10
6
14
—
20
4
—
__
W. IC
25
23
—
2
—
—
—
4
21
12
9
13
—
20
5
—
—
W. ID
26
25
—
i
—
—
—
3
23
—
9
7
17
—
19
7
—
—
8. II A
24
20
1
3
—
—
—
3
21
—
10
6
14
—
19
5
—
—
8. II B
27
23
3
1
—
—
—
3
24
—
14
8
13
■ ‘
20
7
—
—
W. IIC
25
19
4
2
—
—
—
2
23
—
13
9
12
—
21
4
—
—
W. II D
27
21
4
2
—
—
—
12
15
—
11
9
16
—
23
4
-—
—
S. III A
31
22
5
4
—
—
—
1
29
i
14
8
17
—
25
4
—
2
8. III B
27
21
4
2
—
—
—
13
14
—
13
10
14
—
22
5
-
— ■
W. III C
30
20
9
1
—
—
—
18
10
2
14
9
16
—
21
9
—
W. III D
30
16
7
7
—
—
—
12
17
1
16
8
14
—
24
5
—
i
8. IVA
31
12
12
7
—
—
—
16
14
1
13
9
18
—
24
6
'—
i
8. IV B
27
18
8
1
—
—
—
18
7
2
12
8
16
—
18
9
—
—
W, IV C
28
11
16
1
—
—
—
15
12
1
12
9
16
—
25
3
—
—
W, IV D
28
16
8
3
2
—
—
13
15
—
9
6
19
—
22
6
—
—
8. VA
23
10
12
1
—-
—
—
12
10
1
12
8
11
—
23
—
—
—
8. VB
23
7
11
4
1
—
—
14
9
—
10
6
13
—
17
6
—
—
W. VC
26
6
15
3
2
—
23
3
8
4
18
—
22
4
—
—
W. VI)
23
7
13
1
2
—
—
20
3
—
10
7
13
—
20
3
—
1
630
341
132 1
49
7
i!
—
203
316
11
231
143
299
—
429
97
■
4
Bon der Gesamtzahl der Schüler in 1911/12 besuchten die Bau
gemerkschule im Sommer: 262, im Winter 268. 290 Anmeldungen
konnten wegen Platzmangels keine Berücksichtigung finden, gegen 265
im Vorjahre.
Alle 100 Schüler der 4 Klassen I A—D unterzogen sich der Ab-
gangsprüfung vor der Königlichen Prüfungskommission. In den
Sommerklassen I A, IB fand die schriftliche Prüfung vom 31. Juli
bis 9. August, die inündliche Prüfung am 26. August 1911 statt; von
49 Prüflingen bestanden 4 nicht, die übrigen 45 erhielten das Zeugnis
der Reife, davon 9 mit dem Prädikat „gut" 36 mit „bestanden";
32 waren von der mündlichen Prüfung befreit. In den 2 Winter
klassen I C, I D war die schriftliche Prüfung vom 19.— 20. Februar,
die mündliche Prüfung am 12.^März 1912. Alle 61 Schüler bestanden
die Prüfung: 2 mit dem Prädikat „mit Auszeichnung", 10 mit „gut",
39 mit „bestanden"; 23 waren von der mündlichen Prüfung befreit.
46 Schüler erhielten ganze, 1 Schüler erhielt halbe Freistelle.
An Schulgeld gingen ein 48 450 Ji, an Prüfungsgebühren 1000 M.
11. Höhere Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie
(vormals Städtische höhere Webeschule),
Berlin 0. 27, Markusstraße 49.
Das Lehrpersonal setzt sich, wie folgt, zusammen aus: 1 Direktor,
7 Lehrern, 2 Lehrerinnen, 1 Assistenten, 9 Meistern, 1 Meisterin,
4 Hilfslehrern, 1 Hilfslehrerin, 3 Hilfsmeistern.
Schulbesuch in den einzelnen Abteilungen:
Sommerhalbjahr 1911.
Tagesschule.
Kaufmännischer Kursus .
13 Schüler,
—
Schülerinnen,
Musterzeichnenkursus . .
19
29
-
Konfektionskursus . . .
15
84
-
Posamentierkursus . . .
1 - -
—
-
Stickereikursus
6
12
-
Wirkereikursus
5
-
Färbereikursus
6
—
-
Abend-
60 Schüler,
und Sonntagsschule.
130
Schülerinnen.
Kaufmännischer Kursus .
31 Schüler,
1
Schülerin,
Färbereikursus
25
—
Schülerinnen,
Allgemeiner Unterricht .
149
79
-
206 Schüler,
80 Schülerinnen.
Winterhalbjahr 1911/12.
Tagesschule.
Kaufmännischer Kursus . . ^ . . . 13 Schüler,
Musterzeichnenkursus 23
Konfektionskursus 9
Posamentierkursus T
Stickereikursus 2
Wirkercikursus 2
Färbereikursus 8_
1 Schülerin,
27 Schülerinnen,
91
9
9
68 Schüler, 137 Schülerinnen.
Abend- und Sonntagsschule.
Kaufmännischer Kursus 60 Schüler, — Schülerinnen,
Färbereikursus 37 - —
Allgemeiner Unterricht 178 - 109 -
275 Schüler, 109 Schülerinnen.
Zur Förderung des Unterrichts in den verschiedenen Kursen
fanden 14 Besichtigungen am Orte statt und wurden 4 Ausflüge
unternommen.
Studienreisen wurden von 2 Lehrern und 1 Meister ausgeführt
und zwar nach:
a) Hirschberg, Warinbrunn, Schmiedeberg, Dittersbach, Schweidnitz,
Oberlangenbielau, Reichenbach, Gnadenfrei, Breslau- Posen,
Gnesen, Thorn, Marienburg, Danzig,
b) Dresdest, Wien, München, Zürich,
o) Chemnitz, Glauchau, Meerane, Leipzig.
Für den kaufmännischen Tages- und Abend- und Sonntagskursus
hielt die Königliche Prüfungskommission die Abgangsprüfung wie
folgt ab:
Anzahl
der
Zugelassenen
Mit Aus
zeichnung
bestanden
" ß
KZ
HZ
KH
Tagesschule.
Hcrbstpriisuug
5
1
4
Osterprüfung
2
‘—
2
—
Abend- und Sonntagsschulc
25
7
17
i
Die Prüfungskommission der Posamcntierinnung hielt am 8. Juni
eine Meisterprüfung ab, an der ein Geselle mit „sehr gutem Erfolge"
teilnahni.