4. Die Betriebsausgaben betrugen im Berichtsjahre 1070 887,33 M und verteilen sich wie folgt:
Titel
Geldbetrag
Für das Rechnungs-
Wagenkilometer *)
M
I Verwaltung
74 501,07
1.68
II. Betriebsdienst
395 462,23
8,92
III. Zugkraft
243 811,58
5,50
IV. Stromführung
16 612,93
0,37
V. Wagenunterhaltung
214 552,73
4,84
VI. Bahnunterhaltung
71 801,49
1,62
VII. Gebäudeunterhaltung
1 156,57
0,03
VIII. Allgemeine Unkosten
52 988,73
1,19
Summe
1070 887,33
24,15
(gegen 841 078,3? M bezw. 24,25 H im Vorjahre).
Der Betriebskoeffizient, d. i. das Verhältnis der Betriebsausgaben zu den Betriebseinnahmen be
trug 52,76 v. H. (gegen 51,oi v. H. im Vorjahre).
5. Die Unfallstatistik während des Berichtsjahres weist auf:
Personenunfälle: Todesfälle 2,
schwere Verletzungen 16,
leichte Verletzungen 61;
Zusammenstöße mit Straßenbahnen 6,
mit Fuhrwerken 146.
6. Die Anzahl der Straßenbahnangestellten betrug am Ende des Berichtsjahres 397 Personen.
Berlin, den 14. November 1912.
Städtische Verkehrsdeputation.
Wermuth.
*) 1 Motorwagenkilometer (vierachsig) = 1,5 Rechnungswagenkilometer,
1 Anhängewagenkilometer (zweiachsig) == 0,5 Rechnungswagenkilometer.