Nr. 34. Tiefbauverwaltung.
V. «tränen und Plätze.
1. Landerwerb.
Aus Grund von Entschädigungsbeschlüssen des Polizeipräsidiums
und von richterlichen Entscheidungen wurden 187 958 M für Land
erwerb gezahlt. Einen Ueberblick über die in den letzten 5 Jahren
unentgeltlich oder gegen Entgelt abgetretenen Flächen sowie über die
in demselben Zeitraum verausgabten Kosten des Landerwerbs ergeben
die folgenden Nachweisungen.
Unsere in früheren Berichten gemachten Angaben, nämlich, daß
die unentgeltlich abgetretenen Flächen zumeist auf neu angelegte
Straßen in den äußeren Stadtgebieten, die gegen Entgelt abgetretenen
auf ältere Straßen oder auf solche neue Straßen entfallen, deren
Anlage notwendig war, um neue Verkehrswege zu schössen, treffen
auch für dieses Berichtsjahr zu.
Abgetreten sind:
Etatsjahr
Unentgeltlich
qm
Gegen Entgelt
qm
Zusammen
qm
1907
120 843
25 925
146 768
1908
160130
28 105
188 235
1909
213 621
12 649
226 270
1910
129 015
5 380
134 395
1911
266 906
1153
268 059
1907
qm
6 483 322
1908
qm
6 548356
1909
qm
6 660 327
1910
qm
6 752 346
1911
qm
6 809 916
Davon waren be
festigt:
mit Asphalt .. . .
2 680 983
2 757 394
2 869 746
2 953 718
2 992 093
- Holz ....
124 419
126 016
129 653
135 411
135 892
- Steinen 1. bis
III. Klasse . .
3 346 998
3 350 629
3 366 332
3 382 411
3 412 591
- Schlackensteinen.
124
—
—
—
—
- Zementmakadam
3 943
6 310
6 961
7 472
7 472
- Tcermakadam
—
—
—
1 655
- Klcinpflaster aus
Beton . . . .
149
149
149
149
617
also mit besserem
Material....
6 156 616
6 240 398
6 382 841
6 479 161
6 550 320
Von der überhaupt
gepflasterten Fläche
sind dies . . ,
94,96 0.5).
95,30 v. H.
95,53 0.5).
95,95 0. H.
96,19 o. H.
Mit geringeren
Steinsortcn waren be
festigt, und zwar:
mit IV. bis V. Klasse
200251
193 116
192 577
178 482
172 182
- VI. - VIII. -
126 456
114 842
104 909
94 703
87 414
Verausgabt find:
Etatsjahr
Ordinarium
M
Exlraordinarium
JK>
Sumine
M
1907
2 445 332
3 676 778
6 122 110
1908
883 174
941 688
1 824 832
1909
1 557 393
2 262 706
3 820 099
1910
1 507 375
833 276
2 340 651
1911
994 398
1 156 404
2 150 802
Besonders zu erwähnen ist der Erwerb eines Teils des Exerzier
platzes vor dem Schönhauser Tore. Voraussichtlich wird ein erheblicher
Teil davon zu Parkanlagen Verwendung finden. Der Bebauungsplan
hierfür ist noch in Arbeit. Aus diesem Grunde ist auch die bisher
gezahlte Rate des Kaufpreises vom Vorschußkonto verauslagt
Diesen Ausgaben stehen an Einnahmen gegenüber die Beträge,
die auf Grund des Ortsstaluts vom 7./19. März 1877, sowie vom
' 20. Seplember 1906 von den Anliegern neuer Straßen mit den
übrigen Kosten der Straßenanlagen in ungelrenirter Summe entrichtet
sind, sowie ferner der Erlös aus dem Verkauf von Reslparzellen, dem
Abbruch der Baulichkeiten usw.
Letzterer betrug:
1907 1908 1909 1910 1911
267 979 M, 578 166 M, 469 502 M, 3 507 050 M, 1 987 148 M.
Die aus dem Extraordinariuni im Jahre 1911 für Landerwerv
aufgewendeten Mittel dienten zum weitaus größten Teile zum Ankauf
von Grundstücken und Grundstücksteilen:
zur Verbreiterung der Landsberger Straße zwischen Alexander-
und Kl. Frankfurter Straße.
Der Wert des aus dem Straßenlanderwerbungsfonds miter
worbenen Baulandes, dessen Verwaltung zumeist durch die Städtische
Grundeigcnlumsdcvutation erfolgt, betrug am Schlüsse des Verwaltungs
jahres rund 7 767 507 M.
Für 6 veräußerte Grundstücke hat die Stadtgemeindechan Rest
kaufgeld zu fordern 8 998 864 M.
Soweit jene Grundstücke veräußert oder den städtischen Werken
überwiesen werden, gelangt der Erlös oder erstattete Wert beim Etat
der diesseitigen Verwaltung zur Vereinnahmung: insofern die Grund
stücke jedoch für andere städtische Zwecke verwendet werden, erfolgt eine
Erstattung ihres Wertes nur daun, wenn die Mittel für den Erwerb
aus Anleihen bestritten worden sind.
2. Pflastermaterial.
(Vergleiche Uebersicht beim Abschnitt Umerhaltung des Straßen
pflasters auf Seite 5).
Ter Flächeninhalt des Dammpflasters der städtischen Straßen —
hinsichtlich der Chausseen vergl. Abschnitt VI — betrug am Schlüsse
des Berichtsjahres:
Asphaltpflaster.
Im Berichtsjahre sind hinzugekommen 41 050 gm^uno 2 675 gm
wieder beseitigt worden.
Bon der am 31. März 1912 vorhandenen Gesamtfläche (vergl.
obige Nachweisung) sind von Unternehmern, Straßenbahngejellschaften
usw. 809 734 gm, von der Sladtgemeinde 2 182 359 gm zu unter
halten.
Wegen der Vergebung der Asphaltarbeiten, wegen des Preises und
wegen der Unterhaltung des Asphaltpslafters über die ersten 16 Jahre
hinaus, verweisen wir auf den vorjährigen Bericht.
H o l z p f l a st <r.
Ausgeführt sind im Jahre 1911 1535 gm, während 1054 gm
beseitigt worden sind, so daß die Gesamtfläche des Holzpflasters
am Schlüsse der Berichtsjahres 135 892 gm beträgt Davon sind
von Unternehmern, Straßenbahngesellschaften usw. 71.771 gm, von der
Sladtgemeinde 64121 gm zu unterhalten.
Gegen das Vorjahr hat sich der Umfang der mit fremdländischem
Hartholz gepflasterten Fläche nur ganz unwesentlich vermehrt, so daß
der Prozentsatz für Hartholzpflaster mit rund 30 v. H. der Gesamt
holzpflasterfläche — siehe oben — unverändert bleibt.
Wegen der bisher mit außereuropäischen Harthölzern hergestellten
Pflasterungen verweisen wir auf die in den Berichten von 1909 und
1910 enthaltene Zusammenstellung nebst Nachtrag.
Im Berichtsjahre sind hinzugekommen:
S
«|
Ort der Verlegung
Größe
der
Fläche
qm
Höhe
der
Klötze
am
Be
zeichnung
der
Hölzer
Ursprung
der
Hölzer
V
Fahrbahn der Brücke im
, Zuge der Alten Jakob
straße
213
13
Tallow
Australien
lknterHinzurechnung der früher
mit Hartholz gepflasterten Flächen
von zusammen
sind jetzt insgesamt
40 879
41 092
mit außereuropäischen Harthölzern gepflastert.
Z'e m e n t m a k a d a m.
Wegen der Haltbarkeit dieses Pflastermaterials verweisen wir auf
unsere Ausführungen im Berichte von 1908 und 1909. Auch die
weiteren von Kiescrling vorgenommenen Reparaturen haben sich so
wenig gehalten, daß jetzt der Ersatz des in der Kesselstraße befindlichen
Pflasters durch Hartgußasphalt für 1912 beschlossen worden ist. Neue
Flächen sind zu dem vorhandenen Bestände nicht hinzngekommen.
Gesamtfläche einschließlich 15 242 gm aick Chausseen (T.B.A. I) wie im
Vorjahre 22 714 gm.
Kleinpflast)er in Ze'm'ent.
Hinsichtlich des im Jahre 1897 an der Kreuzung der Andreas
und Blumenstraße hergestellten Kleinpflasters in Zement nehmen wir
Bezug aus unsern Bericht für 1900. Hinzugekommen sind 468 gm
an der Greifenhagener Brücke.