6
Nr. 20. Heimstätten.
■••••• - - • ■ .
Bervflegungskosten.
Es wurden gezahlt:
Blanken-
Upstall
M
Heiners-
Blanken-
Malchow
M
Buch
M>
Zusamm
n
bürg
M
dorf
M
selbe
M
1911
M
1910
M
1909
M
1908
tM)
1907
M
a) ' von Krankenkassen, Unfallberufs-
gcnossenschaften oder Landesver-
sicherungsanstaltcn, von den
Pfleglingen selbst oder ihren
Angehörigen
b) von der Armendirektion . . .
v) - -- Waisendeputation . .
d) - Stiftungen
8183,50
19 800,oo
1 595,oo
112,50
49 273,70
16 685,oo
927,50
411,26
658,50
35 032,50
1 307,50
38 753,io
16 777,68
650,oo
1 049,50
46 335,96
26 862,50
1 410,oo
2 307,oo
64 341,50
4 042,50
175,oo
57,60
111 842,05
10 810,oo
312,60
840,oo
319 388,30
131 010,i8
6 377,50
4 777,76
349 878,98
114 392,03
5 647,70
6 912,50
316 746,98
85 608,oo
3 742,io
6 237,20
310 267,20
55 713,62
.2 292,40
10 701,59
337 122,50
48 807,o.
3 160,40
9 602,06
Summe
29 691,oo
67 297,45
37 998,50
57 230,28
76 916,45
68 616,50
123 804,55
461 553,73
476 831,91
411 333,28
378 974,81
398 682,o»
außerdem
e) aus den . . .
82,50
1 114,60
427,50
3 486,45
6 579,85
656,70
1 601,75
13 949,35
13 995,96
13 698,05
13 500,oo
12 000,oo
Zusammen
29 773,50
68412.05
38 426,oo
60 716,73
83 495,30
69 273,20
125 406,30
475 ^3,os
490 827,17
425 031,33
392 474,r
410 682,0»
Hiernach gingen, auf Hundert berechnet, an Verpflegungskosten'ein:
1911
1910
1909
1908
1907
von a) 67,1? v. H.
71,28 v. H.
74,29 v. H.
79,o« v. H.
82,09 v. H.,
- d) 27,55 - - .
23,81 - -
20,14 - -
14,20 - -
11,88 - -
- o) 1,34 - -
1,15 - -
0,88 - -
0,58 - -
0,77 - -
- d) 1,01 - -
1,41 -
1,47 - -
2,73 - -
2,34 - -
- e) 2,98 - -
.2,85 - --
3,22 - -
3,48 - -
y»-> .- -
Der städtische Frerstellensonds.
Von dem zur Bewilligung von Freistellen durch den Sradthaushalt
zur Verfügung gestellten Betrag von 14 000, M wurden verbraucht:
in Blankenburg 82,so M,
- Upstall 1114,60 -
- Heinersdorf . 427,so -
- Blankenfelde 8 486,45 -
- Malchow . . 6 679,85 -
- Gütergotz 656,70 -
- Buch 1 601,75 -
1911 zusammen 13 949,ss M,
1910 - 13 995,% -
1909 - 13 698,05 -
1908 - 13 500,oo -
1907 - 12 000,vo -
Die vorgenannten Beträge aus dem Freistellenfonds sind in den
E'nnahmen aus Verpslegungskosten nicht init enthalten.
Auf Kosten des städtischen Freistellenfonds und der drei zu unserer
Verfügung stehenden Stiftungen — siehe am Schluffe des Berichts —
sollen nur hier ortsangehörige Personen aufgenommen werden, die
einer solchen Wohltat würdig und bedürftig sind. Ob dies bei den
um eine Freistelle Bittenden zutrifft, wird vor ihrer Aufnahme von
dem zuständigen Bezirksvorsleher untersucht. Uebrigens wird der
Freistellenfonds auch zur Deckung von Ausfällen an Verpflegungskosten
in Anspruch genommen.
Außer den unter Zahlungspflichtige bei e angegebenen 128
wurde noch 34 Personen freie Verpflegung zuteil, für die vorher eine
Krankenkasse re., deren Verpflichtung inzwischen aber abgelaufen war,
die Kosten getragen, oder die für etliche Wochen selbst gezahlt hatten.
In obiger Tabelle find diese Pfleglinge unter a bis d mit aus
geführt.
Auf Kosten des Freistellenfonds wurden hiernach ganz oder teil
weise frei verpflegt:
in
Blanken
burg
Mädch-n u.
gen Frauen
Upstall
Gen.
Komm
Heiners-
dors
Gen
Männer
Blanken
felde
Brustkr.
Frauen
Mal
chow
Brustkr.
Krauen
*r«»«
Gen. 1 Brustkr.
Männer! Männer
zu
sammen
Personen
1911
2
19
5
33
65
12 l 26
162
1910
16
29
1
38
53
17 20
174
1909
11
28
9
33
48
14 ' 22
165
1908
13
4
7
48
68
18 27
175
1907
11
—
10
39
70
9 20
159
Aus dem Freistellenfonds und den Zinsen der Stiftungen wurden
insgesamt für freie Verpflegung in den Heimstätten aufgewendet:
13 949,35 M (Freistellenfonds) für 162 Personen,
1260,oo - (Arons'scher Fonds) - 16 -
3 287,75 - (Schlösserstiftung) - 36
995,oo - (Kaiserin-Schdnkung) - 14
230,oo - (Meyerstiftung) - 2
1911 zus. 19 722,io M
1910 - 21 748,46 -
1909 - 16 438,45 -
1908 - 21040,84 -
1907 - 19 748,«« -
für 229 Personen,
für 1 Person 86,12 J6,
- 242 Personen,
für 1 Person 89,87 -
- 209 Personen,
für 1 Person 78,«5 -
- 284 Personen,
- ... i Person 74,os -
- ?6 Personen,
für 1 Person 71,ss -