Verwaltungsbericht
-es
Magistrats zu Berlin
für
das Ctatsjahr 1910.
7
WerichL 6er städtischen 'Uarkverwattung
A. Allgemeiner Teil
Stadtverordneter Fasquel ist mit Schluß des Berichtsjahres
aus der Deputation geschieden.
K. Besonderer Teil
Das Anlagengebiet ist um den angekauften Teil des ehemaligen
botanischen Gartens an der Potsdamer Straße, um den Bülow- uud
Humannplatz, die Anlage am Zeughause, Teile der Mittelsteige in der
Alsen-, Danziger, Frieden-, Mirbach- und Petersburger Straße und
die Rasenböschung am Helgoländer Ufer größer geworden.
In Abgang gekommen ist die für botanische Zwecke vorübergehend
eingerichtet gewesene Riesellandfläche in Blankenburg.
Einnahme»
1
2
3
4
6
6
im Jahre
Miete
Bus der
GraSnutzung
Aus der
Unter-
Für
Pflanzen-
Sonstige
und dem
Verkauf
von Holz
und Reisig
M
Haltung
lieferung
Ein-
Summe
und Pacht
M
von Kirch-
plätzenu- ä.
J6
an Privat
schulen
nahmen
M
M
1906
15 121
2 700
2 392
1 018
9 733
30 964
1907
16 949
2 784
2 481
—
860
23 074
1908
13 807
7 588
2 416 j
760
1 640
26 211
1909
14 736
2 178
3 714
840
1 628
23 096
1910
16 546
4 431
12 138
—
3 875
36 990
Das Mehr in Spalte 1 beruht auf der höheren Miete für die
Erfrischungsstätte im Viktoriapark, dasjenige in Spalte 2 ist aus um
fangreichere Ausholzungen zur Gewinnung von Spielflächen zurückzu
führen und dasjenige bei 3 rührt im wesentlichen von den Zinsen aus
der David-August-Bollestiftung her, die zu einem Teil zur Schaffung
und Unterhaltung einer öffentlichen nach dem Stifter benannten An
lage bestimmt ist.
Ausgaben
für Unterhaltung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
ep.-etat 34, (
Stiel: (
I. 2A
I. 28
I, 2C
I, 2D
I, 2E
I, 2P
I, 2G
1,28
1,2 J1
1,242
I, 2 K
II
IV
V, 2
V,1,S-11
I, 1
s
c
- £
S=
Wasserfall-
JO
-Q
r- e
o SS
sfcfe
Bd-
Ge-
anlöge im
Dienst-
§ s
— S3
3 :C5
Ber-
Summe
Löhne
Summe
im Jahre
Park-
Baum-
Schmuck-
a ü
~ Ä' ö
tanischc
wachs-
Viktoriapark
o a
.5 c
ge-
.fh|r
£ § 2
schie-
der
zu den
der
anlagen
schulen
Plätze
£ c
s •-
ö
R
*4 J }-»
£®S
§
® 2-
Ab
teilung
Häuser
Be
trieb
Be
leuch
tung
1-
CO
bände
g J-*
ife
& 9 t
denes
Spalten
1—14
Spalten
1—10
Spalten
1—16
M
M
M
M,
M
M
M
M
M
M
M
M,
M
M
,M
M
M
1906
225 476
64 440
224166
109 948
38 296
31 120
16 687
24 831
23 788
3 220
2 517
6177
47 280
6 316
9 369
833 539
833 639
ISO?
264 867
73 210
254 184
120 430
43 388
64 320
17 874
27 401
23 807
3 613
3 700
5178
53 789
6 336
8 878
960 972
/ Lüdne
960 972
1908
23 701
4 548
36 140
16 581
2 067
4127
1781
4 390
17953
841
95
7 789
62 289
10311
9 244
201 857
911232
1113089
1909
25260
4 897
57 666
16 585
2129
4 596
2 887
9 864
16 744
517
94
6341
75 967
7 640 21 650
252837
971193
1224 030
1910
33551
4 510
50 898
19409
2 773
5705
3 638i
10 938
18018
573
196
15 301
68 729
9 474 11351
255 063
1029 477
1284 540
ü r Vermehrung
fürdenKgl.riergarten
insgesamt
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Spe^alckat 34 j
III, 1
III, 2
III, 3
III, 4
Extraordinarium
VI
I—VI u. Eptraord.
Baum-
Rasen-
Baum-
schutzkörbe
Summe
Neue
Summe
Summe
im Jahre
psanzungen
auf
Straßen
einsriedi-
gungen
Sitzbänke
der
Spalten
18—21
Parkanlagen
und
Verschiedenes
der Spalten
18—23
der Spalten
1—25
M
M
M
M
M
M
M
M
M
1906
7 998
6 999
7 986
5 950
27932
172 152
200084
50000
1083 623
1907
8695
5 974
7 975
7 940
30 484
204066
234 550
50000
1 245 522
1908
7 439
2 376
7 972
7 996
25 783
237 954
263 737
50 000
1426 826
1909
7264
1990
7 956
3 995
21 205
2 568 896
2 690 101
60000
3 864 131
1910
8030
1822
7 972
6 890
24 714
372 041
396 765
22 205
1703 500