14
No. 46. Feuerwehr.
D. Nachweisung der Feuer nach der Lage der Brandstellen
in den Kompagniebezirken.
Kompagniebezirk
Umfang des Feuers
Blinder
Lärm
Bös-,
williger
Alarm
Im ganzen
groß: mittel
klein
I
14
58
■248
65
5
390
II
21
82
389
124
13
629
III
16
25
238
54
10
343
IV .
20
35
224
74
13
366
V
28
49
416
80
16
589
VI
15
26
164
37
19
261
Zusammen
114
275
1679 |
434
76
2 578
Davon ab: 434
blinde Lärme,
76 böswillige Alarmierungen
510
510
Bleiben
2 068
Dazu Feuer ohne Alarmierung der Feuerwehr
13 258
Zusammen
15 326
E. Nachweisung über die Benutzung der Einrichtungen zur
Übermittelung der Feuermeldungen.
Die Feuermeldung
Umpfang des Feuers
Blin
der
Lärm
Bös
williger
Alarm
Im
erfolgte durch
groß
mittel
klein
ganzen
Polizeireviere
9
19
147
21
196
Feuerwachen
3
24
230
66
—
323
öffentliche Melder ....
79
152
941
244
73
1489
Private Melder
4
16
24
8
2
54
Fernsprecher
19
64
337
95
1
516
Zusammen
114
275
1679
434
76
2 578
Hierzu Brände außerhalb
des Weichbildes:
Polizeireviere
1
Feuerwachen
—
—
—
—
—
2
öffentliche Melder ....
—
—
—
—
—
14
Private Melder
—
—
—
—
—
2
Fernsprecher
—
—
—
—
5
Zusammen
-
—
—
—
—
2 602
F. Nachweisung der Brände nach ihren Ursachen.
Laufende
No.
Brandursache
Zahl der
Feuer
1
Vorsätzliche Brandstiftung
28
2
Fahrlässige „
3
3
Fehlerhafte Bauanlage
23
4
Mängel der Feuerungsanlage
65
5
Explosion von Dampfkesseln
1
.6
„ „ Leuchtgas
7
7
„ .. Äther und dergl
3
8
„ „ Benzin und dergl
4
9
„ „ Acetylen ,
—
10
„ „ Petroleumlampen, Koch- und Brenn-
apparate
5
11
„ „ Petroleum — sonstige
—
12
„ „ Spirituslampen, Koch- und Brenn-
apparate
8
13
„ „ Spiritus — sonstige
2
14
„ „ sonstigen Stoffen
1
15
Selbstentzündung von Stein-, Braun-, Holzkohle
und Torf
2
16
Selbstentzündung von Preßkohle
254
Zu übertragen
406
Laufende
No.
Brandursache
Zahl der
Feuer
Übertrag
406
17
Selbstentzündung von Heu
—
18
„ „ Putzlappen
8
19
„ ,, gefirnißten Geweben . . .
—
20
„ „ roher Baumwolle
—
21
„ „ Zelluloid
—
22
„ „ sonstigen Stoffen ....
11
23
Unvorsichtigkeit oder Fahrlässigkeit;
a) mit Feuer und Licht von Kindern
58
b) „ „ „ „ sonstige.
436
c) beim Kochen, Heizen, Räuchern
d) „ Hantieren mit feuergefährlichen und
382
explosiven Stoffen
. 61
24
Elektrische Leitung
39
25
Blitzschlag — kalt
5
26
„ — zündend
3
27
Fehlerhafte Betriebsanlagen
17
28
Sonstige Ursachen
89
29
Unbekannt
553
Zusammen
Dazu:
2 068
Blinde Lärme
434
Böswillige Alarmierungen
7(>
Feuer ohne Alarmierung
13 258
Zusammen |
15 836
G. .Wasserverbrauch*) auf den Brandstellen.
Zum Löschen der Brände wurden 8 263 521 l Wasser verbraucht.
Hiervon entfallen:
auf Dampfspritzen 7 844 801 Liter,
„ Gasspritzen 164 430 „
„ Hydranten 254 290 „
zusammen 8 263 521 Liter.
Als besonders hohe Verbrauchszahlen sind zu vermerken:
37 Brände mit 20 000 bis 100 000 Liter,
10 100 000 „ 500 000 „
2 „ 500 000 „ 1000 000 „
1 Brand mit über ...... 1 000 000 „
Von den 1998 Bränden innerhalb der Weichbildgrenze (Groß- — 114,
Mittel- — 275 und Kleinfeuer — 1 609) wurden gelöscht:
mit 22 Strahlrohren 1
„18 1
,, 15 », 1
„14 1
„13 1
„8 2
„ 7 ., 1
„ 6 ,. 1
„5 „ 5
„4 „ 5
„3 29
„2 .. 63
„ 1 „ 270
„ dem kleinen Löschgerät**) 889
vor Eintreffen der Feuerwehr 728
*) Die Menge des zum Löschen der Brände verwendeten Wassers wurde
so genau, wie es die Umstände gestatteten, aut der Brandstätte festgelegt.
**) Kleines Löschgerät: Zimmerspritze, Stockspritze, Löschkanne, Feuer-
eimer, Löschpinsel und Scheuerlappen.