4
Nr. 41, Vieh- und Lchlachthof.
Fntterumsatz.
Heu
Stroh
Häcksel
Gerste
Roggen-
kleie
Mehl
Hafer
Kartoffeln
Gersleu
schrot
Im Etatsjahr 1910 in Doppelzentnern
- - 1909 - -
34 182,i°
41 761,oo
27 065,«s
28 348,16
609,79
957,34
21 262,73
22 026,is
4 878,71
5 389,98
488,so
566,io
1 788,33
1 467,13
3 766,75
2 0o7,55
20 730,95
21 414,oi
Mithin im Jahre 1910 mehr
weniger
7 578,9°
1 282,71
34 /,55
763,75
511,27
77,60
320,90
1 709,2°
677,oo
Wägungen.
Nach dem Markenverkauf wurden auf den Viehwagen der Anstalt
gewogen:
70 087 ( 06 000 im Vorjahre) Rinder,
1 378 858 (1 316 410 - - ) Schweine,
98711 ( 90073 - - ) Kälber,
555103 ( 561243 - - ) Schafe,
im Verhältnis zum Auftrieb: Rinder 31 v. H. gegen 26 v. H. im
Vorjahre, Schweine über 100 v. £>. (Doppelwägungen), Kälber 53 v. H.
gegen 42 v. H. im Vorjahre, Schafe 90 v. H. gegen 89 v. H. im
Vorjahre.
Es wird bemerkt, daß für die auf Anordnung der Notierungs
kommission in Gemäßheit des Gesetzes, betreffend die Preisfeststellung
beim Markthandel mit Schlachtvieh vom 8. Februar 1909, erfolgenden
Wägungen Gebühren nicht erhoben werden.
Das Durchschnittsgewicht der lebenden Tiere stellte sich nach den
Wägungen >vie folgt:
für ein Rind auf 557,9 kg (im Vorjahre 582,s kg),
- - Schwein - 111,9 - (- - 106,s -),
- - Kalb - 109,-- - (- - 108,g -),
- - Schaf - 43,» - (- - 44,s -).
Von den Rindern und Kälbern wurde hauptsächlich die bessere
Qualität für den Export geivogeu.
Wasser- und Gasverbrauch.
A. Wasser.
Es sind verbraucht
an
Leitungswasser
am
Vieh-
markte
am
Schlacht
hofe
Bei der
bes
am
Schlacht
hofe
Fleisch-
hau
aus den
Sta
tionen
im ganzen
Im Etatsjahre
1910 in Kubikmeter
1909 -
279 950
276 303
682 131
736 962
—
—
962 081
1 013 265
mithin im l mehr
Jahre 1910 ( weniger
3 647
54 831
—
—
51184
Die Fleischbeschau erhält das von ihr verbrauchte Wasser nicht aus
eigenen Leitungen; sie zahlt die üblichen 4 v. H. der Miete als Neben
abgaben für Wasser.
Die aus eigenen Brunnenanlagen geförderte Wassermenge auf dem
Schlachthofc wird, >vie im allgemeinen Teil angegeben, auf 734470 cbm
geschätzt gegen 574300 cbm im Vorjahre.
8 Gas.
a) zu Beleuchtungszwecken*).
Es sind verbraucht
am
Vieh
markte
am
Schlacht
hofe
Bei der
besä
am
Schlacht
hofe
Flcisch-
iau
auf den
Sta
tionen
irn ganzen
Im Etatsjahr
1010 in Kubikmeter
1909 -
394 364
333 961
1 171 365
1125 123
29 410
26 325
12 781
12 136
1 607 920
1 497 545
mithin tut 1 mehr
Jahre 1910 s weniger
60 403
46 242
3 085
645
110 375
*) einschließlich für Beleuchtung des Bahnhofes.
b) zu Betriebszwecken.
Es sind verbraucht
für die
Schrot
mühlen
zur Venti
lation
im
ganzen
Im Etatsjahre 1910 in Kubikmeter
35 852
1163
37 015
- - 1909 -
35 768
1027
36 795
mtthin im Jahre 1910 { ^iger
84
136
220
Brennmaterial
einschließlich Gas zu Heizzwecken.
Stein
kohlen
Preß
kohlen
Koks
Gas
Salz
Ztr.
Ztr.
hl
chm
cbm
Am Viehmarkt
11 434
680
4 643
_
_
Am Schlachthof ....
Bei der Fleischbeschau am
140 174
2 660
1 120
—
16
Schlachthofe
Bei der Fleischbeschau in
39
1 300
5 215
10
Stationen
—
—
—
—
—
Im ganzen im Jahre 1910
151 608
3 379
7 063
5 215
26
- - - - 1909
148 934
1 665
6 252
7 895
25
inithin im Jahre 1910 mehr
1 674
1 714
811
—
1
weniger
—
—
—
2 680
—
Das Gas zu Heizzwecken ist in der unter b) zu Betriebszwecken
(Ventilation) ausgeführten Menge mit enthalten.
Feuerversicherung.
Eine Aenderung in der Versicherung gegen Feuersgefahr ist nicht
eingetreten.
Tie Gebäude des Vieh- und Schlachthofes sind mit 15 021 000 M,
die Futtervorräte mit 180 000 M, das Inventar und Mobiliar ein
schließlich das der Fleischbeschau mit 790 600 M, die Vieh- und
Fleischbcstände mit 3 500 000 M versichert. Die Versicherung der
Gebäude ist bei der städtischen Feuersozietät, die der übrigen Gegen
stände und Vorräte bei Privatgesellschaften erfolgt.
Dünger.
Der gesamte, aus dein Vieh- und Schlachthofe aufkommende Dünger
ist im Berichtsjahre wiederum der Verivaltung der Rieselgüter un
entgeltlich überlassen worden. Es sind nur noch kleinere Mengen
Streu an Fuhrwerks-, Molkereibesitzer und Gärtner abgelassen.
Die so abgegebene Menge an Streu belief sich auf nur 174 580 kg
und brachte einen Erlös von 1745,so M.
Rettungswache lBerbandsstcllenj.
Außer in der wiedcreröffneteu Rettungswache am Eingänge des
Rinderschlachthoses an der Eldenaer Straße befinden sich Verband
kästen ini Meisterzimmer des Schweineschlachthauscs L, im Maschinen-
hause des Schweineschlachthofes, im Aufseherzimmer des Rinder
reviers, im Rinderstalle ck des Viehhofes. Die betreffenden Stellen
sind durch die Aufschrift „Verbandstelle" kenntlich gemacht.
Im Berichtsjahre sind während der Arbeitszeit 1074 Fälle
gegen 599 im Vorjahre, darunter schwere 312 vorgekommen und
zum Verband gelangt. Während der Nachtzeit ereigneten sich
23 Fälle. Von den Verletzten wurden nach ihrer Wohnung oder den,
Krankenhause befördert mittelst Droschke 13 und mittelst Kranken-
ivagen 9.
Arbeiter und Arbeitcrversicherung.
Im ganzen waren durch die Verivaltung 1122 Personen zur
Betriebskrankenkasse der Stadtgemeindc gemeldet. Die Jahres
beiträge stellten sich auf 61055,61 M (tm Vorjahre 60 614,3? M).
Davon zahlten die Verwaltung ein Drittel, die Arbeiter zwei Drittel.
Versichert waren:
am Viehmarkt 233 Männer und 42 Frauen,
- Schlachthof 246 - - 5 -
bei der Fleischbeschau am Schlachthof 404 - - 188 -
in den Fleischuntersuchungsstationen 3 - - 1 -
Die Invalidenversicherung umfaßte 1096 Personen, und zwar:
am Viehinarkt 235 Männer und 42 Frauen,
- Schlachthos 249 - - 5
bei der Fleischbeschau am Schlachthof 381 - - 180 -
einschl. des Trichinenschaupersonals
in den Fleischuntersuchungsstationen 3 - -- 1 Fran.
Die Beiträge der Verwaltung für die Invalidenversicherung be
trugen 10 087,ie M.