Nr. 29. Sparkasse.
3
Während des Verwaltungsjahres erforderte die Sparkasse einen
Kostenaufwand von 765 649,93 M, so daß die Verwaltung eines ein
zelnen Sparkassenguthabens 0,9« M betrug.
Die Zahl aller Konten einschließlich der zur Zeit unbelegten be
ziffert sich Ende März 1911 auf 1 020 664 Stück
und setzt sich zusammen aus:
a) den im Verwaltungsjahre durch Abhebung der
Guthaben aufgelöstenSparkassenbüchernseinschl.
2039 amortisierten) 110026
sowie den aus den Vorjahren noch nicht wieder
belegten . 115 711 -
zusammen
b) den durch gerichtliche Ausschlußurteile bis
31. März 1910 amortisierten Büchern (die zur
Ausführung neuer Sparkassenbücher nicht wie
der benutzt werden)
c) den in Händen der Sparer befindlichen Büchern
225 737 Stück.
2 335 -
792 592 -
sind obige 1020 664 Stück.
3. Zinsen der Sparer.
Die Spareinlagen werden bis zu ihrer Rückzahlung mit 3 vom
Hundert jährlich, jedoch nur für volle Mark und für volle Monate
verzinst, wobei sowohl der Einzahlungs- als der Abhebungsmonat
außer Betracht bleibt. Einzahlungen an den ersten drei Tagen des
Monats aber werden voll für den Monat verzinst. Die Verzinsung
eines gekündigten Betrages, der binnen einer Woche nach dem Tage der
Fälligkeit nicht abgehoben wird, unterbleibt für den Fälligkeitsmonat.
Im Monat
Auf Bücher
Stück
Betrag
JC
April 1910
10 227
Mai
8 884
4 439,91
Juni
10 772
9 908,17
Juli
8 727
17 323,33
August
8 843
21 958,17
September
9 822
33 367,90
Oktober
8958
38 730,71
November
7 716
34 799,56
Dezember
8 589
43 383,44
Januar 1911
8 549
48 742,»4
Februar
8170
52 761,12
März
10 769
80 669,5«
110 026
386 084,09
Hierzu treten die Jahreszinsen, die den
einzelnen Konten Ende März 1911 zugeschrieben
sind mit 9 796 164,73 M
Summe der Zinsen 10 182 248,«; M.
ü. Annahmestellen-, Ueberweisungs- und Giroverkehr.
1. Bei den Annahmestellen wurden eingezahlt in 210 270 Fällen
insgesamt 12 429 209,i; .#,
(im Vorjahre 12 743 689,91 M in 214 062 Fällen),
also durchschnittlich in, einzelnen Falle 59,u M,
dagegen 1909 59,53 -
-- 1908 54,79 -
-- 1907 54,59 -
2. Uebertragungen unter den eigenen Kassen der städtische«
Sparkasse.
Auf Ersuchen der Sparer haben 9 574 Uebertragungen statt
gefunden und zwar:
161 Guthaben nach Hauptkasse A,
436 - B,
1464 - - * C,
1373 - -, - v,
852 - - - E,
1920 - - - F,
1789 - - - . 6,
1579 - L,
3. Uederweisungeverkehr.
Es sind von auswärtigen Sparkaffen der Berliner städtischen
Sparkasse 498 und von dieser an andere Svarkassen 1 883 Guthaben
überwiesen worden.
4. Giroverkehr.
s) bei der Reichshauptbank.
Ende März 1910 betrug das Guthaben. . 18 450,97 .#,
im Verwaltungsjahre war ein Zugang. . . . 8 624 528,89
8 642 979,«« M.
Abgang . . . . . , 7 932 949,ie
es verblieb mithin Ende März 1911 ein Guthaben von 710.030,w M.
b) bei der Bank des Berliner Kassenvereins.
Das Guthaben betrug am 31. März 1910 432 743,75 M,
Zugang . . 102 836 809,7»
103 269 553,48 M,
Abgang 102 969 553,48 -,
so daß Ende März 1911 ein Guthaben vorhanden
war von . . . f 300 000,oo M.
III. Guthaben der Sparer.
Die Forderung der Sparer betrug Ende
März 1910 339 481 878,u M.
Eingezahlt wurden im Ver
waltungsjahre 80 052 786,45 M.
Hierzu treten die den ein
zelnen Konten Ende März
1911 zugeschriebenen Jahres
zinsen mit 9 796 164,73 -
• * 89 848 951,1« M.
Zurückgezahlt wurden aus
schließlich der bei Ab
hebung der Guthaben ge
zahlten Zinsen . . . . 67 541 985,5„ -,
so daß das Guthaben der Sparer sich vermehrt
hat uni 22 306 965,68 -.
Dies ergibt eine Forderung der Sparer von
insgesamt 361 788 843,79 M.
Die Ende März 1911 bei den einzelnen Konten vorhandenen
Bestände verteilen sich — nach Stufen geordnet — wie folgt:
Bei einem Bestände von
M
1910
1909
1908
1907
1—
60
225 529
225 906
228 162
229 190
über
60—
150
113 523
113 630
114 143
118 993
-
150—
300
105 404
105 697
105 969
110 095
-
300-
600
121 575
122 721
121 219
126 631
-
600—
1000
91 084
94 374
98 070
104 487
-
1000—
1500
95 183
99 181
IM 568
101 916
-
1 500—
2 000
26 415
19 700
11 640
7 577
-
2 000—
3 000
11 524
6 355
2 535
2 028
-
3000-
10 000
2 345
963
322
56
-
10000
10
12
6
8
792 592
788 539
782 634 >
800 981
IV. Vermögen der Sparkaffe.
A. Bestände.
a) Einlagen der Sparer (Abschnitt III),
b) Reservefonds (Abschnitt V),
c) Erneuerungsfonds für das Grundstück Klosterstraße 68 (Ab
schnitt VI 6).
Das Gesamtvermögen wird einheitlich verwaltet, jedoch der Antest
jedes einzelnen Fonds an ihm in den Kaffenbüchern rechnungsmäßig
nachgewiesen.
9 574 Guthaben gegen 15 756 Uebertragungen im Vorjahre.