Nr. 3. Steuerverwaltung.
3
1*
im 1. Vierteljahr.... 6 109 334,3* M,
- Z. - .... 6203839,7- -
- 3./4. - .... 13 054 725,6s -
- Nachtrag Oktober/De-
zember 1910 281 639,so -
im Nachtrag Januar/März
1911. 396 239,3° -
im Nachtrag April 1911 36 511,s« -
zusammen 26 085 290,i8 M.
Zu dieser Summe treten:
a) für Eisenbahngrundstücke nach dc^i dircckl an
die Stadthauptkasse ergangenen' Einnahme
ordern 378 320,oo M,
b) die ausgefallenen und wieder
zum Soll gestellten . . . 97,77 - 378 417,77 -
Die
deckt sich
Die
erhobene
1900:
1901:
1902:
1903:
1904;
1905:
1906:
1907;
Gesamtsumme von 26 463 707,95 M
mit der von der 111. Abteilung nachgewiesenen Solleinnahme.
seit dem Jahre 1900 mit 5,8 v. H. nach dem Nutzertrag
Steuer ergab an Soll:
M
- gegen das Vorjahr mehr
M,
18 600 914,88
19 392 230,37 - gegen das Vorjahr mehr 791 315,«s
20 387 709,1« - - - - - 995 478,77 -
21219152,oi - - - 831442,8? -
21 776 953,65 - - - - - 557 801,6« -
22 473168,7? - - - - 696 215,12 -
23 276 776,8° - - - - - 803 607.83 -
24 266 660,9? - - - - - 989 884,3? -
und 1908 nach dem Grundwerte mit 3,15 v. T. 26 883 453,38 M,
gegen das Vorjahr mehr 2 616 792,«1 M, 1909 nach dem Grundwerte
mit 3,o« v. T. 26 251290,si M, gegen das Vorjahr weniger
632 162,57 M, 1910 nach dem Grundwerte mit 3 v. T. 26 463 707,9° M,
gegen das Vorjahr mehr 212 417,1« M.
Ein Soll an Sublevationsbeiträgen ist nicht vorhanden gewesen.
Das Veranlagungssoll für die Kanalisationsgebühr betrug:
nach den Hauptkatastern 8 728 414,38 M,
- - Nachtragskalastcrn 992 175,38 -
davon ab:
die infolge Einspruchs vor Ausschreibung der
Hebclisten abgesetzten
blieben
Hierzu treten die in den Katastern nicht ge
buchten Beträge:
a) für Eisenbahngrundstücke und
6 Grundstücke nach dem Er
trage 180 024,66 M,
b) für öffentliche Abortanstalten 814,so -
c) für Bedürfnisanstalten
(Pissoirs) ....... . 461,06 -
9 720 589,76 M,
2 830,58 -
9 717 759,18 M.
181300,28 -
zusammen 9 899 059,«o M>.
Nach dem Einnahmekontrollbuch sind zum Soll gestellt:
a) durch die Haupthebeliste . . 8 767 097,6g M,
b) - - I. Nachtragshebeliste 314 374,so -
0) - - II. - 219 351,1« -
ä) - - III. » 416 935,«s -
s) durch besondere Ordern . . 181300.28 -
sind wie vor 9 899 059,«° J6
In dieser Summe sind enthalten:
a) Zusatzgebühren 149 087,50 M,
b) Gebühren nach den, Wasser
verbrauch 506 565,38 -
Zur Vergleichung dienen die nachstehenden Zahlen:
Ver-
wal-
tungs-
jahr
Veranlagte
Grundstücke
Gegen das
Vorjahr mehr
Betrag
der Gebühren
M,
Gegen das
Vorjahr mehr
M
1901
24 680
250
5 232 214,77
228 653,80
1902
25139
459
5 739 616,83
507 402,0«
1903
25 629
490
6 148 745,25
409 128,12
1904
26 175
546
6 245 868,18
97 122,93
1905
26 782
607
6 425 114,«9
179 246,31
1906
27 258
476
6 491 794,7«
66 680,25
1907
27 728
470
6 774 459,97
282 665,23
1908
27 763
35
7 186155,70
411 695,73
1909
27 904
141
7 584 680,50
398524,80
1910
28 073
16!»
9 899 059,«6
2 314 378,%
Nach der beiliegenden Nachwcisung A wurden Ende Dezember 1910
28 641 benutzte Grundstücke gezählt, von denen 28101 bebaut und
540 unbebaut waren.
In der letzteren Zahl sind auch die Grundstücke enthalten, welche
als Zimmcrplätze oder als Holz- oder Kohlenplütze oder zur Lagerung
anderer Gegenstände benutzt wurden und behufs zweckentsprechender
Verwendung mit kleinen Baulichkeiten als Schuppen, Kontors. An
weiser- und Wagchäuschen versehen ivarcn. Die bebauten und
unbebauten Grundstücke haben sich um 150 bezw. 34 vermehrt. Von
den benutzten Grundstücken gehörten 1 607 öffentlichen Behörden oder
Anstalten, wohltätigen Instituten und milden Stiftungen.
Hiervon waren:
a) grundsteuerfrei 606
b) nur nach einem Teil des gemeinen Wertes besteuert. . 660
c) nur feststehend besteuert 5
d) feststehend und nach einem Teil des gemeinen Wertes
besteuert 23
e) voll besteuert 414
sind wie vor 1 607.
Zu b und e sind 664 städtische Grundstücke mitgezählt, bei denen
die Grundsteuer zwar veranlagt, aber nicht ausgeschrieben wurde.
Außer den benutzten Grundstücken sind 943 im Grundbuch einge
tragene Parzellen (Baustellen) gezählt worden.
Die Zahl der Buden, Trinkhallen und Bedürfnisanstalten, die
auf Straßen und öffentlichen Plätzen stehen, betrug 111. Sie gewährten
einen Nutzertrag von 48 198 M.
Außer Betracht blieben die von der Stadtgemeinde errichteten,
unentgeltlich benutzbaren öffentlichen Bedürfnisanstalten, weil sic keiner
Besteuerung unterliegen und daher in den Katastern nicht geführt werden.
Nach den Nutzertragsnachweisungen für 1910 betrug der Nutzungs
wert sämtlicher Grundstücke 479 876 572,6? M,
a lso gegen das Vorjahr mit 474 210 504,s« -
mehr 5 666 067,81 M.
Der gemeine Wert sämtlicher Grundstücke betrug
für 1910 8 872 267 100,oo --
also gegen das Vorjahr mit 8 730 231 878,25
mehr 142 035 221,75 M.
In dem Nutzungswerte waren die an sich steuerfreien, teilweise
mit feststehender Steuer belasteten Räume mit 22 971 189,a? ^
enthalten.
Der Nutzungswert der au die Kanalisation nicht angeschlossenen,
also gebührenfreien Grundstücke betrug 1 772 682,08 Jt.
An Wohnungen oder je ein zusammenhängendes Ganzes
bildenden Dienst-, Geschäfts-, Arbeits- oder Lagerräumen
wurdeninsgesamt 649 227 gezählt. Die Wohnungen in neu errichteten
Gebäuden, die bis Ende des Jahres 1910 noch nicht vermietet oder
benutzt waren, konnten, weil nicht bekannt, nicht mitgezählt werden.
Die fortschreitende Zunahme der benutzten Grundstücke, der
Wohnungen und des Nutzertrages zeigt die nachstehende Tabelle
Ver-
wal-
tungs-
jahr
Gesamt
nutzertrag
M
Zahl
der
benutzten
Grund
stücke
Mithin
Durchschnitts-
crtrag für ein
Grundstück
M
Zahl der
Wohnungen
einschl.
Geschäfts
gelasse usw.
Mithin
Durchschnitts
ertrag für eine
Wohnung usw.
M
1901
369 463 162
25 621
14 420
525 992
702
1902
379 868 610
25 953
14 637
536 022
709
1903
390 815 930
26 411
14 797
550 109
710
1904
407 848 831
26 892
15 166
570 242
715
1905
418 060 720
27 527
15 187
589 437
709
1906
435 079 702
27 941
15 571
609 671
715
1907
452 929 681
28 360
15 971
625 655
724
1908
468 082 261
28 375
16 496
63«> 985
735
1909
474 210 505
28 457
16 664
642 396
738
1910
479 876 572
28 641
16 755
649 227
739
Die Abschätzungsverordneten erhielten 5854 Aufträge.
Die Zahl der Revisionssachen betrug 157, im Vorjahr 153. Da
von waren 6 infolge unserer Bemängelung der ersten Abschätzung und
151 aus Einspruch der Besteuerten veranlaßt worden. Hierbei wurden
die ersten Abschätzungen in 11 Fällen um zusammen 15 263 M erhöht,
in 37 Fällen um zusammen 31 809 M ermäßigt und in 109 Fällen
bestätigt.
Wegen Verfehlungen gegen die Steuerordnung wurden
gegen 5 Eigentümer zusammen 110 ,M Ordnungsstrafen festgesetzt und
eingezogen.
2. Gewerbesteuer.
Die Gewerbesteuer gelangte wieder mit 150 v. H. der staatlich
veranlagten Beträge zur Ausschreibung
Gemäß ^ 31 des Gewerbesteuergesetzes wurden die Gcwerberollcn
vom 2. bis einschl. 8. Mai täglich von 9 llhr vormittags bis 1 Uhr
nachmittags in den Räumen des Realsteuerbureaus ausgelegt Ein
sichtnahme ist nicht verlangt worden.
Die in den Nachtragskatastern der IV. Klasse erscheinenden Be
träge betreffen nachträgliche Zugänge aus Vorjahren.