Nr. 21. Badeanstalten.
An den Vorabenden des Oster-, Pfingst-, Weihnachtsfestes I Der geringste Verkehr war am Himmelfahrtstag, 5. Mai 1910,
wurden Bäder verabfolgt: — 7 220 3 426 | mit 533 Personen.
Am Schwimmunterricht nahmen teil:
An Gemeindeschulkinder
Hiervon haben das Schwimmen erlernt mit einer Ausdauer von
Wirbt
wurden
zu einem
Personen
um 5 4 ermäßigten Preise
j|
gelernt haben
verabfolgt:
über 15
Minuten
10-15
Minuten
5—10 Minuten
bis 5 Minuten
männl. weibl.
mannt.
weibl.
männl.
weibl. I)
männl.
weibl.
männl.
weibl.
männl.
weibl.
Schwimm-
bäder
Brausebäder
212 205
95
61
24
55
1
17
52
42
40
30
20 462
26 705
Für die täglich erfolgenden Neu- und Nachfüllungen des Schwimm-
beckens sind verbraucht 151137 cbm Brunnenwasser (Leitungswasser).
0,608 cbm für den Kopf,
0,i6o - in den Seifräumen,
Suinme 0,788 cbm für den Kopf.
Kohlenverbrauch für jede Neufüllung und Frühheizung 15 Zentner;
Kohlenverbrauch überhaupt 34 990 Zentner.
Im Volksbade Dennewitzftratze nahmen Bäder:
Männliche Personen
Weibliche Pers
o n e n
Gesamt
verkehr
Personen
Durch-
M o n a t
.Schwimmbäder
£ ^
Schwimmbäder
SS rS
fT o g-
schnitt
1910/11
a iS
s
§1
über 14
Jahre
unter 14
Jähren
zu
sammen
^ ~ Ö
tz »P yg'
ISMS
SS o
£
Ö Z
88
5 jo
2
über 14
Jahre
unter!4
Jahren
zu
sammen
’S ö s
für den
Tag
April
7 727
7 710
7 308
2 336
9 644
25 081
6 103
682
2 123
1 008
3 131
9 916
34 997
1 167
Mai
7 543
8 343
8 793
4 012
12 805
28 691
6 401
1 019
2 656
1 923
4 579
11 999
40 690
1 356
Juni
6 823
9 771
10 286
7 637
17 923
34 517
5 788
1 848
3 511
3 805
7 316
14 952
49 469
1 649
Juli
7 023
9 025
8 131
3 437
11 568
27 616
5 382
903
1 986
1 528
3 614
9 799
37 415
1 207
August ....
6 243
7 845
8 252
6 130
14 382
28 470
5 021
933
2 722
3 146
5 868
11 822
40 292
1 300
September . . .
6 486
7 245
7 835
3 620
11 455
25 186
5 064
666
2 302
1 866
4 168
9 898
35 084
1 169
Oktober ....
6 968
7 674
7 571
2 332
9 903
24 545
6 424
443
1 899
961
2 860
8 727
33 272
1 073
Halle gesperrt
vom 28. November
bis
einschl. 18.Dezember
6 084
5 757
5 510
1 195
6 705
18 546
4 179
323
1 397
458
1 855
6 357
24 903
859
7 847
7 425
2 404
465
2 869
18 141
5 147
439
364
167
531
6 117
24 258
809
Januar ....
6 651
6 134
5 358
1 096
6 454
19 239
4 747
473
1 143
413
1 556
6 776
26 015
867
Februar ....
6 646
6 273
6 804
1 532
7 336
20 255
4 755
437
1 226
492
1 718
6 910
27 165
970
März
7 980
7 446
7 157
2 168
9 325
24 751
5 658
536
1 667
635
2 302
8 496
33 247
1 072
Gesamtverkehr . .
84 021
90 648
84 409
35 960120 369
295 038
63 669
8 702
22 996
16 402
39 398
111 769
406 807
1 130
im Vorjahre . .
83 070
85 434
85 372
36 5261121 898
290 402
65 469
9 197
24 773
17 315
42 088
116 754
407 156
1 134
also mehr . . .
951
5 214
—
—
4 636
.
—
—
—-
weniger ....
—
—
963
566
1 529
—
1 800
495
1 777
913
2 690
4 985
349
— ■
Prozent aller Bäder
20,65
22,38
20,74 j
8,8?
29,58 (
72,52 I
15,60 .
2,13
5,65
4,03
9,68
27,18
—
—
Das finanzielle Ergebnis des Berichtsjahres ist folgendes:
Einnahme
1910
1909
M
M
1. Für Benutzung der Bäder
2. Für Schwimmunterricht abzüglich Ver
gütung an das Lehrpersonal
3. Für Wäscheverleihung
a) in der Schwimmhalle
b) in den anderen Abteilungen ....
4. Für Aufbetvahrung von Privatwäsche . .
5. Aus den, Verkauf von Seife
6. Anteil aus dein Ertrage der Personenwagen
7. Sonstiges
84 379,oo
1 861,oo
3 451,35
490,93
1175,50
633,20
463,oo
239,oo
84 686,58
1 914,oo
8 288,20
524,40
1180,oo
569,20
423,85
14,70
zusammen
92 693,oo
92 600,93
mithin für den Kopf
0,23
0,22
Ausgabe
1. Besoldung des Betriebs- und Arbeits
personals einschl. Weihnachtsgeschenke. .
2. Brennmaterial für Heizung, Badewasser
bereitung und Wäscherei
3. Beleuchtung und Beleuchtungsgegenstände
4. Wasserverbrauch
39 752,44
26 117,36
3 359,43
1 496,»
38 088,51
30 166,78
3 415,25
884,50
Ausgabe
1910
M
1909
M
5. Unterhaltung der Gebäude, Maschinen und
Kessel
8 514,80
8 318,16
6. Für Badeseife und Materialien zur Reini
gung von Wäsche und Anstaltsräumen .
2 949,73
2 632,99
7. Für Drucksachen und Buchbinderarbeiten
474,87
357,53
8. Ersatz des Abganges an Badewäsche . .
1 649,m
607,48
7 998,oo
9. Abgaben und Lasten
8 617,49
1166,50
10. Unterhaltung des Inventars
611,95
11. Soiptiges
1 250,12
1 156,27
Summe Ordinarium
95 348,73
94 202,36
Extraordinarium
13 209,84
7 123,79
Summe der Ausgabe
108 558,67
101 326,15
Summe der Einnahme
92 693,oo
92 600,93
Mehrausgabe
15 865,57
8 725,22
^ , f die Einnahme für den Kopf
Es betragt: > .. sts a r .
1 die Ausgabe für den Kopf
0,23
0,22
0,27
0,25
Mehrausgabe
0,04
0,03
An den Vorabenden des Oster-, Pfingst-, Weihnachtsfestes
wurden Bäder verabfolgt: — 4 465 1889
Der geringste Verkehr war am 5. Mai mit 280 Personen.