18
Nr. 19. Städtische Jrrenpflege.
II. Land- und Viehwirtschaft:
Einnahme
Dalldorf
M
Herzberge
M
Buch
M
Wuhlgarten
M
1. Erstattung der Beamten für den Wasserverbrauch oder Beleuchtung . .
54
58
69
47
2. Erträge des Ackers, der Gärten und Rieselfelder
15 456
19 135
20 019
26 999
3. Milchertrag
24 813
39 999
—
38 844
4. Erlös aus der Schweinemast
13 155
10 344
—
21 077
5. Einnahmen aus der Geflügelzucht
1653
612
—
1435
s> Vorhaltung der Gespanne für Anstaltszwecke
3 045
3 868
2 401
3 224
7. Sonstiqe Einnahmen
1 422
2 013
223
3 761
Zusammen
59 598
76 029
22 712
95 387
Ausgabe
unter Berücksichtigung der Anfangs- und Endbestände.
1. Berwaltungskosten
15 835
18 492
8 765
22 202
2. Haus- und Wirtschaftsbedürfnisse
5 522
6 070
699
4 690
3. Unterhaltung des lebenden Inventars
23 699
32 893
819
42 081
4. Ackerbestellung und Saatkorn
988
1 404
3 591
5 826
5. Abgaben und Lasten
365
121
—
662
6 Verschiedene Ausgaben
130 ■
93
221
2 513
Zusammen
46 539
58 073
14 095
77 974
Der Wert der Arbeitsleistungen der Kranken beträgt
5 231
4 911
5 250
6 129
Die einzelnen Zweige der Land- und Biehwirtschaft sind an den Einnahmen und Ausgaben wie folgt beteiligt: