Nr. 16. Wagenpflege.
gleichen Maße wie die Zahl der verpflegten Kinder die Kosten der
Verwaltung und des Unterhalts des Grundstücks vermindern lassen.
An die Stiftung angegliedert sind die Säuglingsfürsorgestellen,
über die unter Nr. V. besonders berichtet wird.
£. Statistischer S-richt
über das Kinderasyl und die aus demselben in Familienpflege
untergebrachten Kinder.
Vorbemerkung. In den folgenden Zahlen ist nirgends mit
einbegriffen die Zahl der Säuglinge, die auf Kosten der Waisen-
verwallung und der Staatsschen Stiftung im Kinderasyl verpflegt
worden sind. Die Zahl dieser Kinder war im Etatsjahre durchschnitt
lich 48,s -j- 2,i = 51 täglich.
Der Bestand am 1. April 1910 war .... 106 Pfleglinge,
Zugang 1. April 1910/11 34 Knaben, 35 Mädchen 69 -
zusammen 175 Pfleglinge.
Abgang: 112 Entlassene und 9 Verstorbene. Am 1. April 1911
ergab sich ein Bestand von 55 Pfleglingen.
Im Durchschnitt wurden im Etatsjahre im Kinderasyl selbst
täglich 29,s Stistungskinder verpflegt (einschließlich der in obiger
Vorbemerkung genannten 51 Kinder also rund 80). — Im Waisen
hause zu Rummelsburg waren im Durchschnitt 3 Kinder aus Kosten
der Schmidt-Gallischstistung untergebrackfl. — Für die Kostpflege
läßt sich der Durchschnitt annähernd wie folgt berechnen: Nach den
Zählungen des Statistischen Amts gab es Pfleglinge der Schmidt-
Gallischstiftung überhaupt
Ende März 1910 ....
105,
--
April
103,
-
Mai
86,
-
Juni
82,
-
Juli
80,
-
August
89,
-
September ....
92,
-
Oktober
90,
durch 13 geteilt, gibt
als Gesamtdruchschnitt. Zieht man
ade November .... 89,
- Dezember .... 84,
- Januar 1911 ... 78,
- Februar 68,
- März . . . , . . 55,
1101,
85 Kinder
32 -
ab, die im Kindcrasyl selbst und im Waisenhause Rummels
burg verpflegt wurden, bleiben 53 Kinder
übrig als Durchschnittszahl für die Familicnpflege.
Zugang 1. April 1910 bis 31. März 1911.
l. Grund der Aufnahme in die Schmidt-Gallisch
stiftung.
Entlassene Verstorbene Summe
bis zu 1
Monat alt, 6
1
7
1 bis 3 Monate
-
13
4
17
3 - 12
-
-
47
4
51
bis zu 1 Jahre alt
66
9
75
1 bis 2 Jahre
--
25
—
25
2 - 3
-
-
5
—
5
3 - 4
-
st.
1
—
1
4 - 5
-
-
3
—
3
5 - 6
-
-
5
—
5
6 - 7
--
--
i
—
1
7 - 8
--
-
i
—
1
8 - 9
--
--
2
—
2
9 - 10
-
-
3
—
3
Summe
112
9
121
Diese Kinder hatten
in
unserer Pflege gestanden:
davon ohne Angabe,
Ent-
Ver-
ehe-
unehe- ob ehelich
lassene
storbene
Summe
lich
lich od. unehelich
0 bis 14 'Tage
10
2
12
2
10
—
14 Tage bis 1 Monat 5
—
5
—
5
—
1 Monat bis 3 Monate 19
5
24
2
20
2
3 - - 12 -
43
2
46
5
35
5
bis zu 1 Jahre
77
9
86
9
70
7
1 bis 2 -
17
—
17
1
16
—
2 - 3 -
3
—
3
—
3
—
o - 4 -
4 - 5 -
5
5
I
3
1
5 - 6 -
3
—
3
—
3
—
6 - 7 -
1
—
1
—
1
—
7 - 8 -
1
—
1
—
1
—
8 - 9 -
3
—
3
—
3
—
9 -10 -
2
—
2
1
1
—
Summe
112
9
121
12
101
8
4. Verbleib der entlassenen Kinder.
Von den 112 Kindern sind entlassen:
davon unter
1 Jahr alt
zur Mutter 26 21
zum Vater oder zu sonstigen Verwandten ... 7 5
in unentgeltliche Pflege 4 2
in die Waisenpflege sind übernommen worden. . 75 38
Summe 112 68
Die Aufnahme der 69 Kinder erfolgte:
1. weil die Mutter in Stellung war, in 21 Fällen,
2. * das Kind ausgesetzt war, - 16 -
3. - die Mutter arm oder krank oder tot war, . - 23 -
4. - die Mutter im Gefängnis war, - 1 Falle,
5. aus sonstigen Gründen, - 3 Fällen,
zusammen in 69 Fällen.
2. Lebensalter, Konfession, Geburtsort und
Ehelichkeit der Kinder.
Die aufgenommenen Kinder standen in folgendem Alter:
bis zu 14 Tagen 19,
14 Tage bis i Monat 20,
1 bis 12 Monate 24,
1 bis 2 Jahre 3,
2—3, 3—4, 5—6 Jahre je eins ... 3,
69.
Geboren waren in Berlin 44, in Brandenburg 6, außerhalb der
Provinz Brandenburg l, ohne Angabe des Geburtsortes 18 Kinder;
zusammen 69.
Es waren
darunter ehelich
evangelisch ... 34 4
katholisch .... 15
ohne Angabe der
Religion . . . 20 —
unehelich
30
15
ohne Angabe, ob
ehelich od. unehelich
2 18
zusammen 69 4 47 18..
Abgang 1. April 1910 bis 31. März 1911.
3. Lebensalter und Pflegedauer beim Ausscheiden.
Von den 121 Kindern, die in dem Berichtsjahre ausgeschieden
sind, waren beim Ausscheiden:
5. Sterblichkeit.
Es sind 9 Kinder verstorben, alle im 1. Lebensjahre, und zwar
6 in: Kinderasyl, je 1 in einem Krankenhause, im Waisenhause
Rummelsburg und in der Berliner Kostpflege.
Bestand am 1. April 1911.
6. Lebensalter und Aufenthaltsort; eheliche
und uneheliche Geburt; Konfession.
Lebensalter
am 1. April 1911
Aufenthaltsort
»
»
3
8
ns, Vj
CJ vO
s
Ö £
KZ
-g a
ns» £*
^ B
'S B
KZ
Pri
anst
c
1
vat-
alten
L 3>
ia ^
Fam
pf
R
ilien-
leflc
L A
•»'S
a
0 bis 14 Tage....
—
—
—
—
14 Tage bis 1 Monat .
—
2
—
—
—
—
—
2
1
bis 3 Monate . . .
—
3
- 12 - ...
—
6
—
—
—
3
—
9
bis
zu 1 Jahre....
—
8
—
—
—
3
—
11
1
bis 2 Jahre ....
—
1
—
—
—
2
4
7
2
- 3 - ....
—
—
1
—
—
3
4
S
3
—
—
—
—
—
1
1
3
4
- 5 . ....
—
—
—
1
1
1
1
4
5
-6 - ....
—
—
—
—
—
2
3
8
6
- 7 - ....
—
—
—
—
—
1
2
3
7
- 8 * ....
—
—
—
—
—
—
3
3
8
- 9 - ....
—
—
—
—
—
—
5
f
9
- 10 - ....
—
—
—
—
—
3
4
7
Summe
—
9
ll
1
1
16
27
M
Von diesen 55 Kindern war keins ehelich, 34 waren unehelich,
bei 21 fehlte eine Angabe über die eheliche oder uneheliche Geb»«.