16
No. 46.
Feuerwehr.
Am 31. März 1910 betrug demnach der Bestand 140 Pferde.
Die Pferde sind mecklenburgischen und ostpreußischen Schlages,
von kräftiger Bauart und durchschnittlich 1.7» m groß.
Das Durchschnittsalter der Pferde beträgt 10.89 Jahre, das Durch
schnittsdienstalter 5.26 Jahre.
Pferdekrankenrapport.
Kom
pagnie
Anzahl
der
Pferde
Innere
Krankheiten
Tage
Außere
Krankheiten
Tage
Zusammen
Im Durch
schnitt
pro Pferd
Tage
i.
16
42
42
2.62
n.
31
18
126
144
4.65
in.
33
—
202
202
6.12
IV.
25
8
115
123
4,92
V.
35
—
162
162
4.63
Zus.
.140
26
647
673
4,81
In besonderen Fällen ist die tägliche Ration Hafer bis auf 6 kg
erhöht worden, auch wurden nach anstrengender Fahrt und auf Brand
stelle Brot, Kleie, Mohrrüben und Melasse als Zufutter gereicht.
Zur ordnungsmäßigen Ausführung des Hufbeschlages sind in der
Nähe der Wachen wohnende Schmiedemeister kontraktlich verpflichtet;
sie erhalten für Pferd und Monat 6.60 JC.
Die Abfuhr des Pferdedunges aus den Feuerwachgebäuden ge
schieht in den Vormittagsstunden durch eine Abfuhrgesellschaft. Die
selbe zahlt pro Pferd und Monat 0,26 JC.
Schlauchverwaltung.
Nachweis des Bestandes der mit Kuppelungen
versehenen Druck- und Saugeschläuche.
B =
Druck
schläuche
C =
I iruck-
schläuche
A —
Sauge
schläuche
B =
Sauge
schläuche
Bestand am 1. April 1909 . . .
505
1 295
165
24
1 auf den Fahrzeugen .
22
Zugang j . •
1 im v orrat ....
4
. — .
7
— '■
( auf den Fahrzeugen .
4
5
Abgang \ .
1 im Vorrat ....
—
22
—
—
Bestand am 31. März 1910 . . .
505
1 295
167
24
[ auf den Fahrzeugen .
318
892
138
20
Davon { . „
1 im V orrat ....
187
403
29
4
Als Vermehrung des Bestandes wurden 2 Stück A-Saugeschlänche
beschafft.
B-Druckschläuche haben 72 mm Durchmesser und 20 m Länge.
C- „ „ 45 „ „ ,, 15 „ ii
A-Saugeschläuche „ 110 „ ,, ., 1,68 „ ,,
B- „ ,, 12 ,, ,, ,, 3,oo „ ,,
Bespannungskosten.
Lfd.
No.
Bezeichnung der Ausgabe
Gesamtbetrag
JC | 4
1
Futter und Streu, eiuschl. Erbsen. Kleie. Brot usw.
89 017
12
2
Versicherung gegen Seuchen und Feuer . . .
34
20
3
Entschädigung für den Tierarzt
2 004
—
4
Arzneien
791
25
5
Hufbeschlag
11 946
50
6
Hufschmiere
282
25
7
Geschirre
3 482
54
8
Sattlerarbeiten
1 389
85
9
Stallgeräte
2 395
85
10
Ankauf von Dienstpferden . ,
7 800
—
11
Mietspferde
480
—
Zusammen
Davon ab:
119 623
56
für ausrangierte Pferde .... 8 124.65 JC 1
„ Dung 377,75 „ (
8 502
40
Bleiben
111 121
.
16
Die dauernden Unterhaltungskosten stellen sich auf Grund vor
stehender Angaben für 1 Pferd, wie folgt:
1. Futterkosten 635.84 M
2. Hufbeschlag, Hufschmiere, ärztliche Behandlung, Arznei
mittel USW 107.56 „
3. Unterhaltung der Geschirre 34.80 „
4. Unterhaltung der Stallgeräte ■ 17.ii „
Zusammen 795,31 JC.
Davon ab Dung 2,70 .
Bleiben 792.61 JC.
Gesamtlänge der bei der Abteilung vorhandenen Schläuche:
B-Druckschläuche — 10100 m,
C- „ = 19 425 „
A-Saugeschläuche — 280.66 ,,
B- ,, =72 „
Auf den einzelnen Fahrzeugen werden mitgeführt:
B-Druck schlau che.
auf 4 Gasspritzen (Nr. 13, 16. 19 und 20) . . je 4 = 16 Stück.
„ 20 Tendern (Nr. 1 bis 20, davon
(Nr. 3, 4 und 15, Automobil) je 8 = 160 „
„ 20 Dampfspritzen (Nr. 1 bis 20. davon
(Nr. 3, 4 und 15, Automobil) je 2 — 40 ,,
„ 3 Schlauchwagen (Nr. I, II und IV) .... je 24 = 72 „
„ 2 „ (Nr. III und V) . . ■ 20 und 10 — 30 .,
Summe 318 Stück
C-Druckschläuche.
auf
3
Gasspritzen
(Nr. 3, 4 und 15, Automobil)
je
29
=
87
Stück.
11
6
(Nr. 1, 5, 7, 8. 11 und 12) .
je
12
—
72
..
11
4
..
(Nr. 13, 16, 19 und 20) . .
je
10
=
40
„
11
2
(Nr. 9 und 17)
je
15
—
30
11
11
3
Tender
(Nr. 3, 4 und 15, Automobil)
je
5
=
15
n
11
17
(Nr. 1 bis 2, 5 bis 14 und
16 bis 20)
je
20
=
340
ii
3
Mechanische
Leitern (Nr. 3, 4 und 15, Auto-
mobil)
je
4
=
12
„
„
11
11
Leitern (Nr. 1, 5, 7, 8, 9, 11,
12, 13, 16. 19 und 20) . .
je
8
=
88
„
„
1
11
Leiter (Nr. 17)
2
„
„
4
Schlauchwagen (Nr. I, II, IH und IV) . .
je
44
—
176
„
„
1
11
(Nr. V)
30
Summe 892 Stück.
Unter Beibehaltung der Storzkuppelungen kamen vom 1. April 1909
bis 31. März 1910 99 B-Druckschläuche und 207 C-Druckschläuche zur
Ausmusterung und zum sofortigen Ersatz.
Die B-Druckschläuche nach durchschnittlich 21.94. die C-Druckschläuche
nach durchschnittlich 19.47 maliger Tätigkeit.