Nr. 45. Fcuersozietät.
Nach Abzug der 10 größten Brände stellt sich das Durchschnitts-
Verhältnis für je einen der verbleibenden und zu vergütenden
2 609 Brände gegenüber dem Durchschnitt der Vorjahre wie folgt:
1908/09 ....
363 JC,
1903/04 . . .
. . 270 JC,
503 -
1902/03 . . .
. . 267 .
353 -
1901/02 . . .
. . 236 -
259 -
1900/01 . . .
. . 261 -
248 -
1899/1900 . . .
. . 301 -
Die Gesamtzahl der vorgekommenen Brände ist den Aufstellungen
des Bureaus der Feuerwehr entnommen', desgleichen die in der nach
stehenden Zusammenstellung der größeren Brände, mit 1000 JC und
darüber Entschädigung, angeführte Entstehungsursache derselben, und
die betroffenen Gebäude, eventuell die in denselben betriebenen Ge
werbe, durch welche der Ausbruch oder die Weiterverbreitung des
Feuers begünstigt worden ist.
Die Gesamtzahl der Brände sowie die Anzahl der vergüteten
Gebäudeschäden ist auch im abgelaufenen Geschäftsjahr gegen das
Vorjahr etwas zurückgegangen.
Es find in
überhaupt
davon waren
Ausgeschriebener Beitrag
den
Feuer
vergütete
für 100 JC
Jahren
gemeldet
Gebäudeschäden
der Versicherungssumme
1908/09
10020
2619
5,60 4,
1907/08
12147
2 740
6,io »
1906/07
13 068
2 389
6,20 -
1905/06
13957
2169
4,76 -
1904/05
13019
2026
4,40 -
1908/04
12 932
2 020
4,70 -
1902/03
12 770
2 059
4,75 -
1901/02
11876
1799
4,00 -
1900/01
11336
2 051
4,50 .
1899/1900
10 613
1909
5,00 -
Tabelle II. Zusammenstellung der größeren Brände (Entschädigung 1000 JC und darüber).
Bezeichnung der Gebäude und Räume
sowie
des darin (event!.) betriebenen Gewerbes
Zahl der Brände nach der Höhe
der Brandenischädigung
Summe
der
Brände
Ursachen der Brände
JO
g
's"
«
w
1 000
bis
5 000
M
über
5000
bis
10 000
M
über
10 000
bis
20 000
M
über
20 000
bis
30 000
M
über
30 000
M
-SZ
** £
CD
s
ss
Ö
» 05
Ä c
äs«.
c
c
o
’o
p.
&
1
Dachstühle in Wohn-, Geschäfts-und Fabrik
gebäuden
31
18
6
1
2
58
44
3
5
6
2
Wohngebäude und Gebäude ohne hervor
ragenden gewerblichen Betrieb . . .
28
4
32
15
4
9
3
1
8
Stall- und Remisengebäude, Schuppen .
1
1
2
—
—
4
4
—
—
—
—
4
Fabrikanlagen verschiedenster Art . . .
12
5
1
—
—
18
12
1
5
—
—
5
Geschäfts, und Wärenhäuser
6
—
.
—
—
6
4
2
—
—
- —
6
Drogerien
2
—
—
—
—
2
1
—
1
—
—
7
Bureau- und Kontorgebäude
2
—
—
—
—
2
1
—
1
—
—
8
Brauereigebäude
1
—
—
—
—
1
1
—
—
—
—
9
Holzbearbeitungsfabrik
1
—
—
—
1
1
1
—
—
—
—
10
Holzwolle und Kistensabrikation....
—
—
—
—
1
1
—
—
—
—
11
Möbellacke und Terpentin
—
—
—
1
—
1
1
—
—
—
—
12
Druckereibetrieb
1
—
—
—
— |
1
1
—
—
—
—
13
Malerwerkstatt
1
—
—
—
—
1
1
—
—
—
—
14
Militäreffeklenfabrik
1
—
—
—
—
1
—
—
1
—
—
15
Weihnachtsbaumbrände in Wohngebäuden
2
—
—
—
—
2
—
—
2
—
—
Summe
89
28
9
2
3
131
87
10
24
9
1
Aus vorstehender Tabelle geht hervor, daß auch im Berichtsjahre,
ebenso wie in den Vorjahren, die Mehrzahl der hier angeführten
Brände nicht durch besonders feuergefährliche Gewerbe entstanden sind.
Hauptsächlich wurden wieder Wohnhäuser und Gebäude, in denen
derartige Gewerbe nicht betrieben wurden, von Bränden heimgesucht.
Zu einem großen Teile haben wieder Dachstuhlbrände statt
gefunden, jedoch ist ihre Zahl 58 — gegen 187 im Vorjahre — be
deutend zurückgegangen.
In 87 Fällen ist die Ursache des Brandes nicht ermittelt worden,
in 10 Fällen war die fehlerhafte bauliche Anlage und in 24 Fällen
Unvorsichtigkeit die Ursache. In 9 Fällen hat Brandstiftung und in
einem Falle Explosion vorgelegen.
Die Ratsmeister haben im abgelaufenen Geschäftsjahre an Ge
bühren (für Wahrnehmung der Termine, Anfertigung der Taxen,
Schreibgebühren, Anfertigung der Zeichnungen, für den Polier usw.)
zusammen erhalten:
für die Abschätzung von Brandschäden .... 14251,82 JC,
- - Laxaufnahmen bei Neuversicherungen . . 51 625,85 -
Summe 66 877,47 JC.
Berlin, den 21. Mai 1910.
Deputation für die städtische Feuersozietät.
Wagner.
Druck von W. * S. Locwenthal, Berlin.