Nr. 44. Gaswerke.
7
auch auf 1 000 odm produziertes Gas bezogen, gestiegen während die
Ausgaben für die Unterhaltung des Grund und Bodens und der Geräte,
für sonstige Betriebskosten, für die öffentliche Beleuchtung und für Ab
schreibungen geringer geworden sind.
Die gesamten Betriebsvcrwaltungskosten erforderten für 1000 cdm
produziertes Gas 37,29 Jt gegen 35,21 Jt im Vorjahre.
8. Die Anleihen.
Die Amortisation der für die Zwecke der Gaswerke aufgenommenen
Anleihen hat planmäßig stattgefunden. Von dem Werte der Gebäude,
Apparate, Röhren und Gasmesser sind 1 949 736,85 Jt abgeschrieben
worden.
Für die Verzinsung der Anleihen, sowie der Beträge die den Gas
werken aus den bis zum Fahre 1867 angesammlten Gewinnüberschüssen
zu Erweiterungen überlassen worden sind, also für das Anlagekapital
sind 3 333 481,18^ verausgabt worden.
Dagegen sind vereinnahmt:
1. 4V ? v. ö. Zinsen vom Werte der vermieteten Gas
messer von 11 333 134,14 Jt mit 509 991,06 Jt
2. 41/2 v. H. Zinsen vom Werte der vermieteten Gas
druckregler von 52,5V Jt mit 2,36 -
3. Zinsen von dem Anlagekapital fürGußrohrleitungen,
die fürReckmung und im Jnteresse von Privatpersonen
in Straßen angelegt sind, in denen öffentliche Gas
beleuchtung noch nicht eingerichtet ist 16 995,41 -
4. Hypothekenzinsen für das Restkaufgeld für die ver
kauften Grundftücksparzcllen an der Augsburger
Straße 16 777,99 -
5. Verzugszinsen in Prozeßangelegenheiten .... 25,26 -
6. An Mieten und Pächten für die zu Zwecken der
Gaswerke noch nicht verwendeten Ländereien nach
Abzug der Ausgaben 80 565,36 -
zusammen 624 357,43 Jt.
Erläuterungen zur Bilanz.
Zu Position 1 Arealkonten. In Zugang wurden gestellt
a) für Einfriedigung, Pflasterung und Entwässerung
des Grundstücks für das Gußrohrmagazin an der
Prenzlauer Allee 70 443.55 ^
b) für Straßcnregulierung und Anlage eines Hafens
auf dem Gasanstaltsgrundstück in Tegel . . . 395 004,9« -
zusammen 465 448,45 Jt.
In Abgang wurden gestellt:
a) für eine an die Andrcaskirchengemeinde verkaufte
Bauparzelle des Gasanstaltsgrundstücks am Stra-
lauer Platz 163 400,00^
b) für eine aus dem Abbruch alter Baulichkeiten
auf demselben Grundstück erzielte Einnahme . . 2 250,ov -
0) die gezahlten Restkaufgelder für den verkauften
Teil des Gasbehältergrundstücks in der Augsburger
Straße mit 767 900,00 -
zusammen 933 550,00 Jt.
Der Buchwert des Areals der städtischen Gaswerke stellt sich
daher Ende März 1910 wie folgt:
Arealkonto A Stralauer Platz /67 598,51 Jt
- B Gitschiner Straße 1 057 128,91 -
- C Fichtestraßc 846 728,76 -
- E Müllerstaße 1 670140,3« -
- E Danzigcr Straße 1 782 992,14 -
- G Schmargendorf 3 045 449,36 -
- H Augsburger Straße 654 900,47 -
- K Tegel—Wittenau 4 245 271,94 -
- L Oberspree 5 381 295,oo -
M Stralauer Straße 1 653 525,oo -
zusammen 21 105 030,38 Jt.
Zu Position 2, Konto für vermietete Gaszähler. Der
Zugang ist entstanden durch Aufstellung von 15 314 Stück gewöhnlicher
und 3 089 Stück Münzgasmesser gegen 14 408 Stück gewöhnlicher und
4 223 Stück Münzgasmesser im Vorjahre.
Zu Position 3, Utensilienkonto. Der Werl des
Kontos entspricht den Hcrstellungs- und Anschaffungskostcn der Gebäude
und Apparate und des Röhrensystems.
Der Zugang von 11 644 414,63 Jt ist durch Erweiterungsbauten
auf den Anstalten II bis VI und dem Zentralmagazin sowie durch den
Bau des Hauptverwaltnngsgebäudes, ferner durch die Erweiterung des
Röhrensystems entstanden.
Dem Werte des Utensilienkontos, des Kontos für vermietete Gas
messer und Gasdruckregler steht der Erneuernngsfonds Position 17
gegenüber.
Der Erneuerungsfonds ist durch Ansammeln der dnr Abnutzung
bedingten jährlichen Äbschreibungsraten vom Werte der Gebäude und
Apparate gebildet worden.
Zu Pofiton 4 und 20, Asservaten- resp. Kautionskonlo.
Der Wert des Asservatenkontos stimmt mit dem des ihm gegenüber
stehenden Kantionskontos überein.
Ter Zugang an Kautionen hat in diesem Jahre 245 643,37 Jt
gegen 179 658,90 Jt im Vorjahre betragen.
Zu'Position 5, Fabrikatekonto. Der Betrag dieses Kontos
stellt den Wert der Ende März 1910 verbliebenen noch unverkauften
Erzeugnisse dar.
Dieselben bestanden aus:
653 700 obm Gas ä 10 ^ 65 370,oo Jt,
69 967,311 t Koks ä 21 Jt 1 469 313,63 -
286,814 t Breeze ä 13 Jt 3 728,68 -
5 108,087 t Asche ä ] ,60 Jt 7 662,13 -
4 813,117 t Kohlenteer ä 22 Jt 105 888,57 -
829,416 1 Oelteer ä 30 Jt 24 882,48 -
1 417,48« t Ammoniakwasser ü 9,bo Jt .... 13466,15 -
21,6151 schwefelsaures Ammoniak ä 230 Jt . . 4 948,45 -
8,1171 konzentriertes Ammoniakwasser ä 150 Jt 1 217,55 -
zusammen: 1 696 47 7,44 Jt
Der Zugang von 285 637,17 Jt ist durch den geringeren Absatz
von Koks entstanden.
Zu Position 6, Debitorenkonlo. Diesem Konto sind im Be
richtsjahre an Rechnungsbeträgen für Gas, Gasmessermiete Privatgas
lichteinrichtungen,Koks, Teer,Ammoniakwasser, schwefelsaures Ammoniak,
konzentriertes Ammoniakwasscr und andere Nebenprodukte zugeschrieben
und der Stadthauptkasse und Werkseinziehungsabteilnug zur Einziehung
übergeben worden 41 617 923,38 Jt
gegen 41 087 513,61 Jt im Vorjahre.
Hierzu kommen die aus dem Vorjahre über-
nommenen Reste mit 273 446,99 Jt
so daß einzuziehen gewesen sind 41 891 370,37 Jt
Davon sind bar eingegangen 41 619 747,78 -
Von den Resten von ' ! 271 622,59 Jt
sind auf das Jahr 1910 übertragen 251 100,7o -
mährend 20 521,89 Jt
dem Konto für zweifelhafte Forderungen überwiesen
iverdcn mußten. Nachträglich sind hierauf ein
gegangen : . 4 264,19 -
sodaß sich der wirkliche Abgang bei den zweifel
haften Forderungen nur aus 16 257,70 Jt
stellt, von denen später aber noch ein Teil eingezogen werden wird,
wenn die Schuldner in bessere Vermögenslage kommen.
Zu Position 8a und 21, Strafgelderfondskonto. Der
Fonds, welcher ausschließlich zur Unterstützung von hilfsbedürftigen
Arbeitern und Laternenwärtern dient, setzt sich zusammen aus dem
Barbestände des Vorjahres und den im Laufe des Berichtsjahres auf
Grund der Arbeitsordnungen eingezogenen Ordnungsstrafen abzüglich
der gezahlten Unterstützungen. Da der nachgewiesene Barbestand aus
schließlich aus den Beiträgen der Arbeiter herrührt und in deren
Jntereffe wieder verwendet wird, erscheint er auch unter Passiva.
Zu Position 8b, Sonstiger Kassenbestaud und Position 22,
Kreditorenkonto. Der Kassenbestand Ende März 1910 setzt sich zu
sammen:
1. aus dem Betrage der noch zu zahlenden
Steuern von 452 310,40 Jt
2. aus nicht verbrauchten Etatsmitteln zur
Errichtung von 3 Laternenmärterunterkunfts-
häuschen, deren Bau noch nicht ausgeführt
werden konnte, im Betrage von . . . . 11 037,66 Jt
Beide Beträge von zusammen .... 463 348,05 Jt
erscheinen auch unter Passiva,
3. aus dem für das Hauptverwaltungsgebäudc
nicht verwendeten Betrage der Kaufgelder für
den veräußerten Teil des Grundstückes
Augsburger Straße von . . . . . . . 1 071 462,2« Jt
zusammen 1 534 810,34 Jt
Zu Position 9, Stadtha uptkasse und Position 19, Amor
tisationskonto. Der Betriebsfonds von 2 400 000 Jt ist, nachdem
die zu seiner Schaffung aufgenommene Anleihe getilgt ist, an dir
Kämmereiverwaltung übergegangen und deshalb hier in Abgang ge
stellt worden. Um den gleichen Betrag hat sich das Amortisationskonto
verringert.
Zu Position 10 bis 15, Stadthauptkasse, Anleihen und
Position 19, Amortisationskonto. Die Tilgung der den Gas
werken überwiesenen Anteile von Stadtanleihen für 1886, 1890, 1892,
1898 und 1904 ist vlangemäß erfolgt. Um den Gesamtbetrag dieser
Tilgung von 1 748 774 Jt hat sich das Amortisationskonto erhöht.
Wegen des Abganges von 2 400 000 Jt bei diesem Konto vergleiche
die Erläuterung zu Position 9. Tie Verwendung des Zuganges der
Anleihe von 1904 und der neuen Anleihe mit zusammen 10360230,87 Jt
ist bei Position 17, Erneucrungssonds, erläutert.
Zu Position 16, Feuer- und Explosionsversicherungse-
fondskonto. Der Zugang bei diesem Konto besteht in der Prämio