4
Nr. 42. Wasserwerke.
Für die Versorgung des Weichbildes Berlins allein gelten die Tagesleistungen der
Tabelle IV.
Tagesverbrauch
Tag
Datum
Wasserverbrauch
Einwohner
Liter
pro Kopf
und Tag
Monat
Jahr
cbm
Vergleich
Höchster ....
21.
August
1909
229 880
131
o «nt toi nach den Wochenberichten
" 1U1 10I des statistischen Amtes
109.37
Jahresdurchschnitt aus 64 050 501 cbm (siehe Tabelle I) .
175 481
100
2110 309 Jahresdurchschnitt
83.16
Geringster . . .
26.
Dezember
1909
112 308
64
2121511 wie vor 21. 8. 09
52, m
In der Woche des stärksten Betriebes lieferten die Werke
Charlottenburg und Lichtenberg zusammen vom
9. bis 15. August 1 499 091 cbm,
mithin im Durchschnitt dieser Woche täglich • 214 156
In der Woche des schwächsten Betriebes lieferten die Werke zu
sammen vom
27. Dezember 1909 bis zum 2. Januar 1910 . . 1 044 410 cdm,
mithin im Durchschnitt dieser Woche täglich . . . 149 201
Ueber den Wasserverbrauch ini Jahresdurchschnitt für den Ein
wohner und Tag für Berlin allein während der letzten 3 Jahre gibt
nachstehende Tabelle V Aufschluß.
Tabelle V.
Wasserverbrauch der Stadt Berlin für den Kopf und Tag.
Etatsfahr Liter
1907 .... 85,23
1908 .... 85.2b
1909 .... 83.1b.
Durch Rohrbrüche wurden im Berichtsjahre 32. durch undichte
Fugen 66 Arbeiten verursacht.
Hydranten wurden 305 ausgewechselt.
Am 1. April 1909 ivaren Wasiermesser im Betrieb . 30 542 Stück.
Im Laufe des Eratsjahres sind durch Neuanschlüsse usw.
hinzugekommen 356 •
so daß sich die Zahl der im Betrieb befindlichen
Messer am 31. März 1910 auf 30 898 Stück
stellte.
Davon wurden ausgewechselt 11 287 Stück oder 36,53 v. H.
lind zwar:
») in turnusmäßiger Remonte, infolge Veränderung von Leitungen.
Ersatz größerer Meffer durch kleinere und umgekehrt, wegen un
dichter Verbindungen, Stillstand usw. 11149 Stück 36,083 v. H.,
b) wegen gewaltsamer (94) und Frost-
beschädigung (23> . 117 - 0,379 - -
c) zur Prüfung auf Antrag der Haus
besitzer 21 - 0,068 - -
11 287 Stück 36,630 v. H.
Die Zahl der Arbeiter im Jnnenbetrieb der Werkstatt schwankte
zwischen 90 und 122, im Außenbetrieb zwischen 78 und 100, beim Bau
zwischen 26 und 99. Im Betrieb der Werke waren 334 Arbeiter be>
schäftigi. Der Berussgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke sind
553 Vollarbeiter mit je 300 Arbeitstagen und einem Lohnbetrage
von zusammen 857 780,26 M nachgewiesen. Anwartschaft auf Ruhe-
geld und Hinterbliebenenversorgung hatten 270 Arbeiter. Sommer-
Urlaub von je einer Woche ist 419 Arbeitern, die mindestens 5 Jahre
im städtischen Arbeitsverhältnis standen, gewährt worden. Dir hier
durch entstandenen Kosten haben 12 801,06 M betragen. Die Aus
gaben für Arbeiterfürsorge beliefen sich:
a) für aktiv: Arbeiter:
gesetzliche Leistungen 27 135 M
freiwillige - 13 664 -
40 799 JC,
Anlage I. Nachweisung über den Bestand des Verteilungsrohrnetzes (zwischen Charlottenburg
Durchmesser in mm
Laufende
1 200 1 OM 910
760
610
510
Bestand am 1. April 1909
Zugang im Etatsjahr 1909:
Von der Werkstatt verlegte Rohrstränge
Abgang im Etatsjahr 1909:
1. Herausgenommene Rohre
2. Tot liegen gelassene Rohre
4 939 2 342 29 936
40 254
24
18 380
12
6 897
Bestand am 31. März 1910
4 939 ; 2 342 29 936
40 278
18 392
6 897
-
-
Anzahl der
Durchmesser in mm
910
760
610
510
460
400
380
305
Bestand am 1. April 1909
16
68
71
41
86
3
79
196
Zugang im Etatsjahr 1909:
Von der Werkstatt eingebaut
1
1
• -
_
2
2
Von der Werkstatt herausgenommen
—
—
—
—
1
— •
1
Bestand am 31. März 1910
16
•
69
72
41
87
3
79
197