co
Nachweisung Ib, betreffend die Verhältnisse der Zwangs innnngen und der JnnnngSkaffen im Jahre 1909
Mach den Angaben der Jnnungsvorstände »
Zahl der Jnnungs-
mitglieder am
31. 'SViemfifr 1909
A 05
ß2
ß
ß M
S-5
©1
S S
tt i§
*S r-.LL
*8
« 07)
05^ S
ß
!Erstreckt*sich
der
Vermögensübersicht der Jnnungskasse
(ausschließlich der Nebenkassen)
B X
§ " -fi
ß
s
uno zwar:
CTS
■zä
§1
2 e
3 S«
ß^ «2
Jnnungsbezirk
nach dem
ZBT
von den Beiträgen
sind:
wurden die Zusatzbei träge
im Jahre 1909 erhoben
g- HE? "SK
B
Name
a)
der
b) der frei-
CT-g i ^
Mi
oß
§i
c-e
•-glxjs
ZGL
ß 051'S
fr ß g
varunier
£111
oaruniet yur
der
Zwangs-
willigen
CU ä
0-6- ß
b)
Herbergs
&
Mitglieder
Mitglieder
Z s
a'S
CT®
S u
Znx
Statut
S2 S
S« K
£|
-tß» CU
2 ä
Z§ .Z
ß J-* H V-
>3® e
*3 .£
oder
3 §> 1?
a)
Ü
Innung'!
ß
. ß
ß
w ß
«ß
al
CTS
ä'C.S
«jo
««'S
CT“ S
s
CTCT
-a ES
übcrls Berlin
B ^ *5
:§!=§’
’ßf ; ß
b) nach der
g
Fach-
wesen,Arbeits-
M
_ ß
cs'.g
a l
Jg|
•g-a
- 0 e
JS.|
gl
* B
LZ
||
CTW
£ s i
CT
i
5.533
Ä —
*1
hinaus bezw.
wie weit?
o-glK
SCT<®
Iß*
M
CT® S
nli 4*
ßS °
ä
M
S
M
CO.-g
,-v. wo
X
M
Zahl der
Gesellen und
^Arbeiter?
ß ^ T
M
schul-
wesen
M
Nachweis,
Gesellenunter -
stützungen
M
i
Drechsler
407
5
12
86
13
gemeins.
11
ja
2 173,88
1 966,10
1 400,80
666,80
ja
2 235,89
100,oo
2
Glaser
583
27
5
284
78
gemeins.
22
ja
ja,
auf 10 Amts
und 3 Ge
meindebezirke
10 091,99
7 617,70
31832,98
3 784,78
ja
10 063,99
866,55
2034,61
3
Juweliere. Gold- und Silber
schmiede*)
192
4
90
—
159
36
gemeins.
16
—
ja
—
3 731,io
46,80
3 042,00
1 819,00
1 223,00
—
ja
3 770,40
§)1300,oo
266,oo
4
Korbmacher
280
6
8
—
12
3
—
—
—
ja
ja,
1 165,80
—
1 066,90
1 000,oo
66,90
—
ja
1 200,80
100,os
30, oo
Kupferschmiede**)
auf 46 Vororte
5
39
—
1
—
21
6
gemeins.
—
—
—
ja.
624,50
—
436,bo
258,oo
177,80
—
ja
686,08
—
30,oo
auf 23 Vororte
6
Maler
1 192
30
83
—
400
141
gemeins.
197
—
ja
—
17 696,70
172,bo
12 849,00
7 924,75
4 924,26
ja, 26 v. H.
—
17 681,67
1 800, oo
770,oo
7
Posamentiere und Seiden-
knopfmachcr*»
84
3
37
—
20
6
—
—
-
ja
—
969,88
—
782,28
107,28
675,oo
—
in
981,98
t),’ 20ü,oo
9,oo
8
Sattler, Riemer und Täschner
592
12
33
—
179
39
gemeins.
16
ja
ja.
5 236,48
—
4 676,40
3 198,oo
1 477,40
16 v. H.
6 029,29
820,oo
246,oo
auf 24 Vororte
9
Schmiede
398
6
76
—
160
64
gemeins.
16
ja
—
ja,
5 665,oo
—
4 336,00
2 696,00
1 639,00
—
ja
6 085,67
400 oo
—
Schneider*)
aus 16 Vororte
10
4 685
530
—
—
796
126
gemeins.
341
—
—
—
24 727,83
—
18 278,93
12 823,72
5 455,21
8 v. H.
—
26 589,13
—
?) 6 794,48
11
Schornsteinfeger
120
—
—
—
37
6
gemeins.
4
—
ja
—
4 789,10
41,10
4 038,00
2 838,00
1 200,oo
—
ja
3 650,91
1 846,88
430,oo
12
Schuhmacher*)
1 794
74
487
—
71
19
gemeins.
44
—
ja
—
14 141,70
7 087,20
6 100,io
4 591,76
1 508,36
15 v. H.
14 104,34
1 042,00
1 508,oo
13
Steinsetzer
74
5
17
99
52
gemeins.
23
ja
ja.
auf 2 Vororte
14 181,41
309,96
9 377,60
1 536,oo
7 842,60
dis 1 o. T.
bet im Vorjahre
gezahlten
16 517,16
1 643,70
194,oo
Tapezierer
Sohnsumme
14
1 615
16
118
687
182
gemeins.
89
ja
ja,
aus 4 Vororte
14 464,60
200,40
10 207,40
6 280,oo
3 927,40
ja
12 929,66
550,00
846,06
Tischler
16
2 467
69
37
—
1625
399
gemeins.
650
—
ja
ja,
35 003,88
1 934,78
27 162,40
10 067,90
17 104,80
—
ja
32 076,30
3 000,oo
7 121,62
Töpfer und Ofensetzer . . .
aus 10 Vororte
16
431
3
39
193
86
gemeins.
67
ja
ja,
auf 12 Ge-
meindcbezirke
7 091,38
111,10
6 925,28
4 176,80
1 748,78
10 o. H. bet
Unfallver-
sicheiungSdei-
ttflflC
6 635,20
660,oo
17
Wagenbauer und Stellmacher
256
3
52
—
56
18
gemeins.
5
—
ja
ja.
3 276,29
■ 36,oo
2 667,28
1 762,00
905,26
—
ja
3111,21
400,oo
220,00
auf 3 Ge
meinde-und 9
Zeugschmiede
Amtsbezirke
18
38
1
4
45
11
gemeins.
679,48
334,00
334,00
550,87
*) Der Innung gehören nur diejenigen Handwerker an, welche der Regel nach Gesellen oder Lehrlinge halten.
**) Die Zahlen gelten nicht für das Kalenderjahr, sondern für das vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 laufende Geschäftsjahr der Innung.
8) Außerdem aus besonderer Kasse — 2 998,76 JC, zusammen also 4 298,76 M.
f) Davon 107 .4t durch freiwillige Beiträge ausgebracht.
7) 3 950 Jt Einnahme aus der Verpachtung der Herberge.
30. Gewerbedeputation.