Nr. 20. Heimstätten.
15
An Kosten entstanden in:
Blankenburg
Jt
Upstall
JC
Heinersdorf
Jt
Blankenfelde
JC
Malchow
Jt
Gülergoy
Jt
Buch
zusammen
Jt
fürReinigung derWäsche in einer Privatwaschanstalt:
a) nach Stückzahl
74,95
126,36
70,78
110,66
—
439,57
227,98
1 050,30
b) nach Gewicht für 1 kg 0,i8 Jt
—
1 100,34
—
1 908,18
—
3 008,62
in der Zentrale Buch:
a) nach Gewicht für 1 kg 0,23725 Jt ... .
1 497,87
1 998,66
3 764,85
5 004,73
—
7 611,28
19 877,39
b) Zuschlag für Plättwäsche
373,87
416,95
—
482,79
501,60
—
747,92
2 523,13
für Reinigungsmaterialien
410,21
719,39
251,86
337,58
632,61
205,77
1 327,34
3 884,76
Summe Titel III Position 8
2 356,90
3 261,36
1 422,98
4 695,88
6 138,94
2 553,52
9 914,52
30 344,io
für die Beförderung der Wäsche nach Buch (Titel VII
Position 4) — fällt vom 1. Oktober 1909 ab
fort
65,oo
70,00
—
189,oo
135,oo
—
52,00
511,00
zusammen 1909
2 421,90
3 331,36
1 422,98
4 884,88
6 273,94
2 553,62
9 966,52
30 855,io
Die Kosten stellten sich:
1908 auf
• 1869,88
995,92
1 440,03
3 799,29
4 364,59
3 172,38
7 576,74
23 218,83
1907 -
2 318,24
—
1 539,98
4 292,88
5 065,67
4 385,67
8 390,60
25 992,94
1906 -
2 018,30
—
994,21
4 828,77
5 851,08
4 904,37
9 347,17
27 943,90
1905 -
1 895,20
—
519,oi
4 333,io
O 35 /,74
5 090,79
4 637,40
21 833,24
1904 .
1 775,83
—
544,44
4 429,63
4 924,20
6 201,86
—
17 875,76
oder für den Pfleglingstag
1909 auf
0,171
0,126
0,085
0,219
0,202
0,121
0,212
0,173
1908 .
0,107
0,126
0,059
0,157
0,134
0,139
0,154
0,130
1907 -
0,101
—
0,061
0,164
0,162
0,133
0,167
0,136
1906 -
0,096
—
0,040
0,181
0,161
0,143
0,175
0,142
1905 -
0,092
—
0,022
0,166
0,150
0,162
0,183
0,132
1904 -
0,087
—
0,026
0,183
0,149
0,174
—
0,132
Inventar.
Die bei der Jahresinventur vorhandenen Mobilien hatten folgenden Ankaufswert:
Blankenburg
M
Upstall
Jt
Hcinersdorf
■At
Blankenfelde
Jt
Malchow
Jt
Gütergotz
Jt
Buch
Jt
Zusammen
M
am 81. März 1910
41349
47 360
32 593
62 607
74 082
54 807
131517
444 315
am 31. März 1909 ......
40 985
46 805
31 939
60 778
73 582
56102
130748
440 939
1910 also mehr
364
555
654
1829
500
769
j 3 376
1910 also weniger
Auf ein Bett kommt hiernach ein In-
—
*
—
—
—
1295
—
ventar im Werte von
576
499
453
803
712
559
877
666
Die Heimstätte Gütergotz hat an Malchow Marquisen und an
Heinersdorf 10 Liegesessel mit Zubehör (Matratzen, Decken und
Fußsäcke) abgegeben Dem Abgang bei Gütergotz steht daher bei
Heinersdorf und Malchow ein Zugang gegenüber. Buch hat Inventar-
ergänzungen (Gartenwagen, neue Messer und Gabeln u. a.) erhalten.
Für Blankenburg und Upstall ist Wäsche und Bekleidung in geringem
Umfange beschafft worden, um bedürftigen Pfleglingen während der
Verpflegung? damit auszuhelfen. Blankenfelde hat eine Wäschestops.
Maschine und für 18 Fenster neue Vorhänge erhallen, ferner reichlichen
Wäscheersatz.
Für das Mobiliar wurde ausgegeben:
Blankenburg
Upstall
Heinersdorf
Blankenfelde
Malchow
Gütergotz
Buch
Zusammen
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Ordinariuni Titel IV Position 4 . .
Ertraordinarium
699,68
601,85
1 241,33
1 094,36
1 171,65
484,36
2 067,53
7 360,75
zusammen 1909
1908
1907
699,68
668,06
2 303,19
601,85
82,67
1 241,33
1 609,93
1 688,63
1 094,36
2 132,98
1 634,88
1 171,65
1138,40
2 047,48
484,35
650,22
1 977,76
2 067,53
3 783,09
4 084,99
7 360,75
10065,35
13 736,92
Bauliche Unterhaltung und Neubauten.
Aus Kosten des Kanalisationsetats ist in Heinersdorf ein
neuer Rohrbrunnen mit einem Kostenauswande von 1910 Jt her
gestellt worden, ferner erhielt Gütergotz im Interesse der Feuersicherheit
eine Hydrantenanlage (1 287,29 Jt). Aus dem Heimstättenetat
wurde die lausende Unterhaltung der Baulichkeiten bestritten. Größere
Ausgaben, die sich alljährlich wiederholen, verursachen hier die Aus-
besserungen der Oefen und Kochherde, der Brunnen, der Dächer und
der Maschinenanlagen, in Gütergotz dann noch die Zaunausbesserungen.
Besondere Kosten entstanden überdies in Upstall durch das Oelen des
Fußbodens, in Heinersdorf durch Ausbesserung des Badeofens und
Baderaumes, der Kegelbahn, des Warmwasserkejsels und des Aeetylen-
apparates. Bei der Heimstätte Malchow wurde eine größere Anzahl
Zimmermit neuem Anstrich versehen, auch an der Südseite des Gebäudes der
Oelanstrich erneuert. Auch in Gütergoy wurden die Korridore im Erd
geschoß sowie im 1. Stock neu gestrichen, außerdem mehrere Zinimer
und die Dienstwohnungen im Wärterhause renoviert. Besonders hoch
stellten sich die Unterhaltungskosten bei der Heimstätte Buch. Hier