Nr. 20. Heimstätten.
9
2
Im Laufe des Jahres wurden:
in
Blanken-
bürg
g I a
s : C
s ß <3
g i c
05 j ~
Upstall
g i
. I" JL
sH 1 ö
o o 55
rr ’ fs
Heinersdorf
. | &
q o ~
05 **
Blanken-
selbe
S 1 —
B i §-
s 5 "a
o o 55
cs c
05 i
Malchow
5 ~
v\ S fc
S S O
o o 55
c- c
05 **
Gütergotz
g
SS o
* 5 : ts=
cs st o
o o 55
s -
05 ! °
Buch
s ü
h. B 'o
o o 55
cs ^
05 C
Zusa
c:
i 1
cs
05
innren
cs
Wirtschafterinnen
2
2
2
2
_ _
1
1
1
1
1
1
7
7
Haus-, Küchen- und Nähmädchen
3
3
14
14
9 10
1
1
11
11
6
6
9
9
53
54
Kindergärtnerin
2
1
—
—
—
—
—
—
‘
—
—
2
1
Hauswart
—
1
1
1
i
—
—
—
—
—
—
1
1
Hausdiener
—
—
—
—
2 2
—
1
1
1
1
7
7
11
11
Gartenarbeiter
—
—
—
—
— 1 —
—
—
—
1
1
—
—
1
1
Zusammen 1909
7
6
17
17
11 1 12
1
1
13
14
9
8
17
17
75
75
1908
4
5
8
—
9 7
5
4
20
19
8
12
28
28
82
75
1907
4
4
—
—
10 9
7
6
21
18
9
10
21
20
72
67
1906
4
3
—
—
9 9
7
7
8
8
11
11
22
21
61
59
1905
16
16
—
—
11 11
6
6
10
9
27
28
33
15
103
85
Der Personenwechsel ist dem des Vorjahres ungesähr gleich. Den verhältnismäßig größten Wechsel hat die Heimstätte Upstall mit
17 Annahmen und 17 Entlassungen, wogegen in Blankenfelde nur ein Mädchen entlassen und eingestellt ist.
An dieses Dienstpersonal wurden aus Titel I Pos. 3
Blanken-
Upstall
Jt
Heiners
dorf
Jt
Blanken-
Malchow
Jt
Gütergotz
Jt
Buch
Jt
Zusammen
in
bürg
Jt
selbe
Jt
1909
Jt
1908 1907
Jt i Jt
1906 1905
Jt M
an Löhnen ausschließlich
der Versicherungsbei
träge gezahlt . . .
3 693,28
4 174,39
2 670,oo
5 288,66
5 800,oo
4 855,27
10 104,61
36 586,ii
35 452,74 31 803,54
28 796,91 24 954,32
als Weihnachtsgeschenke
verteilt
125,oo
138,oo
122,oo
174,oo
205,oo
175,oo
327,oo
1 266,oo
1 182,oo 1105,oo
1 073,oo 1 126,oo
außerdem wurden an
Tagelöhnen für beson-
ders angenommene
freie Hilfskräfte gezahlt
119,99
79,26
86,40
45,oo
16,oo
105,49
452,13
274,361 350,60
280,40 258,o»
und für Häuslinge ■ .
—
—
—
—
—
—
—
—
239,io
244,20 244,20
Summe der Löhne Titel!
Pos. 3 ausschließlich
der Versicherungsbei-
träge
3 818,28
4 432,38
2 871,26
5 549,06
6 050, oo
5 046,27
10 537,oo
38 304,24
36 909,09 33498,24
30394,61 26 582,57
Beiträge zur Kranken- re. Versicherung.
Die Kosten der Kranken, und Invalidenversicherung des Wirtschafts- und Dienstpersonals der Heimstätten sind vom 1. April 1907 ab
auf unseren Spezialetat 33 I, Titel I, Pos. 3, übernommen worden.
Die Kosten der Unfallversicherung trägt Spezialetat 398.
Bezahlt wurden:
Blanken-
bürg
Upstall
Heiners
dorf
Blanken
felde
Malchow
Gütergotz
Buch
Zusammen
in
1909
1908
1907
1906
1905
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
■Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
an Beiträgen zu den Kosten:
der Invalidenversicherung .
- Krankenversicherung .
- Unfallversicherung . .
38,40
87,54
35,68
60,48
114,52
46,78
65,25
19,68
70,56
117,06
40,93
91,65
161,29
32,32
102,92
21,85
162,24
289,32
92.66
591,60
769,73
289,70
552,69
688,44
220,34
532,39
647,96
221,16
453,60
493,43
204,09
481,09
382,54
113,35
Zusammen
161,62
221,78
84,83
228,56
285,26
124,77
544,22
1 650,93
1 461,37 |
1 401,51
1 151,12
976,98
Die Versicherungsbeiträge sind in den nachstehend berechneten
Gesamtlöhnen, die
für 1909 44 160,es Jt,
. 1908 41 183,06 >
. 1907 37 518,81 -
- 1906 34 881,31 -
. 1905 31 110,66 -
betrugen, mitenthalten. Sie bildeten
1909 ... 3,7 v. H.,
1908 . . . 3,6 .
1907 ... 3,7 v. H..
1906 ... 3,3 .
1905 ... 3,i .
der Gesamtlöhne.
Gesamtlöhne.
Uni einen Ueberblick über die in der Verwaltung gezahlten
Gesamtlöhne zu gewinnen, und zu den eben aufgeführten Löhnen und
Versicherungskosten noch die an Ausbefferinnen, Wäscherinnen und
Gartenarbeiter gezahlten Beiträge hinzuzuzählen.