Nr. 19. Städtische Jrrenpflege.
41
6
A. Männer.
1909
Buchbinder
Tapezierer
Schuhmacher
Schneider
Tischler u. Glaser
SS
SS
£
SS
s
3
SS
a
SS
Es arbeiteten
S
g
K
jO
SS
3
M
§
03
C
«2
sO
N
3
0
K
■g
I
nrr
Ja
M
03
_0
*a
j-»
N
3
O
t T*
K
SS
3
«sT
va
S
03
O
*a
j-»
53
£
3
m
03
O
a
j-*
£
O
K
ja
SS
3
•1
ss
03
_C
sO
W
©5
durchschnittlich ....
1
1624
232
2
1. Auf
2 681
den
383
Häusern.
4 | 6 489
927
15
22645 I 3 235
durchschnittlich ....
2
4 375
625
2
2. I n den W
4 018 I 574
erk statten.
4 | 7 630
1 090
L 2
- I -
2 926 I 418
5
9 513
1359
zusammen
3
5 999
857
4
6 699
957
8 | 14119
2 017| 17 | 25 571
3 65S| 5
9 513
1359
A. Männer.
1909
Maler
Maschinenstricker
Haarzupfer
Kartoffelschäler
Es arbeiteten
§
g
m
ft
%
ss
N--
§5
ss
g
K
£
ss
3
sTS
J-»
N
SS
g
K
s:
S
sD
N
o
a
Z
ss
O
K
g
-
sr
1. A u f den Häusern.
durchschnittlich
-
—
—
1
2 079
297
—
—
—
59
68 726
9 818
I -
r
2. In
den
|
Werkstätten.
durchschnittlich
5
10 654
1522
—
—
— | 26
55 734
7 962
—
zusammen
5
10 654
1522 !
1
2 079
297
26
55 734
7 962
59
68 726
9 818
B. Frauen.
1909
Nähstube
Kartoffelschäler
Es arbeiteten
§
K
j=
2
c
3
Äi
SS
>a
N
L
J
5$
SS
durchschnittlich
zusammen
und
63
17
21 714
3102
86 618 12 374
Der Wert der Arbeitsleistungen der Männer mit Ausnahme der
Haarzupser und Kartoffelschäler, für welche 0,25 Jt für den Tag an
zunehmen ist, wird auf 0,50 Jt für den Kopf und Tag geschätzt, für
Frauen 0,25 Jt, sodaß zu rechnen find:
a) Buchbinder . . .
b) Tapezierer....
c) Schuhmacher . . .
d) Schneider ....
e) Tischler und Glaser
1) Maler
g) Maschinenstricker .
h) Haarzupfer . . .
i) Kartoffelschäler . .
Män
Tage
857
957
2 017
3 653
1359
1522
297
7 962
9 818
ii c r.
Jt
ä 0,60
- 0,60
- 0,60
- 0,60
- 0,60
- 0,60
- 0,60
- 0,26
- 0,26
Jt
428.50
478.60
1 008,60
1 826,60
679.60
761,oo
148.50
1 990,60
2 454,bo
a) Nähstubc . . .
b) Kartoffelschäler . .
Titel XII. Hierzu
finanziellen Ergebnisses.
B. Frauen.
Tage Jt Jt
. 12 374 ä 0,26 = 3 093,60
. 3102 - 0,26 — 775,60
9 776 Jt.
3 869
siehe
Summe 13 645 Jt.
Anmerkungen am Schlüsse des
Titel XIII. Es wurden verabfolgt:
163100 Stück Zigarren 4 811,80 Jt,
400 kg Rauchtabak 325,bo -
432 - Kautabak ...... 1866,00 -
20 - Schnupftabak .... 22,ov -
Zu der Weihnachtsbescherung sind für die Kranken der Anstalt
durchschnittlich 2 Jt und für die in Privatanstalten und in Familien-
pslege befindlichen 1,20 Jt pro Kopf aufgewendet worden.
Titel XIV. Unterstützungen wurden an 286 entlassene resp. be
urlaubte Patienten gezahlt.
Titel XIX». Die Rückzahlung erfolgt, wenn ein zahlender
Kranker, für den Vorauszahlung geleistet war, im Laufe eines
Monats entlassen wird bezw. wenn seitens der Armendirektion an
entlassene, ehemalige Kranke, die bei der Aufnahme größere Geld
summen bei sich hatten, als ihre Verpflegung beträgt, Rückzahlungen
erfolgen.
Titel XIX c. Es sind verbraucht morden:
a) für fHitter und Streu 593,26 Jt,
b) - tierärztliche Behandlung —
c) - Hufbeschlag 45,20 -
zusammen 638,«*fc.
Titel XIX e und g. Es wird auf den Jahresbericht der
Zentrale verwiesen.
Nach dem Reglement für die Irrenanstalten der Stadt Berlin,
betreffend Aufnahme. Behandlung und Entlassung Geisteskranker und
über die Höhe der zu erstattenden Kosten, ist die Deputation für die
städtische Jrrenpflege befugt, auch solche ortsangehörige Kranke gegen
Bezahlung aufzunehmen, bei denen die Kosten für die Verpflegung
in einer Privatanstalt weder aus dem eigenen Vermögen des Geistes
kranken noch von seinen Angehörigen ohne Gefährdung der wirt
schaftlichen Lage der letzteren ausgebracht werden können.
Es dürfen jedoch
a) derartige Kranke der Anzahl nach ein von den Gemeinde
behörden festgesetztes Höchstmaß nicht überschreiten,
b) die Verpflegungskosten nicht unter 1 Jt und nicht über den
vollen tarifmäßigen Anstaltsverpflegungssatz hinaus festgesetzt
werden,
0) die zahlenden Kranken nicht anders als die nichtzahlenden be
handelt und verpflegt werden.